Klimaschutz

Abhängig in die Krise
Energie wird immer teurer. Schuld daran ist die Politik der EU. Kann Europa aus den Fehlern der Vergangenheit lernen?
Die Leerstellen der potentiellen Alliierten
Nicht nur im Wahlkampf, auch bei den Sondierungsgesprächen spielte die Außenpolitik eine erschreckend kleine Rolle. Dabei gäbe es so viele Fragen zu klären
Das Ampel-Dilemma
SPD, FDP und Grüne trennen finanzpolitisch Welten. Und doch gibt es Möglichkeiten, wie sie zusammenfinden können
„Dann gibt es keine Kühe auf der Weide mehr“
Milchvieh im Stall zu halten ist klimaschädlicher, lohnt sich aber mehr als Weidehaltung. Zwei Bauern erklären, warum – und was helfen würde, um dies in Europa zu ändern
Keine Zeit mehr für Entweder-oder
Klimaschutz braucht alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehen. Und er braucht Zukunftsbilder einer lebenswerten Transformationsgesellschaft

Hand in Hand
Klimaschutz und Arbeitnehmer*innenrechte werden oft gegeneinander ausgespielt. Ein Protest im Bosch-Werk München-Trudering zeigt, wie es anders geht
Er zeigte sich sehr betroffen
Armin Laschet will Deutschland so regieren wie NRW. In Sachen Klima kommt das einer Drohung gleich
Klimaschutz 3-D-drucken? Absurd!
Statt auch im Wohnungsbau die ökologische Wende zu vollziehen, lässt sich die Politik von Spielereien blenden

Aus der Grube nach Berlin
Zwei Aktivist:innen von Fridays For Future wollen für die Grünen in den Bundestag – um wirklich etwas zu ändern. Ein Doppelporträt

Durchnässte Gemälde
Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?
Die Weichen stellen
Der Bahnstreik der Lokomotivführer in Corona-Zeiten spaltet die Republik: Darf man das? Na klar! Man muss sogar
Solch grüner Schein
Der Öko-Kapitalismus verspricht, Wachstum und Zerstörung zu entkoppeln. Das ist unmöglich. Dennoch klammern sich Konzerne und Milieus an diese Idee
Vorerst nur Stückwerk
Joe Biden trommelt zum Bündnis gegen China, obwohl er weiß, wie explosiv das sein kann

„Verbote sind gerechter als höhere Preise“
Seit Jahren bekennt sich Deutschland zum Zwei-Grad-Ziel. Wie wird daraus Praxis? Die Politologen Christoph Butterwegge und Claus Leggewie haben verschiedene Ansätze

Politiker im Gleis
Schon lange steht fest: Der Klimaschutz braucht die Bahn. Doch für eine Bahnreform müsste sich die Verkehrspolitik verändern

Gebt der Erde eine Chance
Artenschützer und Klimaforscherinnen ziehen jetzt an einem Strang – ihre Erkenntnisse geben neue Hoffnung
Wahlprogramm von CDU und CSU: Krise? Was für eine Krise?
Warum ist das neoliberale Wahlprogramm von CDU und CSU für viele Menschen so reizvoll? Vielleicht, weil es die Hoffnung nährt, ohne Tribut durch die Klimakrise zu kommen
Amerika, geh’ doch voran
Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv

„Wer zahlt wohl die Party?“
Der Wahlkampf geht jetzt erst los, sagt Linken-Spitzenfrau Janine Wissler
Der marktkonforme Klimaschutz
Eine CO2-Abgabe auf den Benzinpreis, wie von den Grünen vorgeschlagen, trifft alle – aber nicht alle gleich. Es sollte zahlen, wer es sich leisten kann

Die grüne Offensive ist da – fehlt die rote!
Karlsruhe hat entschieden: Priorität hat nicht die Wirtschaft, sondern das Klima. Die Union ist unfähig, das umzusetzen. Grün-Rot-Rot könnte es
Die Freiheit von morgen
Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben
Eisbären in Berlin
Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wollen alle Parteien nur noch Klimaschützer sein. Dabei sind sie schuld daran, dass es zu wenig voranging
Fuß von der Bremse
Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht