Bosnien und Herzegowina

Kalaschnikow auf Einzelfeuer
Vom Massenmord zum Völkermord. Das Haager Tribunal schreibt Geschichte

Panther, Kaimane, Skorpione
Vom "smoking gun" in der Beweisführung gegen den Angeklagten war die Rede

Bosnia Gate
Ab 1993 sorgte die Regierung Clinton dafür, dass die bosnischen Muslime hochgerüstet wurden

Die andere Seite der Geschichte
Die Republika Srpska stellt sich der Mitverantwortung für den Tod von 7.000 muslimischen Männern in der damaligen UN-Schutzzone

Wie viele waren es?
Spurensuche in Bosnien zum Massaker von Srebrenica vor neun Jahren

Bill Clinton als Zeuge benannt
Trotz unverkennbarer juristischer Mängel dient das Verfahren einer historischen Analyse der Balkan-Kriege in den neunziger Jahren

Kleinere Beben riskieren
Wolfgang Petritsch, einstiger Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina, rät den Europäern, sich im Kosovo von den Amerikanern nicht abhängen zu lassen

EU-Ticket gegen Land-Verzicht
Der serbische Spitzenpolitiker Miroljub Labus über die anstehenden Kosovo-Gespräche in Wien und Belgrads Balanceakt zwischen territorialer Integrität und europäischer Perspektive

Wolkenbruch ohne Vorzeichen
Über diese Stadt gibt es heute vor allem Missverständnisse

Momentaufnahmen für Skeptiker
Im siebten Jahr nach dem Krieg hat sich der Vorrat an Trost und Hoffnung verbraucht

Der Zug
Eine Fahrt durch Zeiten und Leben. Seit einem Jahr gibt es diese Verbindung. Nach zehn Jahren Pause

Kreuzverhör im Kreuzfeuer
Der Präsident Kroatiens als Zeuge der Anklage gegen den Ex-Präsidenten Serbiens und Jugoslawiens

Das Grün der Neretva
Die Leipziger Autorin Juli Zeh wollte wissen, ob es den Balkan noch gibt

Vernagelte Fenster, eingetretene Türen
Ausgebrannt und fremd im eigenen Land - eine Reise durch den Nachkrieg auf dem Balkan

Mein Feldzug ist meine Sprache
Der Schriftsteller Stevan Tontic über seine Flucht aus der Kriegshölle auf dem Balkan, die Sprachlosigkeit zwischen den Teilen Ex-Jugoslawiens und warum er in Gedichten nicht lügen kann

Fotofinish
Im Krieg der Symbole bleiben die Fakten auf der Strecke

Goldhagens Verdikt
Was von Vergleichen zwischen dem Milosevic-Regime und Nazideutschland zu halten ist

Eine Art Erziehungsdiktatur
Für alle Beteiligten die bessere - nicht die beste Lösung
- « Zurück
- 3/3