Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive

Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive : Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) war Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Als einem der wichtigen Vertreter des Neuen Deutschen Films, gelang ihm in seinem Werk die Synthese aus radikaler Subjektivität und gesellschaftlicher Analyse. Wie kein anderer Künstler hat er dadurch ein Spiegelbild der Bundesrepublik Deutschland geschaffen

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters : Kollektiv Beauty of Oil – Alexander Klose, Benjamin Steininger, Andreas Beitin

Kein anderer Stoff wird die Gesellschaften im 20. und 21. Jahrhundert so geprägt haben wie das Erdöl. Flugzeuge, Panzer und Weltraumraketen, Shopping Malls und Vorortsiedlungen, Nylonstrümpfe, Plastikberge und Vinyl – Materialien und Technologien, Lebensweisen und Visionen unserer Zeit verdanken sich der Energiedichte und Wandelbarkeit von Erdöl

Otobong Nkanga

Otobong Nkanga : Otobong Nkanga

Das Leben und Überleben der Erde hängt von Wasser ab. Diese Botschaft vermittelt Otobong Nkanga in vier großformatigen, farbig leuchtenden Tapisserien, die die Verbindungen zwischen Land und Ozean darstellen. Die gewobenen Werke, jeweils einzeln in jedem Geschoss des Kunsthaus Bregenz hängend, stellen Meerestiefen, Jahreszeiten und Klimazonen dar

Der geteilte Picasso

Der geteilte Picasso : Museum Ludwig

Was verbinden wir mit Pablo Picasso? Und was haben die Deutschen der Nachkriegszeit mit ihm verbunden, als sein Ruhm auf dem Höhepunkt war? Weitaus mehr als wir: Das ist der Hauptgedanke dieser Ausstellung, die an eine vergessene Breite, Spannung und Produktivität der Aneignung erinnert

NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille

NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille : John Cage, Olafur Eliasson, u.v.a.

Als „nothingtoseeness“ bezeichnete John Cage die Entsprechung der Stille in den visuellen Künsten und umschreibt das Nichts durch Sehen und Fühlen. Die Ausstellung „NOTHINGTOSEENESS – Leere/Weiß/ Stille“ widmet sich dieser Erfahrung des Sehens und dem weiten Bedeutungsspektrum der Farbe Weiß, der Leere und der Stille

BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik

BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik : Joseph Beuys, Wilhelm Lehmbruck

In einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt in Bonn und Duisburg nehmen die Bundeskunsthalle und das Lehmbruck Museum das Werk von Joseph Beuys in seiner engen Verbindung zu Wilhelm Lehmbruck in den Blick. Die Werkschau ist Teil des Programms beuys2021, das anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys in ganz NRW und darüber hinaus stattfindet

D-YCA: Digital Young Curators Academy

D-YCA: Digital Young Curators Academy : Soukaina Aboulaoula, Tara Al-Dughaither, Darya Aloufy, u.v.m

Es ist nicht überraschend, dass die Inspiration und die Kommunikation von Kunst und Aktivismus, die durch die neugefundene Normalität digitaler Verbindungen geschaffenen Gelegenheiten beim Schopf ergreift. Neue Wege des Denkens und Handelns werden beschritten und so wird auch die Young Curators Academy, in diesem Jahr um ein »D« wie Digital ergänzt

State and Nature

State and Nature : Andreas Achenbach, Sina Ataeian Dena, Khaled Barakeh, u.a.

„State and Nature“ ist die erste Ausstellung im Rahmen der Neuausrichtung der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Ausgangspunkt ist zunächst die Kunsthalle selbst mit ihrer historischen und aktuellen Verortung im dynamischen urbanen Gefüge der Stadt zwischen Repräsentation, Neubestimmung und Luxus. Eröffnet wird die Ausstellung am 16.7. mit Poesie

Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives

Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives : Candice Breitz, Ulrike Draesner, Thomas Heise, Cécile Wajsbrot, u.a.

Ihr 325-jähriges Bestehen ist für die Akademie der Künste Anlass, die eigene Institution als Gedächtnisspeicher neu zu reflektieren und zu befragen. Treibende Kraft in diesem Projekt ist nicht die Erinnerung als solche, sondern ihre politische und kritische Dimension. Die zeitgenössische Kunst schafft hierbei eine Möglichkeit zur Transformation ...

Krieg und Frieden

Krieg und Frieden : Rosa-Luxemburg-Stiftung

Was so schlicht binär daherkommt und scheinbar einfach zu erfassen ist, wie der Gegensatz Krieg – Frieden, ist facettenreich und bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat eine aufwendig recherchierte Ausstellung organisiert, deren Reiz im Wechsel von Kunst und Politik, Fakten und Eindrücken/ Impressionen besteht

stronger still | Ausstellungen

stronger still | Ausstellungen : Zehra Doğan, Timur Çelik, Can Dündar

„stronger still. exhibition – installation – talks“ ist ein Projekt aus Ausstellungs- und Diskursveranstaltungen. Sie zeigen die Dynamik des Widerstands in der Türkei genauso auf, wie die Erfahrung der Haft und auf welche Weise kritische Stimmen diese rücksichtslose und nutzlose Gefangenschaft überstehen – und oft gestärkt aus ihr hervorgehen ...

Kara Walker

Kara Walker : A Black Hole Is Everything a Star Longs To Be

Zum ersten Mal zeigt die Künstlerin Kara Walker über 600 Zeichnungen, die sie in den letzten 28 Jahren im Atelier unter Verschluss gehalten hat. In der ersten umfassenden Soloausstellung auf Schweizer Boden präsentiert das Kunstmuseum Basel diesen bisher nie gezeigten Korpus zusammen mit brandneuen Arbeiten der weltbekannten Amerikanerin

  • « Zurück
  • 6/7
  • Weiter »