Gregor Gysi

Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Keine Friedensverhandlungen mehr

Sahra Wagenknecht und die Linkspartei: Keine Friedensverhandlungen mehr

Spaltung Gerüchte gibt es schon lange. Nun ist es wahrscheinlicher denn je, dass Sahra Wagenknecht und Unterstützer:innen eigene Wege gehen werden. 2024 warten wichtige Wahlen. Wie geht die Linke um Dietmar Bartsch, Janine Wissler & Co. damit um?

Festival „Jüdische Ossis“: Sie wurden doppelt vergessen

Festival „Jüdische Ossis“: Sie wurden doppelt vergessen

Geschichtsschreibung Jüdisches Leben in der DDR? Da wurde vor allem die Sicht von Jüdinnen und Juden lange ignoriert. Weshalb das Mini-Festival „Jüdische Ossis“ viele überrascht

Die Wut der Unentlasteten

Die Wut der Unentlasteten

Demo in Leipzig Die Konten sind leer, die Preise steigen weiter. In Leipzig kamen 5.000 Menschen zusammen, um ihre Verzweiflung über unbezahlbare Energie und ihre Angst vor der Armut zu teilen

Bei Milošević auf dem Sofa: Als Gregor Gysi gegen den Krieg kämpfte

Bei Milošević auf dem Sofa: Als Gregor Gysi gegen den Krieg kämpfte

Linkspartei Der Tabubruch Gregor Gysis am 15. April 1999 im Bundestag war ein Moment, in dem die Linke noch den Mut hatte, ihrer Friedensagenda die Treue zu halten. Und heute?

Literaturpodcasts zum Bücherherbst

Literaturpodcasts zum Bücherherbst

Gespräche Am 20. Oktober beginnt die Frankfurter Buchmesse. Im Freitag-Podcast sprechen wir mit Autorinnen und Autoren über ihre Bücher und die Themen, die sie in den Fokus rücken

Gysi Rider

18. März 1990 Erinnerungen an den Tag, an dem der DDR-Sozialismus in die (Wahl-)Urne kam

Fortschritt

Fortschritt

Differenzen Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach

Alte Narben

Alte Narben

Gregor Gysi Geht der Politiker der Linken als Anhänger der friedlichen Revolution von 1989 durch?

Bestes Streben

Bestes Streben

Gastbeitrag Das Grundgesetz wird 70. Eine kritische Würdigung von Gregor Gysi

1999: Stahlhelm-Pazifisten

Zeitgeschichte NATO-Jets greifen Jugoslawien aus der Luft an. Und Deutschland ist dabei, als wieder Krieg geführt wird in Europa. Die 1945 erzwungene historische Pause hat ein Ende

Der Kommunismus ist ...?

Fragebogen Gregor Gysi mag Heribert Prantl, hat ein schlechtes Namensgedächtnis und 25 Apps auf dem Handy

Steh auf!

Steh auf!

SPD Warum die SPD weiter um soziale Gerechtigkeit kämpfen muss – und um eine Mehrheit bei der Bundestagswahl. Gregor Gysi fordert, die SPD müsse das Koalitionsgerede beenden

Politisch, aber kein Politiker

Erinnerung Gregor Gysi über Heinrich Senfft, der beides war: sein Anwalt und ein guter Freund

Gretchen-Fragen

Essay Europakritik ist nicht notwendig nationalistisch, Europafreundlichkeit nicht unbedingt fortschrittlich

„Dann droht Krieg“

Realität Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart

Gregor Gysi oder keiner?

Gregor Gysi oder keiner?

Parteitag der Linken Über Sahra Wagenknechts Aussagen und Gregor Gysis Sonderrechte wurde viel berichtet – über die wirklich interessanten Themen des Parteitages hingegen kaum

„Wir sind nur eine Papierpartei“

Interview André Brie wirft der Linkspartei vor, die Ausgegrenzten und Verzweifelten der Gesellschaft nur noch rhetorisch zu vertreten. Er verlangt mehr Mut, Herz und Kreativität

Rechts blinken

Linkspartei Seit 100 Tagen sind Bartsch und Wagenknecht im Amt. Nun kommt der erste große Streit – zwischen ihnen und einem Großteil der Fraktion

„Der Mensch neigt zum bequemen Weg“

Interview In der ersten „Freitag“-Ausgabe debattierten Gregor Gysi und Hans-Christian Ströbele über Irrtümer, Irrwege und Kulturbrüche. Ein Wiedersehen 25 Jahre später

Bartsch, Dietmar

Bartsch, Dietmar

A–Z Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche

Hausautoren

A–Z Ein Landarzt im Einsatz in der Uckermark: Das Bild stammt aus dem Fotomagazin „Emerge“ unseres Kollegen Kevin Mertens. Aber auch die Autoren des „Freitag“ waren kreativ

1990: Im Hauruckverfahren

Zeitgeschichte Vor 25 Jahren gibt es einen historisch einmaligen Vorgang. Ein Parlament stimmt mehrheitlich für den Untergang des eigenen Landes, kurz bevor es 41 wird

Da die Zeit gekommen ist

Da die Zeit gekommen ist

Linke Warum es gut ist, dass Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch künftig die Fraktion leiten werden

Unterwegs nach Mittelerde

Unterwegs nach Mittelerde

Gegenvorschlag Die Fraktion braucht endlich neue Gesichter. Martina Renner und Jan van Aken wären die richtigen