frauen
„Gewalt im Haus“ von Barbara Peveling: Sie hat doch alles, was sie braucht?
Katharina Körting hat Barbara Pevelings sehr persönliches Buch „Gewalt im Haus. Intime Formen der Dominanz“ gelesen. Nach der Lektüre fühlt sie sich ertappt – und verstanden
Bevor die AfD übernimmt: Recht auf Schwangerschaftsabbruch sichern
Bei den Landtagswahlen hat die AfD im Schnitt 30 Prozent der Stimmen bekommen. Umfragen zeigen, dass die Partei vor allem bei jungen Wähler:innen beliebt ist. Grund genug, endlich Frauenrechte zu sichern – und den Paragraf 218 abzuschaffen
Wochenbettdepression ist ein soziales Thema
Frauen, die nach der Geburt depressive Symptome zeigen, sind kein Einzelfall. Trotzdem wurde lange über die „Wochenbettdepression“ geschwiegen – sie abgetan als individuelle Krise. Dabei besteht ein Zusammenhang mit sozialen Stressfaktoren
Trotz der Tugendgesetze: Wie Frauen sich gegen die Taliban wehren
Seit der Machtergreifung der Taliban spielt sich für Frauen im Land das Leben meist zu Hause ab. Die neuen Tugendgesetze verschärfen diese Situation. Doch nicht alle wollen sich das gefallen lassen
Schwangerschaftsabbruch: Das fünfte Kind, das wollte ich
Der Streit um eine Legalisierung von Abtreibungen erhitzt die Gemüter. Aber diejenigen, die die Paragrafen 218 und 219 einfach streichen wollen, machen es sich zu leicht
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug
Care-Arbeit in Videospielen: Immer sind es Männer, die sich kümmern
„The Sims“ ist längst Kult, aber kennen Sie „Zombie Cure Lab“ oder „That Dragon, Cancer“? Care-Arbeit ist in Videospielen ein immer größeres Thema – meist sind es dabei aber Männerfiguren, die sich um andere kümmern
Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball
Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?
Miranda Julys „Auf allen vieren“: Vom Mythos der Wechseljahre
In dem grandiosen Roman „Auf allen vieren“ räumt Miranda July mit den berüchtigten Klischees der „Wechseljahre“ auf
Säbeln, Schichten, Schnacken: Nesrin Ipek ist eine der wenigen Dönerfrauen in Berlin
Auch wenn sie könnte, würde sie nichts anders machen wollen: Nesrin Ipek ist eine der wenigen Dönerverkäuferinnen in Berlin. Über harte Arbeit, die hart macht. Und Stammkunden, die Blumen bringen
„Sorry, aber...“ von Tara-Louise Wittwer: Strategische Schadensbegrenzung
Mal ehrlich: Wie schnell rutscht einem ein „Sorry“ über die Lippen? Vor allem Frauen entschuldigen sich extrem häufig. Warum das so ist und wie man das ändern kann und sollte, schreibt Influencerin Tara-Louise Wittwer in ihrem neuen Buch
„Dating-Roman“ von Isobel Markus: Nach dem Sex duschte er kalt und sah sich Selfies an
Über Matches auf Dating-Apps und die folgenden Treffen schreibt Isobel Markus auf Facebook – jetzt gibt es den Roman dazu
Internationaler Menstruationstag: „Für viele junge Frauen sind die Produkte zu teuer“
Ab dem 28. Mai, dem Weltmenstruationstag, fordert die Kampagne „Another period is possible!“ kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen und weiteren öffentlichen Einrichtungen. Barbara Wessel von Plan International über die Gründe hierfür
Katholiken im Kulturkampf: Wie im Mittelalter
Der Vatikan veröffentlicht eine Erklärung zu Genderfragen und Selbstbestimmung, „unendliche Würde“ verspricht er in seiner Grundsatzerklärung „Dignitas infinita“ – beleidigt darin aber queere Gläubige
Frauen in Afghanistan: Gefangen unter Taliban
Lehrerin, Medizinstudentin, IT-Expertin: Wie sehr die Frauen unter den Taliban leiden, können wir uns nur bedingt vorstellen. Kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass Afghaninnen einfacher als Geflüchtete nach Europa kommen können?
Studie zur Macht von Frauentränen: Heul doch!
Lassen Frauen ihren Tränen freien Lauf, sind Männer weniger aggressiv, fand kürzlich eine wissenschaftliche Studie heraus. Unsere Kolumnistin ist sich sicher: Tränen sind keine Superkraft
Sachbücher: Mutige und eigenständige Frauen – die damals noch als Ausnahmen galten
Prof. Erhard Schütz stellt seine Sachbücher des Monats vor: Dieses Mal liest er von bewundernswerten und selbstbewussten Ärztinnen, Journalistinnen, Missionarinnen und Wissenschaftlerinnen
Welche Frage ich mit Anfang 30 ständig gestellt bekomme
Unsere Autorin ist Anfang 30 und mit ihrer Lebens- und Liebessituation sehr zufrieden. Wenn da nur nicht die fragenden Verwandten und Freund*innen wären
Wo bleibt nur die feministische Asylpolitik?
Feministische Außenpolitik ist aktuell in aller Munde, doch sollte Gender Mainstreaming – als Leitbild für Geschlechtergerechtigkeit – nicht darauf beschränkt werden. Warum es eine feministische Asyl- und Integrationspolitik braucht
Moharebeh: Iranisches Regime unterdrückt Proteste mit willkürlichen Koran-Auslegungen
Die Mullahs im Iran verhaften Tausende von Protestierenden. Das darf man ihnen nicht durchgehen lassen

Freibad-Komödie: „Wir sind nicht alle gleich“
Die neue Komödie „Freibad“ der preisgekrönten Regisseurin Doris Dörrie spielt in einem reinen Frauenfreibad. Ein Gespräch mit den beiden Schauspielerinnen Sema Poyraz und Semra Uysallar über Konflikte, Besetzungspolitik und die Dreharbeiten

Alle drei Tage ein Femizid
Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Margherita Bettoni über ihr Buch „Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“

Frauensache Informatik
Erst als Löhne, Prestige und Einfluss stiegen, fluteten Männer das Berufsfeld – mit Folgen

Pille für alle
Für Frauen gibt es zig Verhütungsmittel, für Männer Kondome. Zwei Studentinnen wollen das ändern