Suchen
76 - 100 von 103 Ergebnissen
Enteignen, nicht verschleppen!
Die neuen Regierungen in Berlin und im Bund wollen die Wohnungskrise durch Bauen lösen. Das muss scheitern. Was bräuchte es wirklich?

Ihr Austritt ist ein Weckruf
Christa Luft steht wie wenige andere für die Geschichte der Linkspartei. Jetzt ist sie aus der Partei ausgetreten. Porträt einer Frau, die viel zu sagen hat – und zu wenig gehört wurde
Ein linkes Drama in drei Akten
Eigentlich ist der Vorsitz im Energieausschuss des Bundestags kein sonderlich wichtiges Amt. Die Linkspartei schafft es trotzdem, sich in einem unwürdigen Machtkampf zu verlieren. Warum die Posse viel über die Probleme der Linken aussagt
Nur Mut!
Die Linken müssen sich von ihren Milieubefindlichkeiten lösen und knallhart für die Ausgegrenzten eintreten, meint Jacobin-Chefredakteurin Ines Schwerdtner
EB | Gewinnen kann man auch ohne die Partei
Warum die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen an ihre Grenzen stößt – und trotzdem unabhängig und vielfältig bleiben muss

Agenda 2021
Die Partei gibt sich im Bundestag so jung, bunt und links wie noch nie. Wird sie auch liefern können?
Unbeliebte Klassenbeste
Sogar die FDP gibt Janine Wissler und der Linkspartei in Haushaltsfragen recht. Daraus muss sich doch etwas machen lassen

Der lachende Dritte
Olaf Scholz und seine SPD waren stets abgeschlagen. Jetzt winkt plötzlich die Macht. Was ist geschehen?
Galaktischer Größenwahn
Den Superreichen genügt es nicht, die Erde auszubeuten. Sie wollen sie vom All aus brennen sehen
Grüne Lügen
Wer das Klima retten will, muss auch die Systemfrage stellen
Weder Underdog noch Revolutionär
Anti-AfD-Stimmen für Reiner Haseloff hat es gegeben – die Gründe für den Niedergang der Linkspartei im Osten reichen aber sehr viel tiefer
Sorge, Staat, sorge!
Deutschland taumelt in die dritte Welle, manche sprechen von Staatsversagen. Aber die Misere reicht tiefer: 30 Jahre Neoliberalismus verhindern vorausschauende Politik

Anlass zum Aufstand
In Zeiten von Corona- und Klima-Krise lohnt ein Blick auf Rosa Luxemburgs Zusammenbruchstheorie
Histomat auf Youtube
Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne
Nach dem Linksschwenk
Wegen seiner angeblich antisemitischen Haltung wurde Jeremy Corbyn von der Führung der Labour Party suspendiert. In Wahrheit steckt wohl vor allem etwas anderes dahinter

Die im Trüben pitchen
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Kein Film, aber ein Politkrimi
Der Fall wirkt filmverdächtig. Der Untersuchungsausschuss ist derweil viel mit sich selbst beschäftigt
Schattenbank im Licht
Bei einem Tribunal in Berlin steht der Finanzmarktkapitalismus unter Anklage
Mehr Geld, als man braucht
Christian Neuhäuser denkt über Reichtum nach, vergisst aber, wo der herkommt
Die vierte Wand muss weg
Bislang bietet das Fernsehen kaum mehr als Frontalunterricht. Dabei brauchen wir gerade jetzt demokratische Talkshows
Feminismus ist nicht gleich Macht
Mit zwei Frauen in Führungspositionen ändert sich am Patriarchat überhaupt gar nichts
Not und Lösung
Kollektivierung ist nur ein Aspekt. Wir brauchen mehr Demokratie in der Wirtschaft. Das Grundgesetz gibt das her
Die Dienerin war immer da
Öffentlich mag es nicht sichtbar sein, aber das Dienstleistungsproletariat ist überwiegend weiblich
„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“
Vor anderthalb Jahren erschien "mit Rechten reden". Mitautor Per Leo erklärt, warum Rechte wie Linke so große Probleme damit haben
Ivanka takes it all
Immer mehr Frauen steigen in die Chefetagen auf. An der Trennung zwischen den sozialen Schichten ändert sich dadurch nichts