Suchen
1 - 20 von 20 Ergebnissen

Prenzlberger Spätikampf
Gegen Mietenkrise wie Verdrängung gibt es Mittel und Wege. Ein Beispiel aus Berlin

Einsam, ungelenk, sozial
Warum der Berliner Spätverkauf nicht stärker reguliert werden darf. Plädoyer eines Insiders

Die ganze Stadt
Der Film „Der Himmel über Berlin“ kommt in die Kinos – vom Erfolg eines B-Movies, das Wim Wenders nur gedreht hat, um Zeit für ein anderes Projekt zu gewinnen

Kalte Kinder
In Cannes gewinnt „Das weiße Band“ von Michael Haneke die Goldene Palme. Die Fabel deutet an, wo überall eine Wiege für die Kapitalverbrechen des 20. Jahrhunderts stand

Kein Staat in Kreuzberg
Vor 25 Jahren wird aus einer Maifeier in Berlin-Kreuzberg ein Aufstand im Kiez, dessen Wucht die Polizei zum Rückzug zwingt. Es ist ein Mythos geboren, der sich halten wird

Schema Coolness
1983 wird in Zürich die erste Swatch vorgestellt. Sie rettet die Schweizer Uhrenindustrie, wird zu einem Stück Popkultur - und ist ein Paradebeispiel für cleveres Marketing

Zwischen Knast und Museum
Street Art hat die Institutionen des Kulturbtriebs erobert. Dass sie dort noch nicht ernst genommen wird, zeigt ein Film zur Austellung im Museum of Contemporary Art

Songs über Liebe und Krieg
Resignation mit Rückgrat: „Zwischen den Runden“ von Kettcar findet neue Blickwinkel auf Alltägliches, ohne dabei in den Kitsch zu kippen

So viele Augen, so wenig Blicke
Am 5. Februar wird Rudolf Lorenzen 90 Jahre alt. "Die Hustenmary", ein neuer Band des Chronisten Westberlins versammelt seine Kurzprosa

Thälmann weg, alles gut?
Mit einer Geschichtspolitik, die an die Nachwendejahre erinnert, spielt die Brandenburger CDU der DDR-Nostalgie weiterhin die Trümpfe zu

Die Legende vom Klick ohne Ende
Ein gemachter Star - mit Lana Del Rey hat die Musikindustrie versucht, das Phänomen des Youtube-Hits in die Wertschöpfungskette zu integrieren

Der Wurm am Hintern des Dinosauriers
Das Filmmuseum Potsdam zeigt den von Vattenfall finanzierten Film "Energieland". In der anschließenden Diskussion reden Podiumsgäste und Zuschauer aneinander vorbei

Immer der Nase nach
Piratensender Powerplay ist auch nach 30 Jahren ein kaum erträglicher Film. Das liegt an stumpfen Zoten und daran, dass er Fehlentwicklungen des Rundfunks vorwegnimmt

Wer ist nur die coole Stimme neben Sido?
Mit "Geboren um frei zu sein" bedient sich Sido vierzig Jahre nach Erscheinen des Albums "Keine Macht für Niemand" bei Ton Steine Scherben. Wie so viele vor ihm

Legendäre Gespräche
Anne Sinclair verliebte sich, Günter Gaus forschte zur Person, André Müller ließ sich rühren, Alice Schwarzer verbal verführen: das Lexikon der unvergessenen Interviews

Der große und der kleine Kapitalismus
Der Einzelhandel in den USA kritisiert den Online-Versand Amazon für eine PR-Aktion. Die Verantwortung des Kunden kommt dabei kaum zur Sprache

Bis sie nackt im Leben sitzt
"Berlin hat mich zur Fotografin gemacht." Das C/O Berlin zeigt Gundula Schulze Eldowys beeindruckende Bilder aus den Jahren 1977 bis 1990

Neue Bücher
Was waren die wichtigsten Ereignisse 2011? Diese 15 gehören dazu: Romane, Essays, Miniaturen oder Fotobände von Autoren aus dem Umfeld des "Freitag". Im Lexikon der Woche

Vorhang auf für Guttenberg
Karl Theodor zu Guttenberg wird Berater der EU-Kommission für Internetfreiheit. Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht hält die Personalie in mehrerlei Hinsicht für bedenklich

Der Witz an der Wand
Können Schwanz-Krakeleien auf der Toilette preiswürdig sein? Ja, wenn sie so witzig sind wie in einem Viral-Spot, der beim Berliner Kurzfilmfestival ausgezeichnet wurde