Suchen
26 - 34 von 34 Ergebnissen
„Bierprinz“ Georg Friedrich gibt klein bei: Der „Haus Hohenzollern“-Streit geht weiter
Georg Friedrich Prinz von Preußen will nicht mehr auf Entschädigung für die Enteignung der Hohenzollern klagen. Was aber ist mit den vielen in Museen ausgestellten Kunstschätzen, auf die sein Adels-Clan Besitzanspruch erhebt?
Deutschlands Synagogen sind leer: Warum sich das ändern muss
Rapide sinkende Mitgliederzahlen in den Gemeinden: Hierzulande kommen immer weniger Juden in die Synagogen. Dieser Trend muss sich ändern, sonst wird es in zwanzig Jahren kein jüdisches Leben in Deutschland mehr geben
Die Linke hat ein ernstes Problem mit der Sprache
Der Hass auf das Gendern ist der Kitt, der völlig unterschiedliche Leute zusammenbringt und der es der Rechten leicht macht, gegen alles Linke zu mobilisieren. Der AfD hätte man keinen besseren Knüppel in die Hand geben können

Linke Akademiker reden jetzt von „Personen“: Aber der Mensch ist Mensch!
Ob in Interviews oder im Freundeskreis unseres Kolumnisten: Statt von Menschen ist immer öfter im generischen Femininum von Personen die Rede. Gehts noch?
Österreich: Marco Pogo fordert Alexander Van der Bellen heraus
Satte elf Mandate errang die Bierpartei Österreichs zuletzt in den Bezirksvertretungen der Hauptstadt Wien. Jetzt plant sie den nächsten Coup – mit einem Kandidaten, der von einer besseren Welt träumt und immer brav austrinkt
Warum Berlin seine Obdachlosenzählung wirklich abgesagt hat
Vor zwei Jahren zählten 2.600 Freiwillige knapp 2.000 obdachlose Menschen in Berlin. Das war eine Farce. Jetzt hat der Senat eine erneute Zählung abgeblasen
Die Linke könnte doch jetzt zum Benefizabend laden
Stefan Bollinger und Sahra Wagenknecht lesen, die Musik steuert Tino Eisbrenner bei: Gegen die Kriegstreiber der Nato
Linke Kaderschmiede
Die Kneipe war schon immer ein Zufluchtsort für Proletarier. Hier wurden Gewerkschaften gegründet und Revolutionen geplant. Auch daran sollte sich die Linke erinnern

So schön abgefuckt
Obdachlose modeln, Hipster johlen: Das T-Shirt-Label „Muschi Kreuzberg“ schickt Menschen von der Straße auf den Laufsteg und feiert das Heruntergekommene