Suchen
151 - 175 von 440 Ergebnissen
Wir brauchen mehr Großstadtfrohsinn!
Erhard Schütz liest über Christian Kracht, die Judenbuche, Rumänien und Wilhelm Speyer. Enzensberger schreibt über alle
Zweimal Walser (Robert), einmal Faust(kampf)
Erhard Schütz lässt sich vom miesepetrigen Morgenstern nicht beirren und bestaunt Musil beim literarischen Boxkampf
Nicht immer süffig zu lesen, dafür akkurat
Erhard Schütz liest über Mode, Marsianer, die angeblich damals unbesiegbaren Luftstreitkräfte und Kriegsheimkehrer

Ich lese eine Palette
Professor Schütz studiert die Geschichte der Bestseller, entdeckt in Jerusalem eine Art Grunewald und lernt, dass man PiS in Polen anders sieht
Rumschlummern bis die Kappen schmelzen
Erhard Schütz liest jahreszeitgerechte Bücher über Eis, Winterschlaf und allvernichtende Kometen

Tage des Vollbarts
Traum oder Märchen? Zwei Bücher über die Münchner Revolution 1918/1919

Über dem Vulkan
Erhard Schütz erkennt das All als Dampf, wühlt sich durch Fake News, verfolgt Flüchtlingsdebatten von 1709 – liest, liest und liest
Einen rechten Schnaps zum Totensonntag
Erhard Schütz liest Sachbücher über Großväter, Sterbevorsorge, Friedhöfe und Trinken

Liebe ist ein Wahn
Prof. Schütz hat wieder Lektüre sortiert, da sind 7.400 Hexameter „Über die Natur der Dinge“, es geht um Köln und Kommerz und, oha, um die Monogamie als Sexualmodell

Ach, Hofgeismar!
Karl Heinz Götze betreibt Heimatkunde an einem unspektakulären Ort
Es rettet sie kein höheres Wesen
Erneuerung tut not für die Sozialdemokratie. Daher muss sie aufhören, weiterhin blind der Logik des Kapitals zu folgen
Zurück in die Zukunft
Erhard Schütz liest über Europas Gräuel nach 1918, Errungenschaften und Irrungen nach 1945 und Zukunftsperspektiven von heute und damals
Das Schaf – Liebesobjekt und Menschenfresser
Erhard Schütz liest und lernt über das Tier auf der Wiese, in der Luft – und über Verstecke auf der schönen Insel Hiddensee
Wo Bauhaus nix für Frauen ist
Theresia Enzensberger lässt ihre Romanheldin viel erdulden – und den Leser auch
Wo sich Stalins Musterdorf versteckt
Erhard Schütz liest sich durch die Nachkriegsgeschichte – vom Streit um die Nationalhymne bis zu Ost-West-Bauweisen
Nicht alles, was von oben kommt, ist gut
Unser Sachbuchexperte hat Bücher über das Fliegen gelesen. Es geht um Turmfalken, Polizei-Bomben und Drohnen

Spiegel der Literatur
Wahrhafte Lektüre für wahrhafte Leser: Erhard Schütz über das "Schreibheft", das dieses Jahr vierzig wird
Ekstatischer Wahn
Erhard Schütz über Küsse in der Weltliteratur, die deutsche Seele, Kafkas Kinolust und liebevolle Symbiosen

Dann wird Walter Benjamin ganz groß
Erhard Schütz über neue Werke zu einem ewigen Klassiker der Moderne

Heimat hat viele Häfen
Gut so: Heimat gibt es nur noch im Plural. Ignorieren sollte man ihre Wirkmacht aber nicht

Falsche Propheten
Wer Trump mit Romanen von Roth oder Sinclair erklären will, wird nur bedingt fündig
Floskeln von Venetien
Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte

Viren werden in Quadrillionen gemessen
Unser Autor will ein Lutherbuch noch mal hervorheben, und die Fallada-Biografie ist ihm mit 500 Seiten fast zu knapp
Weil es eben einzigartig war (und ist?)
Erhard Schütz erweist sich als Berlinologe und wartet mit einer Ladung Berlinbücher auf

Wahre Geschichten aus der Stadt ohne Engel
Erhard Schütz’ Begriff des Sachbuchs umfasst auch die literarische Reportage. Vier Neuerscheinungen im Überblick