Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Macht! Licht!

Macht! Licht! : Joseph Beuys, Claire Fontaine, Sylvie Fleury, Georg Herold, Brigitte Kowanz, Warren Neidich und Bettina Pousttchi, u. a.

Künstliche Lichtquellen sind eine Grundbedingung des modernen globalen Lebens. Elektrisches Licht ermöglicht kulturelle Events und kann Menschen oder Konsumartikel inszenieren und ihnen Bedeutung verleihen. Die Ausstellung „Macht! Licht!“ bietet mit rund 80 Lichtkunstwerken einen Einblick in das faszinierende Spektrum von politischer Lichtkunst ...

Karl Marx und der Kapitalismus

Karl Marx und der Kapitalismus : Deutsches Historisches Museum

Spätestens seit der globalen Finanzkrise von 2008 erfahren der Kapitalismus und Karl Marx als dessen wichtigster Kritiker wieder starke Aufmerksamkeit. Die Fragen, die er in seiner Wirtschafts- und Gesellschaftskritik des 19. Jahrhunderts stellte, sind angesichts heutiger Transformationen und Krisen weiter in der Diskussion

Echoes – A Live-Exhibition

Echoes – A Live-Exhibition : Mit Ain Bailey, Hylozoic/Desires (Himali Singh Soin & David Soin Tappeser), Lamin Fofana, Onyeka Igwe, Lafawndah & friends, Tarek Lakhrissi, Abdullah Miniawy, Christelle Oyiri, Michele Rizzo, caner teker

10 Tage Performance, Screenings, Diskussionen: „Echoes“ ist der erste Teil einer neuen Ausstellungsreihe mit Performances, Filmvorführungen, Workshops und Künstler*innengesprächen, die sich über zehn Tage – vom 3. bis 13. März – erstrecken. Auf diese Weise entfaltet sich die Ausstellung „live“, und kein Tag wird wie der andere sein ...

Cosmos Ottinger

Cosmos Ottinger : Ulrike Ottinger

Mit ihrer Verortung in Baden-Württemberg teilen sich Ulrike Ottinger und die staatliche Kunsthalle Baden-Baden in ihrem kunstbezogenen Schaffen denselben Lebensraum. Im Rahmen der Auszeichnung mit dem Hans-Thoma-Preis des Landes präsentiert die Ausstellung „Cosmos Ottinger“ alles, was die künstlerische Praxis der legendären Ulrike Ottinger ausmacht

Lights Go Out

Lights Go Out : Rune Guneriussen

Die Ausstellungsreihe „Made on Föhr“, hervorgegangen aus dem Artist-in-Residence-Programm des Museums, setzt sich mit der Ausstellung „Lights go out“ fort. Die Schau ist nicht nur Kommentar zu der sich zuspitzenden Umweltkrise, sondern auch Ausdruck Rune Guneriussens Auseinandersetzung mit einem der wohl drängendsten Themen unserer Zeit ...

Torkwase Dyson

Torkwase Dyson : Torkwase Dyson

In ihren Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen erkundet Torkwase Dyson den Zusammenhang zwischen Körperbewegungen, Geographie und Architektur mit Fokus darauf, wie Schwarze Menschen Raum wahrnehmen und verhandeln. Die Ausstellung der Hall Art Foundation im Rittersaal von Schloss Derneburg ist die bisher größte Ausstellung Torkwase Dysons in Europa

Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive

Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive : Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder (1945–1982) war Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Als einem der wichtigen Vertreter des Neuen Deutschen Films, gelang ihm in seinem Werk die Synthese aus radikaler Subjektivität und gesellschaftlicher Analyse. Wie kein anderer Künstler hat er dadurch ein Spiegelbild der Bundesrepublik Deutschland geschaffen

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters : Kollektiv Beauty of Oil – Alexander Klose, Benjamin Steininger, Andreas Beitin

Kein anderer Stoff wird die Gesellschaften im 20. und 21. Jahrhundert so geprägt haben wie das Erdöl. Flugzeuge, Panzer und Weltraumraketen, Shopping Malls und Vorortsiedlungen, Nylonstrümpfe, Plastikberge und Vinyl – Materialien und Technologien, Lebensweisen und Visionen unserer Zeit verdanken sich der Energiedichte und Wandelbarkeit von Erdöl

Otobong Nkanga

Otobong Nkanga : Otobong Nkanga

Das Leben und Überleben der Erde hängt von Wasser ab. Diese Botschaft vermittelt Otobong Nkanga in vier großformatigen, farbig leuchtenden Tapisserien, die die Verbindungen zwischen Land und Ozean darstellen. Die gewobenen Werke, jeweils einzeln in jedem Geschoss des Kunsthaus Bregenz hängend, stellen Meerestiefen, Jahreszeiten und Klimazonen dar

Der geteilte Picasso

Der geteilte Picasso : Museum Ludwig

Was verbinden wir mit Pablo Picasso? Und was haben die Deutschen der Nachkriegszeit mit ihm verbunden, als sein Ruhm auf dem Höhepunkt war? Weitaus mehr als wir: Das ist der Hauptgedanke dieser Ausstellung, die an eine vergessene Breite, Spannung und Produktivität der Aneignung erinnert

NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille

NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille : John Cage, Olafur Eliasson, u.v.a.

Als „nothingtoseeness“ bezeichnete John Cage die Entsprechung der Stille in den visuellen Künsten und umschreibt das Nichts durch Sehen und Fühlen. Die Ausstellung „NOTHINGTOSEENESS – Leere/Weiß/ Stille“ widmet sich dieser Erfahrung des Sehens und dem weiten Bedeutungsspektrum der Farbe Weiß, der Leere und der Stille

BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik

BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik : Joseph Beuys, Wilhelm Lehmbruck

In einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt in Bonn und Duisburg nehmen die Bundeskunsthalle und das Lehmbruck Museum das Werk von Joseph Beuys in seiner engen Verbindung zu Wilhelm Lehmbruck in den Blick. Die Werkschau ist Teil des Programms beuys2021, das anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys in ganz NRW und darüber hinaus stattfindet

  • « Zurück
  • 6/7
  • Weiter »