Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Wohin?

Wohin? : Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf dem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben – und öffnet sie dafür einer kollektiven Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen Zusammenlebens

Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten : Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Die Ausstellung untersucht den Tod als vielschichtiges Phänomen, als Übergang, der den Menschen emotional, kulturell und spirituell beschäftigt. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven einbezogen, die einen Raum für Dialog schaffen. Die Werkauswahl reicht von eindrucksvollen Särgen aus Ghana bis zu zeitgenössischer Kunst aus Mitteldeutschland

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler : Museen der Stadt Aschaffenburg

Johannes Grützkes kraftvolle Bildsprache – geprägt von intellektueller Schärfe – stellt den Menschen ins Zentrum. Seine Werke zeigen keine idealisierten Abbilder, sondern tragikomische Individuen. Rund 50 Arbeiten bieten einen Einblick in das Schaffen eines der eigenwilligsten Vertreter der figurativen Malerei in der deutschen Nachkriegskunst.

Feininger, Münter, Modersohn-Becker... Oder wie Kunst ins Museum kommt

Feininger, Münter, Modersohn-Becker... Oder wie Kunst ins Museum kommt : Museum Wiesbaden

Zentrale Werke des Expressionismus aus Künstlergruppen wie „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“ prägen die Sammlung. Große Namen wie Erich Heckel, Ida Kerkovius und Max Pechstein sind ebenso vertreten wie Künstlerinnen wie Erma Bossi oder Ilona Singer. Die herausragende Zusammenstellung wird durch bedeutende Skulpturen von u. a. Gerhard Marcks ergänzt

Irma Stern

Irma Stern : Brücke-Museum

Die Expressionistin Irma Stern (1894-1966) zählt in Südafrika zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Moderne. Auch in Deutschland war sie einst bekannt: In Weimar und Berlin ausgebildet, wurde sie in den 1920ern gefeiert – bis sie unter den Nationalsozialisten als Jüdin verfolgt und ihre expressionistischen Werke als „entartet“ abgewertet wurden

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton : Helmut Newton Foundation

Mit „Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton“ wirft die Helmut Newton Foundation einen völlig neuen Blick auf das Œuvre ihres Gründers. Diese Ausstellung gleicht einem spielerischen Experiment, das sich erst in der Rezeption vor Ort erschließt und vollendet

Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen : Draiflessen Collection

Die Kabinettausstellung bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die sich über Epochen und Medien hinweg begegnen und in einen Dialog treten: Der niederländische Kupferstecher Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) und die zeitgenössische italienische Künstlerin Lilla Tabasso (geb. 1973). Ihr gemeinsames Thema: die zeitlose Schönheit von Blumen

Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst : Kunstsammlungen Chemnitz

Angst begleitet uns als Grundemotion ein Leben lang – mal treibend, mal lähmend. Sie betrifft alle, unabhängig von Herkunft oder Status. In den Kunstsammlungen Chemnitz wird sie vom 10. August bis 2. November 2025 im Dialog mit Edvard Munchs Kunst sichtbar – eine Einladung, das Unsichtbare zu verhandeln

Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth : Kunstmuseum Bayreuth

Die Ausstellung „Kunst in Bayreuth – Werke der 1940er bis 1960er Jahre aus den Sammlungen und Stiftungen im Kunstmuseum Bayreuth“ zeigt eindrucksvoll, wie sich Kunst in Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder behauptete – mit Werken der Freien Gruppe Bayreuth und weiteren Schätzen aus dem Bestand des Kunstmuseums

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter : Villa Merkel

Wie fühlt sich echte Ruhe heute noch an – und wer kann sie sich leisten? Ab dem 10. Juli 2025 widmet sich die Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen, mit der Gruppenausstellung „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter“ einem hochaktuellen Thema: der zunehmenden Abwesenheit von Ruhemomenten in einer beschleunigten Lebenswelt

EMBODIMENT

EMBODIMENT : Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Mit der Ausstellung „EMBODIMENT – Lviv National Academy of Arts (Ukraine)“ vertieft das Museum im Kulturspeicher (MiK) die Städtepartnerschaft zwischen Würzburg und Lviv (Lemberg). In Zusammenarbeit mit der renommierten Lviv National Academy of Arts zeigt das MiK vom 5. Juli bis 2. November 2025 15 Gemälde junger ukrainischer Künstler*innen

Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft : Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Im Jahr 2025 feiert das Kunstmuseum Magdeburg sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsausstellung – ein halbes Jahrhundert Gegenwartskunst im Wandel. Von der DDR-Kunstpolitik über die Demokratiebewegung 1989 bis zur internationalen Öffnung erzählt das Museum von Kunst, Reflexion und Veränderung

  • 1/8
  • Weiter »