Suchen

601 - 625 von 701 Ergebnissen

Katz und Hund

PEN-Generalsekretär Herbert Wiesner sorgt vor der Frankfurter Buchmesse für Wirbel. Aber kann man es den Dissidenten und den Offiziellen Recht machen? Ein Interview

Starker Tobak

Avraham Burg, ehemaliger Sprecher der isaelischen Knesset, will mit seinem Buch "Hitler besiegen" seinen Landsleuten ins Gewissen reden

Dan Brown bei den Piraten

Umsonst im Netz oder fast umsonst bei den Discountern – Dan Browns neuer Verschwörungsthriller "The Lost Symbol" sorgt für Preiskämpfe unterschiedlichster Art

Ins Bild geschlichen . . .

Deutscher Politiker auf den Gemälden Alter Meister? In einem Trödelladen wurde eine Reihe merkwürdiger Bilder entdeckt. Kunsthistoriker sprechen von einer Sensation

Literatur aus der Zukunft

Roberto Bolaños ­sagenumwobener Roman „2666“ ist ein Feuerwerk ­rhizomatischer Erzählkunst. In fünf lose verknüpften Episoden reist man durch Themen und Stimmungen

Wenn Blasen platzen

Vor zwei Jahren ist André Gorz freiwillig aus dem Leben geschieden. Sein gerade erschiener Aufsatzband liest sich wie ein prophetischer Kommentar zu aktuellen Krise.

Lügner und Sektierer

Simone Weils Essay zur generellen Abschaffung Parteien wurde wieder aufgelegt. Ihre Thesen werden der heutigen parlamentarischen Demokratie nicht mehr gerecht

Weit und breit kein Event

Das österreichische Literaturfestival "Sprachsalz" ist in seinem siebten Jahr. Es kommt wohltuend unprätentiös daher und dient tatsächlich der Literaur

Im Schatten der Mauer

Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in Berlin, hat der "Guardian" eine Liste der zehn besten Bücher über die Berliner Mauer veröffentlicht

Pro: Noch haben wir Zeit

Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazifismus in "Menschenrauch" mag gewagt sein. Sie fordert aber zum Nachdenken über Alternativen zum Krieg auf

Contra: Weder Ghandi noch Quäker

Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazfismus in „Menschenrauch“ mag ehrenwert sein, bagatellisiert aber den deutschen Rassismus

Was taugt der neue Hornby?

Dem britischen Pop-Autor zeichnet in seinem Roman "Juliet, Naked" wieder einmal das exakte Bild eines Fans, diesmal eines Internet-Junkies. Und doch fehlt etwas.

In der Hitze des August

Donald Windhams ernüchternder Adoleszenzroman „Dog Star“ gleicht dem Schwebezustand im Urlaub

Mit forcierter Passivität

Macht verändert den Menschen, heißt es. Doch in den zahlreichen Biografien und Bildbänden über Angela Merkel ist der Mensch hinter der Rolle nur schwer zu erkennen

Toter Mann mit Brüsten

Murat Somers Krimis sind weder schrill, noch bunt, sondern ganz schlicht, ja fast bieder. Doch sie gewähren einen spannenden Einblick in die türkische Homosexuellen-Szene.

Die Stunde des Spiels

Volker Zastrows Buch "Die Vier" rekonstruiert anschaulich das Drama um den Sturz Andrea Ypsilantis, bekräftigt aber nur die Stereotypen der Politikverdrossenheit

Riss durchs Hirn

Virtuos und psychologisch genau: Kathrin Schmidts autobiografische Krankheitsgeschichte „Du stirbst nicht“

Ein Fest der Stummheit

China ist in diesem Jahr zwar Gastland der Frankfurter Buchmesse, literarisch ist es aber nur mäßig entwickelt. Das Reich der Mitte steht gerade an einem Scheideweg

Aus der Mitte entspringt der Hass

Eine Philippika gegen "Islamophilie" offenbart einen Bodensatz militanter Islamkritiker in der Wissenschaft. Und eine seltsame Koalition von ehemals Liberalen und Rechten

Auf dem Weg zur europäischen Leitkultur

Die Streitschrift des Kölner Publizisten Navid Kermani über „Deutschland und seine Muslime“ liest sich nett, bleibt aber leider im Appellativen stecken

Postlagernd: Casablanca

Offene Briefe ans eigene Bewusstsein: Marokkanische Schriftsteller versuchen sich, nach zehn Jahren unter Mohammed VI. ihrer selbst klar zu werden. Der Monarch ist nicht amüsiert

„Lettres à un jeune marocain"

Vier Briefe an die Zukunft: Der "Freitag" dokumentiert Auszüge aus den Offenen Briefen, die marokkanische Autoren an ihr eigenes Land geschrieben haben

Nicht ohne mein geistiges Eigentum

Googles Buch-Projekt sieht sich wachsender Ablehnung gegenüber - Autoren und Rechtsexperten protestieren gegen die Vereinbarung wegen der Folgen für das Copyright

Präludium zum Niedergang

Wider die griesgrämige Erfahrungsarmut. Ein lyrisches Plädoyer für die Mythen und Landschaften der Kindheit