: Zeitenwende
Putins Krieg gegen die Ukraine bedroht den Weltfrieden. In Deutschland soll sich deshalb alles verändern: Aber ist Aufrüstung der richtige Weg?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Die Torheit und der Trugschluss Wladimir Putins
Ukraine-Krieg Der Überfall auf die Ukraine bringt Russland auf Dauer nicht mehr, sondern weniger Sicherheit. Von vier Annahmen lässt sich der Kreml leiten
Russland wird nicht verschwinden
Ukraine Dieser Krieg ist zu sehen, zu ahnen, zu fürchten – denn er findet in einem Teil Europas statt. Das darf den Blick auf seine Vorgeschichte und die Rolle des Westens nicht vollends verstellen, soll es eine Perspektive für die Zukunft geben
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
USA Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
Politik
Gigantisches Rüstungspaket von Olaf Scholz ist gefährlicher Irrweg
100 Milliarden Putins Krieg ist nicht nur ein Fehler, er ist ein großes Unrecht – aber sollen wir deshalb lernen, die Bombe zu lieben? Ein Kommentar von Freitag-Verleger Jakob Augstein
Sergej Lawrow, der Sekundant
Diplomatie Russlands Außenminister Sergej Lawrow stand für den Dialog mit dem Westen. Seine Rhetorik jetzt aber zeigt: Der Krieg ist keine Selbstermächtigung Wladimir Putins, wie viele im Westen denken. Ein Porträt
Nicht nur Oppositionelle stellen sich gegen Wladimir Putin
Gesellschaft Trotz Repression und Zensur in Russland wächst der Protest gegen einen Krieg, den viele im Land ablehnen: im Internet ebenso wie auf der Straße
Bleibt weich, bleibt zärtlich!
Ukraine-Konflikt Wladimir Putins Angriff auf das Land ist pure Gewalt. Wie gehen wir damit um? Ein Plädoyer für die Suche nach einem Weg, mitten im Krieg friedlich zu bleiben
Ist Krieg reine Männersache?
Frauentag Setzten Frauen in der Krisenpolitik andere Akzente als Männer? Außenministerin Annalena Baerbock ist dafür ein gutes Beispiel
Der 100-Milliarden-Euro-Filz
Linkspartei Es gibt eine parlamentarische Kraft im Bundestag, die sich einer massiven Aufrüstung in den Weg stellen kann. Hier schreibt einer ihrer prominentesten Ex-Abgeordneten, warum sie das tun sollte
„Solange wir beschossen werden, wehren wir uns“
Ukraine Alisa harrt hoschschwanger in Kiew aus und hasst jetzt Wladimir Putin. Jurij lebt in Odessa und erschrickt bei der Nachricht über Waffenlieferungen aus Deutschland. Zwei Stimmen aus einem kriegsgeplagten Land
Lieber abhängig von amerikanischem als von russischem Gas?
Energieversorgung Noch droht Deutschland kein Notstand. Doch um sich von Russland zu emanzipieren, stehen hierzulande nun LNG-Terminals, Kohle und Atomkraft zur Debatte
EU-Aufnahme der Ukraine verspricht den absoluten Krisenmodus
Europa Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schließt eine Expressaufnahme der Ukraine nicht vollends aus.
Frieden schaffen mit eigenen Waffen: Die Scholz-Doktrin
Aufrüstung Der Rheinmetall-Chef feiert: Worauf sich auch Thyssen Krupp, Airbus oder auch Hensoldt freuen können, dank des Bruchs der Ampel mit der deutschen Friedenstradition
Wie der Klimawandel den Untergang einer Kultur beschleunigt
Kenia Seit Jahrtausenden lebt die Ethnie der El Molo am Turkana-See. Doch jetzt verschlingt der ihre heiligen Stätten
Episode in Türkis
Österreich Der Abstieg der ÖVP wurde durch die Phase Sebastian Kurz nur unterbrochen.
„Wir sind ein kriminelles Volk“
Niederlande Die Regierung in Den Haag räumt Unrecht und Gewalt während des Unabhängigkeitskrieges in Indonesien ein
In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen
Gewalt Knapp drei Monate nach der Machtübernahme der Taliban bereiste die Journalistin Natalie Amiri das Land. Dort fürchten Frauen täglich um ihr Leben. Trotzdem wollen manche bleiben und kämpfen
1928: Hey, Bibi Langstrumpf
Zeitgeschichte Die dänische Schriftstellerin Karin Michaelis beschreibt in ihren ab 1928 erschienenen Büchern ein Mädchen, das einer späteren Wiedergängerin manches vorwegnimmt
Ausgabe 09/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Wladimir Putin hat sich verrechnet
Sanktionen Vor allem das Einfrieren der Reserven der Zentralbank ist für Moskau ein Desaster. China wird dem kriegsführenden Präsidenten kaum zur Seite springen
Debatte
Aktivismus: Wie der Frosch im Wasserbad
„Letzte Generation“ Die Straßenblockaden der Aktivisten für Klimaschutz sind falsch. Denn Militanz ist ein Mittel vertikaler Politik und sollte sich nicht gegen Mitmenschen richten
Putins dunkler Traum
Geschichte Klingt verrückt, aber der russische Präsident will das 1917/1918 untergegangene Imperium wiederherstellen, wenn möglich sogar vergrößern. Wie Putin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sieht
Macht und Gefühle – zu Putins Überfall auf die Ukraine
Medien Eine kleine Rundschau über Texte und Szenen im Zusammenhang mit dem Krieg
Wie erkläre ich Kindern den Krieg?
Interview Die Nachrichtensendung „Logo!“ berichtet für Acht- bis Zwölfjährige – auch über Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie, das erklärt Moderator Tim Schreder
Was Metaverse besser machen muss als Second Life
Kolumne Unser Kolumnistin ist nach vielen Jahren wieder zu ihrem Haus in Second Life gefahren
Kultur
„Fotos allein reichen nicht“
Interview Der britische Fotograf Mark Neville arbeitete seit 2015 immer wieder in der Ukraine, inzwischen lebt er dort. Er hatte die Hoffnung, mit seinen Bildern verhindern zu können, was jetzt bittere Realität wurde. Wir erreichen ihn in Lwiw
Schock, Schmerz, Scham
Russland Rausschmisse und Rücktritte an großen Bühnen, offene Briefe und Totenstille im Saal: So reagiert die Theaterszene auf den Krieg
„Von Grosny blieb nichts. Das droht nun der Ukraine“
Interview Osteuropa-Historiker Karl Schlögel war vom Angriff auf die Ukraine überrascht. Jakob Augstein hat er erklärt, warum er Wladimir Putin für einen Imperialisten hält. Und wieso er jetzt, noch nicht über den Ausgang des Krieges nachdenken will
Warten aufs Weltdrama
Corona „Wer schweigt, stimmt zu“, das neues Buch der Politologin Ulrike Guérot provoziert, die Lektüre lohnt aber trotzdem
Mutig? Mutig sind die Geflüchteten, nicht die Retter
Sea-Eye Was Tobias Schlegl als Rettungssanitäter auf der Sea-Eye 4 erlebt, erzählt er in seinem packenenden Buch „See.Not.Rettung“
Hannah Arendt und die Pluralität
Philosophie Für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert: Juliane Rebentischs Auseinandersetzungen mit der Theoretikerin des Totalitarismus
Afrika als Anderswo
Pier Pasolini zum 100. Sein Projekt einer afrikanischen „Orestie“ scheiterte – die Dokumentation dazu aber zeigt das kritische Denken des italienischen Regisseurs par excellence
Glücksspiel gegen die Wut
Film Paul Schrader widmet sich in „The Card Counter“ den Folgen von Abu Ghraib – für die Täter und ihre Angehörigen
Milchlos in Manhattan
Streaming Auch in der 4. Staffel von „The Marvelous Mrs. Maisel“ gehen Debatten über weiße Privilegien im Feuerwerk der Pointen unter
Umweltirrtümer: Verursachen Streaming-Anbieter wirklich so viel CO2?
A-Z Von schädlichen Energiesparlampen, nichtssagenden Relikten bei der Mülltrennung, Gefahren für Rotmilane und dem Stromverbrauch beim Streaming
„Wir erlangen unsere Würde zurück“
Kolonialismus Frankreich hat vergangenes Jahr 26 Raubkunst-Objekte an Benin zurückgegeben. Dort sind sie nun erstmals in einer Ausstellung zu sehen
„Er suchte nach der Ursubstanz, die alles in Bewegung setzt“
Interview Der Bankangestellte Armand Schulthess zog 1951 in einen Kastanienhain und arbeitete dort zwei Jahrzehnte an einem rätselhaften Werk. Ingeborg Lüscher machte ihn als Künstler bekannt
Kunstschau mit zwei Wodka im Tank
Berlin-Mitte Aus dem Kofferraum eines Mercedes 500 SEL heizt ein Saunaofen und unser Autor freut sich über den Mut zum Witz des Künstlerinnen-Duos BLESS
der Freitag liest
Realität reicht nicht
Literatur Tomer Gardis zweiteiliger Roman „Eine runde Sache“ verbindet auf exzellente Weise Historie mit Fiktion. Dafür erhält Gardis 2022 den Leipziger Buchpreis
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Belletristik
Literatur Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Sachbuch
Literatur Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Übersetzung
Literatur Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.