Sachbuch

Mehrere weiße Luxus-Yachten liegen nebeneinander im Hafen, geschmückt mit bunten Flaggen.

Alles wandelt sich, nichts geht unter

Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod

Emilia Roig mit Kopftuch und Schmuck vor einer Ziegelwand.

Haben wir die Liebe zu eng definiert?

Die französische Autorin Emilia Roig will Beziehungen aller Art befreien und benutzt dafür einen weitläufigen Begriff von Liebe. Kann das funktionieren?

Alma Hitchcock fotografiert Alfred Hitchcock, der eine Kamera in der Hand hält.

Szenen einer filmverrückten Ehe

Der Schriftsteller Thilo Wydra beschreibt in seinem neuen Buch die einmalige Komplizenschaft von Alma und Alfred Hitchcock

Bronzestatue einer Familie vor einem Gebäude mit der Aufschrift

Gegen die selbst verschuldete Selbstverdummung

Auch diesen Monat hat Prof. Erhard Schütz wieder einige Sachbücher gelesen: Dieses Mal waren Bücher über Antiglobalismus, Europa und das politische Feuilleton von Claudius Seidl seine Lektüre

Frau mit Hantel hebt den Arm, trägt Stirnband und Trainingsjacke.

Ödnis, Krise, tiefes Gelingen

Unser Kolumnist Erhard Schütz reist durch Kulturgeschichten des 20. Jahrhunderts, inklusive „Schwarzwaldklinik“. Manches gerät dabei episch!

Mann mit zwei Masken, eine davon mit Merkel-Karikatur und Aufschrift

Sich verweigern

Der Sammelband „Fehlender Mindestabstand“ untersucht die Verbindungen von Corona-Leugnern zum rechten Rand

Freund und Täter

Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall

Zwei Finger mit roten Nägeln berühren vorsichtig eine durchsichtige, flüssige Form auf blauem Grund.

Das Ich. Wer? Ich?

Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse erzählen von der ewigen Selbstsuche

Entzweien wir uns

Erhard Schütz sieht Freundschaften verblühen und sucht Zuflucht in der Walachei

Verbohrt und faul

Was lief nur schief beim jungen Hitler? Ein neues Buch tappt im Dunkeln

Schatten einer Person vor einer Wand aus zufälligen Zeichen und Symbolen.

Seid gekränkt!

Sascha Lobo stellt fest, dass die Welt komplexer ist, als wir dachten. Oder denken können?

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander vor einem Bücherregal.

Svenja Flaßpöhler: „Dann ist alles fremd“

Ein Mensch kommt zur Welt – ein Schock. Für Svenja Flaßpöhler und Florian Werner der Anlass, ein Buch über „Elternschaft als philosophisches Abenteuer“ zu schreiben. Im Interview erzählen sie, wie Kinder das eigene Leben verändern

Unsichtbare Geisterhand

Björn Frank führt uns rasant und witzig durch 300 Jahre ökonomischer Theorie

Wer hämmert dort?

Dietz Bering beschreibt, wie Luther ab 1914 zur Waffe geschmiedet wurde

Eine Puppe mit rotem Jackett schaut aus einem Dachfenster. Eine Satellitenschüssel ist auf dem Dach.

Seht, Sesselreisen!

Erhard Schütz erfährt, dass am Rand jeder Karte so manche Monstrosität lauern könnte und findet Gefallen am Reisen im Sitzen

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung