Suchen
701 - 725 von 944 Ergebnissen

Rechtsextreme, die sich links verorten
Eine Untersuchung von Menschen mit rechtem Gedankengut beförderte Erstaunliches zutage

EB | Kostenloser Rechtsrock - dank Spotify
Profit vor gesellschaftlicher Verantwortung? Und wie steht das schwedische Unternehmen eigentlich zur Meinungsfreiheit? Man macht das Beste draus...
Ein Verbot hilft nicht
Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich
Heißes Eisen Flüchtlingsproblematik
Seit Oktober protestieren Flüchtlinge aus ganz Deutschland n Berlin. Unterstützt werden sie u. a. von Anne Helm, Vize-Fraktionsvors. der Neuköllner Piraten. Ein Interview
Geschlossene Gesellschaft
Rechtsextreme Einstellungen haben im Osten noch einmal zugenommen

EB | NachDenkSeiten & Hans-Olaf Henkel United
Mit einer massiven Kampagne versuchen marktradikale und antifeministische Netzwerke, Wikipedia-Autorinnen einzuschüchtern. Die NachDenkSeiten sind daran nicht unschuldig.
Standhaft ignoriert
Der Bundestag will endlich systematisch die Rolle von NS-Eliten im Staatswesen erforschen lassen. Nur die Bundeswehr soll auch diesmal außen vor bleiben

Keinen Fußbreit
Der FC St. Pauli gibt sich, initiiert von Fans und Verein, eine Stadionordnung, die rechtsradikale und rassistische Parolen ächtet – ein klares Bekenntnis mit Folgen
Besiegt die Angst
Ein Jahr nach der Entdeckung des NSU hat sich nichts geändert: Ermittler, Medien und Politik ignorieren ihren eigenen Alltagsrassismus
Schwelender Brand
Das Anton-Schmaus-Haus war vor zwei Wochen Opfer rechter Angriffe. Obwohl die rechte Szene Neuköllns überschaubar ist, handelt es sich um ein zu lange übersehenes Problem

Bonanza in Erfurt
Helmut Roewer leitete einst den Thüringer Verfassungsschutz. Sein Buch nun liefert verstörende Einblicke in seine Seele
EB | Gedenken an NSU-Mordopfer in Dortmund
Zehn Menschen fielen hierzulande dem NSU-Terror zum Opfer. Endlich beginnt man der Opfer sichtbar zu gedenken. In Dortmund mit einem Gedenkstein für Mehmet Kubasik.
Zerstörter Glaube
Warum nehmen immer weniger Menschen Anstoß an der wachsenden Diskriminierung von Juden?

Wir geht anders
Die Rostocker Rede von Bundespräsident Joachim Gauck war nicht mehr als ein wohlfeiler Appell. Da waren wir schon mal weiter

Wir haben kein Mitleid
Die Autoren der Plattform Kombinat Fortschritt haben die Verbindung Nadja Drygallas zu einem Neo-Nazi öffentlich gemacht. Hier schreiben sie ihre Version der Geschichte
Ist es Privatsache, wen man liebt?
Die Beziehung der Olympia-Ruderin Drygalla wirft eine grundsätzliche Frage auf: Können Paare sich lieben, wenn sie unterschiedliche politische Weltbilder verfolgen?
Entscheidend sind die Köpfe
Nach dem NSU-Skandal will die SPD sogenannte Hasskriminalität härter bestrafen. Doch das Unterfangen ist kompliziert – und neue Gesetze nützen wenig
Die Gefahr von Rechts im Ruderboot
Die Debatte um das Umfeld der Ruderin Drygalla konzentriert sich vor allem auf ihre Person. Das eigentliche Problem ist aber struktureller Natur
Biomilch vom braunen Hof
Rechtsextreme Biobauern gefährden immer mehr das gute Image der Branche. Nun beginnen einige Öko-Verbände, sich gegen diese Vereinnahmung zu wehren
Escortservice vom Dienst
Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert
Faschismus in Bildern
Wie ausgerechnet Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellt ein Band zum ersten Mal umfassend dar. Ein Standardwerk!
a. D.
trat als Chef des Verfassungsschutzes zurück. Der NSU-Skandal war nicht sein einziger Fehler
Wen schützt dieser Staat?
Der Entdeckung der Neonazi-Morde muss nun Aufklärung folgen: Nötig ist eine internationale Untersuchungskommission
Madame Le Pen hat die Reichen im Gepäck
In den Wohlfühl-Milieus an der Côte d’Azur hat der Front National bei der Parlamentswahl so viele Stimmen geholt wie noch nie
Die "Marinisation" der Rechten
Mit 44 Prozent werden die Nichtwähler zur stärksten Partei. Das schadet der Demokratie mehr als die beiden Rechtsextremen im Parlament