Tourismus
Polen baut erstes Atomkraftwerk: Zwischen Albtraum und Vorfreude im Ostsee-Idyll
Nach den Plänen der Regierung von Premier Tusk soll in Polen spätestens in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre Strom aus Kernenergie gewonnen werden. Die erste Bauphase eines Atomkraftwerks an der Ostsee steht unmittelbar bevor
Deutscher mit Greencard von US-Grenzbeamten inhaftiert und „gewaltsam verhört“
Nach mehreren Fällen, bei denen deutsche Staatsbürger bei der Einreise in die USA festgenommen wurden, wird in Berlin geprüft, ob sich die US-amerikanische Einwanderungspolitik geändert hat
Kampf gegen Overtourism: Florenz verbietet Schlüsselboxen
Die italienische Wirtschaft braucht den Tourismus, dem Übertourismus hat die Toskana-Metropole Florenz kürzlich den Kampf angesagt. Sogenannte Keyboxen, die sich in ganz Europa durchgesetzt haben, sind verboten. Was bringt das?
Wie Airbnb und Booking.com mit gestohlenem palästinensischem Land Geld verdienen
Zwei bekannte Reiseunternehmen bieten Hotelzimmer und Apartments im Westjordanland an. Das Problem: Sie befinden sich auf von israelischen Siedlern besetztem Gebiet. Was sagen die Firmen, wenn man sie mit ihrer Geschäftsmasche konfrontiert?
Sachbuch-Kolumne „Sachlich richtig“: Das verlockt nostalgisch zur Bildungsreise
Von der Mystik des Waldes über Würde als politisches Konzept bis zur Faszination Neapels: Mit dem Sammelband „Der deutsche Wald“ und weiteren Büchern lädt Prof. Erhard Schütz Leser:innen ein, bekannte Pfade zu verlassen
Selfies und Surfsimulatoren: Junge Kreuzfahrer erobern das Meer
Junge Menschen sorgen für einen Urlaubsboom auf See, trotz anhaltender Umweltbedenken. Für die neue Zielgruppe der Branche gibt es auch eine neue Generation von Schiffen
Das Ende der Flugscham
„Flight-Shame“ war gestern: Mittlerweile ist das Fluggastaufkommen auf europäischen Airports wieder auf Vor-Corona-Niveau. Den Preis zahlt die Umwelt. Wie könnte der Luftverkehr eingedämmt werden, ohne die Tourismusbranche zu zerstören?
Reisefieber: Suche nach dem Selbst, Sucht nach dem Kick
Das Hochland von Madagaskar, ein indischer Tempel, ein Baumhaus in Mexiko: Woher rührt und wohin führt der touristische Drang? Jedenfalls nicht in einen lebenswerteren Alltag. Eine philosophische Spurensuche
Kuba: Der Tourismus hat der Zuckerwirtschaft den Rang abgelaufen
Einst wurden auf der Karibikinsel bis zu acht Millionen Tonnen Rohrzucker geerntet. Heute ist es nur noch ein Bruchteil davon. Daraus folgt eine latente Versorgungskrise
Leben in Touristenhochburgen: Einheimische kämpfen gegen hohe Mieten und betrunkene Gäste
Bewohner in beliebten Touristenregionen sagen, dass die steigende Zahl von Besuchern den Wohnungsmarkt verzerrt und den Charakter ihrer Städte verändert
Afghanistanreisen: Mit Tiktok-Touris zu den Taliban
Westliche Tiktoker, die ihre Reise durch Afghanistan auf der Plattform teilen, sind im Trend. Den Taliban gefällt das
Nordkorea-Besuch: Was genau Wladimir Putin in Pjöngjang sucht
Putins „Wendung nach Osten“: Nordkorea hat Russland Bodenschätze, Dual-Use-Güter, Arbeitsmigranten und eine Wintersport-Alternative zur Schweiz zu bieten
Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist
Wer nicht mit dem Flugzeug fliegt, hat keine Chance, ferne Länder zu erkunden? Wer das glaubt, hat noch nie etwas von den vielen Apps gehört, die faire und nachhaltige Arten des Reisens versprechen. Welche Plattformen taugen etwas?
Amsterdam hat die Nase voll vom Party-Tourismus: Flüge einschränken!
Die niederländische Großstadt hat zu viele Junggesellenabschiede, Kiffer und Rotlicht-Gaffer. Aber es braucht mehr als eine Kampagne, um den Übertourismus einzudämmen: Wieso nicht Kreuzfahrtschiffe und Flugverbindungen reduzieren?
Dürre in Spanien: Kampf ums Wasser
Die Mittelmeerregion ist von starker Dürre betroffen. Sie vernichtet Ernten, erstickt die Wirtschaft und schränkt das Leben von Millionen Menschen ein. In Barcelona wird der Tourismus beim Wasser zur Ressourcenfrage
Wenn ich Bürgermeisterin von Jüterbog wäre, oder: was schief läuft in Brandenburg
Die brandenburgische Stadt Jüterbog könnte attraktiv sein. Könnte. Ist sie aber nicht. Und Jüterbog könnte unattraktiv bleiben für Investoren, Touristen oder Zuzügler – wenn die AfD hier noch mehr als bisher den Ton angibt
Auf einer Starbucks-Kaffeefarm in Costa-Rica: Wie viel ist das Label „Ökotourismus“ wert?
Das Land ist weltweit bekannt für seinen Ökotourismus. Besonders beliebt ist eine Farm, wo Starbucks nach dem „Kaffee der Zukunft“ sucht. Der Trip wird als grünes Reiseziel vermarktet. Ist Nachhaltigkeit nur Marketing in dem Küstenstaat?
Übertourismus in Split: Die Mittelmeerträume der Anderen
Nach Venedig, Barcelona und Prag ruiniert der Tourismus nun die Geburtsstadt unserer Autorin in Kroatien. Sie fragt sich: Ist Split noch zu retten?
Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut
Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist
Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse
Um den Bevölkerungsschwund in den Pyrenäen aufzuhalten, muss die Umwelt dran glauben
Geld aus dem EU-Fonds „Next Generation“ wird eingesetzt, um in Ski-Gebieten in den Pyrenäen einen Tourismus zu fördern, dessen Jahre wegen akuten Schneemangels gezählt sind
Geplante Gasbohrungen vor Borkum: Die Hand am Gashahn
Eine niederländische Firma will Erdgas aus der Nordsee holen, 20 Kilometer von Borkum entfernt. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben. Doch die Inselbewohner rebellieren. Eine Reise ins Watt
Klimawandel in den Alpen: Auf sie mit Geröll!
Der Klimawandel löst Steinschläge in den Alpen aus, Berghütten müssen schließen. Forscher haben Lösungen entwickelt, wie Menschen geschützt werden können. Aber die Tourismusindustrie will das Problem lieber ignorieren
Sehnsuchtsort Süden: Neben dem Hotelpool brennt es jetzt
Der Mensch aus dem Norden will in Italien, Spanien oder Griechenland seine unterdrückten Sinne befreien. Aber jetzt sind die wüsten Folgen des touristischen Kolonialismus nicht mehr zu übersehen