Netflix
Showdown zwischen Skins und Punks
Arthur Avenue stellt Kino-Neustarts vor. Dieses Mal mit Patrick Stewart als Nazi-Fiesling und dem Trailer zu „Wiener-Dog“, in dem sich alles um Dackel dreht
Hasen und Helden sorgen für den Genre-Mix
Die Kino-Neustarts der Woche mit einem Berliner Coming-of-Age-Drama für starke Nerven und dem Heldentypus der Stunde: dem paranoiden Hacker
Das müde Krokodil
Über Gérard Depardieu und die erste europäische Netflix-Serie „Marseille“. Spoiler-Anteil 32 Prozent
Im Goldenen Zeitalter
Matthias Dell über „Fargo“, „Show Me a Hero“ und „Master of None“ – und diese neue Kolumne
Der seltsame Erfolg der Hörzus
Die fünft meist verkauften Zeitschriften in Deutschland sind allesamt TV-Magazine. Wie kann das sein?
Mobilfunkanbieter greifen Netzneutralität an
EU-Kommissar Günther Oettinger setzt auf Wettbewerb und Mobilfunkanbieter scheuen Kosten. Beides gefährdet die Netzneutralität
Eine glatte Vier für Netflix
Die dritte Staffel "House of Cards" ist in Deutschland auf Netflix nicht zu finden. Eine halblegale Maßnahme schafft Abhilfe. Unkompliziert sieht anders aus
Dieses blaue Flachbaufeeling
Videotheken waren eine Heimat für Pornofans, aber auch für Nerds und echte Cineasten. Jetzt ist ihre große Zeit vorbei. Eine Würdigung
Am Ende der Glotzkultur
Unser Autor versuchte verzweifelt, den Algorithmus des Online-Videoportals, das es nun auch in Deutschland gibt, zu lieben
Im Zeitalter der digitalen Ungleichbehandlung
Ein US-amerikanisches Berufungsgericht hat das Prinzip der Netzneutralität infrage gestellt. Das könnte den Anfang eines Zwei-Klassen-Internets bedeuten
Netflix kauft den TV-Markt leer
Der US-Anbieter für Video on Demand schickt sich an, den deutschen Markt zu erobern. Wann begreifen wir das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen, endlich als Chance?
Digital ist später
Erst Kino, dann DVD, danach der Rest: Bei der Auswertung von Filmen folgt die Branche immer noch einer seltsamen, veralteten Logik
Serien als Serien
Amazon macht nun Fernsehserien, aber anders als der Konkurrent Netf lix: Sie sollen wohl ausgestrahlt werden, als wären sie Fernsehen der Neunziger – nicht am Stück
Kino.to ist tot
... aber der Film hat im Netz schon lange ein Zuhause gefunden. Durch Symbolpolitik wird er von dort nicht vertrieben werden. Geschäftserfolg versprechende Wege sind andere
- « Zurück
- 5/5