Suchen
251 - 264 von 264 Ergebnissen

Das Gesetz der Flügel
In Weimar erlebte der deutsch-deutsche Bilderstreit 1999 seinen Höhepunkt. „Abschied von Ikarus“ will Kunst der DDR nun anders zeigen

Die mageren Jahre sind zurück
Umzug der legendären Fotosammlung "The Bitter Years". Vom Museum of Modern Art in New York nach Luxemburg
Wirklich, sie lebten in finsteren Zeiten
Unter dem Titel "Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst" zeigt das Frankfurter Städel-Museum rund 200 Werke der schwarzen Kehrseite der romantischen Epoche

Die Hegemonie des Todes
Eine Ausstellung versucht die italienische Kunst der Dreißiger aus ihrem faschistischen Kontext zu lösen – und scheitert

Die Fülle vor dem Pop
1994 geriet seine große Retrospektive in London zum Fiasko. Nun wird R. B. Kitaj im Jüdischen Museum Berlin endlich als einer der wichtigsten Maler der Moderne gewürdigt

Die glorreichen Linien
Höchst aktuell und sehr lebendig: die "Frank Stella - Retrospektive" im Kunstmuseum Wolfsburg

Ideologische Instrumentarien
Mit "Between Walls and Windows - Architektur und Ideologie" richtet das Haus der Kulturen der Welt den Blick nach Innen und nimmt eine Selbstpositionierung vor

Da war doch was!
Mit Ausstellung und Rahmenprogramm will die „Neue Gesellschaft für bildende Kunst“ die Diskussion um das Phänomen „Burnout“ wieder politiseren. Das scheint fast unmöglich

Harte neue Welt
Wolfgang Tillmans ist drei Jahre lang als Tourist durch die ganze Welt gereist. Die Kunsthalle Zürich zeigt nun seine Reisebilder

Kasseler Schnittchen
Die hundert Tage der 13. Documenta sind bald vorüber. Für viele Freitag-Autoren war die Kunstausstellung eine Reise wert. Ein Abschiedsspaziergang

Der ganz normale Alltags-Wahnsinn
Aus Marie Marcks Karikaturen sprechen die Konflikte der alten Bundesrepublik. In Frankfurt sind sie gesammelt zu sehen

Langer Blick aufs Kunst-Relikt
Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt ein seit 1999 konserviertes Atelier des Künstlers Paul McCarthy. Es steht goldrichtig an diesem Ort

Das Volk war dann nur noch Staffage
Nach der spezifischen Ästhetik des Totalitären fragt in München die Schau "Typographie des Terrors". Und lässt uns auch vor dem vermeintlich Harmlosen schaudern

Es knittert der rissige Stahl im Park
Die Bilderhauergruppe Odious im Berliner Kolbe-Museum
- « Zurück
- 11/11