Schlagen Sie alles kurz und klein!

In Hannover, Muttenz und Frankfurt/Main widmen sich Ausstellungen der "Metapher des Wachstums". Im Kunstverein Frankfurt ist daraus eine gediegene Schau geworden

Schreib niemals: Lieber Kai Dikhas

Im Berliner Neubau des Aufbau-Verlags hat die erste Galerie für die Kunst der Sinti und Roma eröffnet. Über die gemeinsamen Merkmale gibt es aber wenig Einigkeit

Ermittlungen über Unbekannte

Das Deutsche Historische Museum Berlin widmet sich der Polizeigeschichte im NS-Staat und findet mit der Schau "Ordnung und Vernichtung" Verbindungen zur Weimarer Republik

Katastrophales Sammelsurium

Der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn will "ein Loch in die Realität schneiden" - und serviert "War" und "Peace" scheibchenweise. "It's Burning Everywhere" in Mannheim

Betreutes Sehen

Ästhetische Erziehung oder Vom Kunsturteil zur Kunstvermittlung: Warum ein Museumsbesuch den Geschmack verderben kann

Der Maler verlässt das Atelier

1967 beschloss Eugen Schönebeck mit dem Malen aufzuhören, dann geriet er in Vergessenheit. Die Frankfurter Schirn widmet ihm nun eine Retrospektive

Ein Schuss, ein Bild

De Beauvoir, Fellini und Truffaut frönten ihm: Dem Fotoschießen. Jetzt zeigt die Berliner Ausstellung "Shoot!" wie aus der Jahrmarktattraktion ein Kunstvergnügen wurde

Die Kabel des Religiösen

Die erste große Werkschau in Deutschland überhaupt: Thomas Struth kehrt mit Bildern aus dem luhmannesken Themenpark nach Düsseldorf zurück

Triumphbogen zum Anfassen

In einer Welt, in der man sich alles kaufen und zusammenbasteln kann: Agathe Snow hat das Kulturerbe der Menschheit gefleddert und konsumierbar für alle gemacht

Krank = genial = Künstler

Aus den Tiefen des Unbewussten: Mit der Rückkehr der Biografie erlebt auch die Legende vom kranken Genie eine Renaissance

Bahrainer Botschaft

Die Rebellion in Bahrain setzt auf Originalität: Ein Besuch des Perlenplatzes, an dem sich die Demonstranten versammeln und als Street-Art-Künstler gerieren

Das funktionierende Chaos

Mit "Afropolis" zeigt das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln die modenerne, urbane Seite der afrikanischen Kunst - und erfindet sich als modernes Völkerkundemuseum neu

White on white

Absalons weiße (Wohn-)"Zellen" sind seit Ende November in Berlin zu sehen und zu begehen. Der Katalog zur Ausstellung versucht nun das Lebenswerk des Israelis abzubilden

Vereinigte Bonbon-Staaten of Whatever

Vorläufigkeit, nicht Vergänglichkeit ist der Schlüssel zum Werk des Kubaners Felix Gonzales-Torres. Das MMK in Frankfurt zeigt "Specific Objects without Specific Form"

Massenausstellungskirmes

Based in Berlin: Klaus Wowereit hat zur Kunst-Leistungsschau aufgerufen, doch das sorgt für Protest. Ein Streitgespräch mit zwei Künstlern und einem der Kuratoren

Schwanengesang einer Supermacht

Ein Staatszirkus im Ufo? Auf Kur in eine Raketenbasis? Frédéric Chaubin hat kosmische Gebäude fotografiert, die kurz vor dem Niedergang der Sowjetunion gebaut wurden

Ordnung und Gewalt

Aby Warburg war ein Erneuerer, der die Kulturwissenschaften geprägt hat. Sein Wirken reicht bis in eine Schau, die Georges Didi-Huberman jetzt in Madrid kuratiert hat

Ankunft im Alltag

Bei gleich mehreren Schauen über die ungarischen Künstler am Bauhaus kann man neue Entdeckungen machen – vor allem von Künstlerinnen, die bislang eher unbekannt waren

Der Körper des Menschen

Eine Werkschau der Fotografin Herlinde Koelbl im Münchner Stadtmuseum zeigt, dass es das Wesen eines Menschen nicht gibt, sondern zuerst einmal nur seinen Körper

Symbolisches Kapital

„Texte zur Kunst“ feiert den 20. Geburtstag: Einige Anmerkungen dazu, wie man sich den amerikanischen Leser des Magazins vorstellen muss

Amerikanische Umtriebe

Anstößig ist anziehend: Eine Pariser Schau zeigt Fotos des Künstlers Larry Clark. In dessen Bildern geht es um eine verlorene amerikanische Jugend - und deren Sexualität

Eine andere Welt ist Goethe

Vielleicht sähe unsere Wirklichkeit anders aus, wenn wir sie in den Farben Goethes betrachten würden: Über eine bemerkenswerte Ausstellung in Weimar

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung