Fridays for Future

Läuft Deutschland jetzt völlig heiß?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Alle müssen auf die Straße!”
Vor ihrer Bootsfahrt besuchte Greta Thunberg den „Hambi“. Im Herbst soll es weltweit die bis dato größten Klimaproteste geben, schreibt die Sprecherin von „Ende Gelände“
Einsamer Posten
Arshak Makichyan las eine Rede von Greta Thunberg und fragte sich, warum in Russland niemand für die Umwelt eintritt. Seitdem demonstriert er freitags in Moskau. Alleine
Die Fridays for Future finden ihren Gegner
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft will den Klimarettern Tipps geben. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr

Ist das noch Wetter – oder schon Klima?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Sechs Finger einer Hand
Wie „Fridays for Future“-Schüler und „Ende Gelände“ den RWE-Konzern blockieren
Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands!
Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft
Greta, die Daten!
Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief
Für einen Systemwandel
Wir müssen endlich damit aufhören, unsere Umwelt wie Dreck zu behandeln, fordert Anna Peters von der Grünen Jugend
Eine Rettung kommt selten allein
Wollen wir die Politik zum Handeln zwingen und die ökologische Katastrophe verhindern, hilft nur konsequenter ziviler Ungehorsam – in Massen

Jetzt ja nicht zurück ins Klassenzimmer!
Brave Appelle von Klassensprechern erzwingen keinen Politikwechsel. Die radikale Verweigerung der Normalität jedoch könnte es schaffen – wenn sie anhält

Auf der Leipziger Buchmesse
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Kein Fleisch für niemand
Alle lieben die freitäglichen Klimastreiks. Dabei fordern die Schüler nicht weniger als einen Systemwandel
Zwischen Klimaschutz und Energie
Auch im vom Braunkohletagebau geprägten Cottbus demonstrieren junge Menschen für eine bessere Klimaschutzpolitik. Sie haben klare Ziele – und sind doch eher die Ausnahme