Bleibt mutig!
So gigantisch die Aufgabe scheint, sie muss angegangen werden. Ein Gastbeitrag des Philosophen Frieder Otto Wolf
"Die Zeit drängt"
130 WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen wenden sich gegen erneute Sparauflagen für Griechenland vor dem Treffen der Eurogruppe am 9. Mai 2016

B | Fetisch Selbstbestimmung? Ein Einspruch
Ein falsches Verständnis von Freiheit und Selbstbestimmung in der Moderne rechtfertigt nicht die 'bergenden Fesseln' der Vormoderne! Bevormundung ist keine Alternative.

B | Warum die emotionale Aufladung der Debatte?
Ich bekenne mich zu einer Unterschätzung der emotionalen Besetzung des Themas von Zirkumzision und Zirkumzisionsverbot. Warum ist die Debatte so aufrührend?

B | Streit um Religion und Weltanschauung
Jetzt hat auch Malte Lehning im Tagesspiegel die positivistische Karikatur des "Rationalismus" verbreitet, der unfähig sei, religiösen Glauben zu respektieren
Zur Debatte um die Beschneidung von Jungen
Den Religionsgemeinschaften steht eine große Transformation bevor. Debatten über Beschneidung und das Sonntagsläuten der Kirchtürme sind nur ein allererster Vorgeschmack

B | Identität – was kann das heute sein?
Aus Anlass des aktuellen Beschneidungsstreits habe ich einige Überlegungen angestellt, um klarer zu sehen, worum es geht. Ich habe sie in vier Abschnitten angeordnet.

B | Wie sind heute religiöse Identitäten möglich?
Aus Anlass des aktuellen Beschneidungsstreits habe ich einige Überlegungen angestellt und zusammengetragen, um klarer zu sehen, worum es dabei eigentlich geht.

B | Moderne und Religion
Aus Anlass des aktuellen Beschneidungsstreits habe ich einige Überlegungen angestellt, um klarer zu sehen, worum es dabei geht. Dies ist der dritte von vier Abschnitten.

Zeit für einen neuen Aufbruch
Die Grünen sind heute nicht mehr die erste Adresse für alternative Politik – sie werden für diese aber nicht weniger gebraucht als die SPD

Bildung für alle
Der Protest der Studierenden an den Hochschulen dreht sich nicht mehr nur um fachpolitische Fragen. Zunehmend gewinnt er an gesellschaftspolitischer Brisanz

Empörendes Arrangement
Mit der Rehabilitation des Holocaust-Leugners John Williamson durch Papst Benedikt XVI. zerstört die katholische Kirche den demokratischen Minimalkonsens

Religion als Ethik?
Die Initiative "Pro Reli" irrt. Der Staat wird nicht in der Lage sein, den Kirchen ihre verloren gegangene Bedeutung in der Gesellschaft wieder zu bringen

Die Pistensau in uns
Überlegungen zum Fall Dieter Althaus

Die Pistensau in uns
Extremsportarten wie der Abfahrtsskilauf sind zum industriell organisierten Massensport geworden. Brauchen wir dieses Ausleben so nötig, weil wir auch sonst so leben? Überlegungen zum Fall Althaus.

An der Wegscheide
Die Wiederkehr der christlichen Soziallehre, die der katholische Bischof Marx in seinem Buch "Das Kapital" beschwört, bietet Halt, aber keine Lösung in der anstehenden Depression

Das große Spiel
Wenn China erneute Krisen in Tibet verhindern will, sollte es mit dem Dalai Lama reden

Der Sache der Befreiung treu
Zum Tode des demokratischen Sozialisten Peter von Oertzen

Die Wahrheit der Skepsis
Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Ratzingers Hoffnung
Mit seiner Enzyklika "Spe salvi" unterschlägt der Papst, an welchen Widerständen die Hoffnung der Menschen tatsächlich scheitert