Internet

www.cl.cam.ac.uk/coffee/coffee.html
Wie eine Kaffeemaschine zur Erfindung des Live-Webcam-Phänomens führte und Kult wurde

Nachbarschaft aus der Konservendose
Mit den "Freifunkern" auf WLAN-Basis scheint sich erstmals eine "Neue Soziale Bewegung" nicht gegen, sondern auf Grund einer neuen Technologie zu konstituieren

Die Erfindung der Frankensteinmonster
Der mexikanische Schriftsteller Carlos Fuentes über George Bush, den weißen Wal und Literatur in Zeiten des Internet

Im Dienste der Zaren
Selbst wenn Fusionen erleichtert werden, könnten sich die deutschen Zeitungsmonopole zu Tode siegen

Die gerahmte Welt
Wir sind Blinde, sobald wir unseren vertrauen Kulturkreis verlassen

Von Magdeburg nach Gjakova
Neonazis gründen eine Firma im Kosovo und Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz ist mit dabei

Journale zu Servern
Die in 300 Jahren gewachsene Wissenschaftspublizistik gerät unter Druck - durch das Internet

Die Maschine, die es gut mit Ihnen meint
Ob Computer oder Kaffeemaschine, der Mensch will die Kontrolle behalten, dabei hätte er vielleicht mehr davon, wenn er sie abgibt

Symbolische Überproduktion
Mathias Lilienthal eröffnet mit HAU, dem Hebbel am Ufer, drei neue Spielstätten für experimentelles Theater in Berlin

Buch oder Bookmark
Trennung von Form und Inhalt: Das Internet verändert den Stellenwert der Verlage

Kein Postmann mehr, der zweimal klingelt ...
Wie eine einstige Guerilla-Taktik der Internet-Werbung zum Feindbild des Verbraucherschutzes verkommen ist

Kriemhild des Computerzeitalters
Der weibliche Indiana Jones ist zur Ikone der Computerspiele geworden - was mehr über die Medien als über das Spiel aussagt

Ein gutes Jahr in schwierigen Zeiten
Vor drei Jahren haben Sie - liebe Leserinnen und Leser - den Freitag aus einer bedrohlichen geschäftlichen Schieflage gerettet. Spätestens seitdem ...

Geld ist ein verdammt emotionaler Stoff
Über Banking in Zeiten der großen Sprünge - Loyalitäten und Bauchgefühle

Knackt die Black Box Computer
Nach der freien Software könnte auch das Design von Chips und Computerbauteilen Teil des öffentlichen Wissenspools werden

Die Monster, die wir rufen
Der Medienwissenschafter Joshua Meyrowitz über das von den US-Medien erzeugte Selbstbild Amerikas und die subversive Potenz unkontrollierbarer Nachrichten

Eingriff ins Private
Big Brother Awards für Missbrauch mit Daten vergeben

Wille zur Zukunft
Gedanken zum Copyright und zur kreativen Arbeit

Pop-Kapital
Hybris und Fall als Normalität

Nicht mit der Brechstange
Die fetten Jahre nach der Vereinigung haben die Verlagshäuser unbeweglich und bequem gemacht. Statt auf guten Journalismus zu setzen, werden planlos ...

Abschied von den Flaggschiffen
Zeitungsmarkt in der Krise: Der Kampf um Marktsegmente ersetzt den um die Meinungsführerschaft

Copyright oder Copyleft
Der Erfolg von Linux ist ein Indiz dafür, dass die Konkurrenzgesellschaft anfängt, sich nach dem Prinzip freiwilliger Assoziation neu zu formieren ...

Gewinne nur noch mit Patronen
Vernichtende Preiskriege erschüttern inzwischen selbst die Großen der Branche

s.EXE
Cyberfeminismus bleibt in der Theorie schwach, in der Praxis hat er bunte Seiten