Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Alcarràs – Die letzte Ernte

Alcarràs – Die letzte Ernte : Carla Simón

Seit 80 Jahren baut die Familie Solé in Alcarràs Pfirsiche an. Jetzt versammelt sie sich zum letzten Mal zur gemeinsamen Ernte. Das Land hatte ihnen einst der Großgrundbesitzer Pinyol überlassen, als Dank für seine Rettung im Spanischen Bürgerkrieg. Doch der junge Pinyol will vom Handschlag des Großvaters nichts mehr wissen. Er will das Land zurück

Monsieur Claude und sein großes Fest

Monsieur Claude und sein großes Fest : Philippe de Chauveron

Monsieur Claude – Meister der formvollendeten Zerknirschung – ist zurück! Keiner beherrscht die Kunst der gerümpften Nase so unterhaltsam wie er: Christian Clavier brilliert in seinem neuen Leinwandabenteuer in der Königsklasse interkultureller Diplomatie: dem Großfamilienfest. „Monsieur Claude und sein großes Fest“ ist ein Fest der Situationskomik

Everything will Change

Everything will Change : Marten Persiel

Abenteuerlicher Road-Trip: Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sich drei Freunde auf die Reise, um Antworten auf ihre Fragen zu suchen. In einem geheimnisvollen Schloss treffen sie auf Wissenschaftler*innen und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum 6. Artensterben in einem Archiv sammeln

Wie im echten Leben

Wie im echten Leben : Emmanuel Carrère

Zwischen Dichtung und Wahrheit: „Wie im echten Leben“ ist ein nach einer wahren Geschichte aufrüttelnd und zutiefst berührend erzähltes Kinoerlebnis. Regisseur Emmanuel Carrère versammelt ein umwerfendes und humorvolles Schauspielerinnen-Ensemble, das Leid und Liebe einer echten „Arbeits-Gemeinschaft“ zeigt. Ein weitsichtiger und aktueller Film...

Mein fremdes Land

Mein fremdes Land : Johannes Preuss und Marius Brüning

Als einjähriges Baby kam Manuel aus Bolivien nach Deutschland. Er wurde von einer schwäbischen Familie adoptiert. Jetzt – 30 Jahre später – reist er das erste Mal durch Bolivien und begibt sich auf die Suche nach den eigenen Wurzeln. Johannes Preuss und Marius Brüning begleiten ihn auf seiner Reise

Zwischen uns

Zwischen uns : Max Fey

Voller Wucht zeichnet „Zwischen uns“ ein außergewöhnliches Mutter-Sohn-Porträt: Eva und ihr autistischer Sohn Felix sind unzertrennlich. Während Felix unter Angst- und Wutattacken leidet, kämpft Eva mit aller Kraft für ein harmonisches Zusammenleben. Vertrauen und Verzweiflung liegen in ihrer Beziehung nur einen Herzschlag voneinander entfernt...

Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung

Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung : Icíar Bollaín

Im Jahr 2000 wird Juan Mari Jáuregui, der frühere sozialistische Zivilgouverneur der baskischen Provinz Gipuzkoa, durch einen Mordanschlag der ETA getötet. Für seine Frau und politische Weggefährtin bricht eine Welt zusammen. Aber sie muss die Kraft zum Weitermachen finden, für den Dialog, für den Juan Mari sich so leidenschaftlich eingesetzt hatte

Blutsauger

Blutsauger : Julian Radlmaier

1928: Ljowuschka wird als Trotzki-Darsteller für einen Film von Eisenstein gecastet. Seine Träume vom Künstlerleben platzen, als Trotzki bei Stalin in Ungnade fällt. Jetzt steckt er an einem deutschen Badeort fest, wo er Octavia Flambow-Jansen kennenlernt. Eine Romanze bahnt sich an – dumm nur, dass in der Gegend Vampire ihr Unwesen treiben...

Sigmund Freud – Freud über Freud

Sigmund Freud – Freud über Freud : David Teboul

Im Wien der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt ein visionärer und bahnbrechender Sigmund Freud die Psychoanalyse, bis er 1938 von den Nationalsozialisten ins Exil nach London gezwungen wird. Ein intimes Porträt, das auf Freuds Korrespondenzen und Texten basiert und auch aus der Perspektive seiner Tochter Anna erzählt

Die Odyssee

Die Odyssee : Florence Miailhe

Mehr als zehn Jahre arbeitete die Animationskünstlerin und Regisseurin Florence Miailhe an „Die Odyssee“. Nach anfänglichen Skizzen malte sie den kompletten Film auf eine Kassenzettelrolle, definierte Szene für Szene und gab die Ausarbeitung an beteiligte Animatorinnen weiter. In intensiver Kleinarbeit malten Künstlerinnen Filmbild für Filmbild...

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?

Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? : Alexandre Koberidze

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich Lisa und Giorgi in der georgischen Stadt Kutaissi begegnen. Die Liebe erwischt sie so plötzlich, dass sie sogar vergessen, sich gegenseitig ihre Namen zu verraten. Bevor sie beide wieder ihrer Wege gehen, verabreden sie sich für den nächsten Tag und ahnen dabei nicht, dass sie einem Fluch zum Opfer fallen

Abteil Nr. 6

Abteil Nr. 6 : Juho Kuosmanen

Die schüchterne Archäologiestudentin Laura ist fest entschlossen, die berühmten Felsenmalereien von Murmansk am nördlichen Polarkreis zu besichtigen – eine unglückliche Romanze, die sie hinter sich lässt, motiviert ihren Entschluss umso mehr. Die Aussicht auf eine beschauliche Eisenbahnreise zerschlägt sich als Laura ihren Mitreisenden kennenlernt

  • « Zurück
  • 11/14
  • Weiter »