Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Deutschland geht nicht unter!
Untergangsszenarien sind nicht beweisbar, aber Schwarzsehen hat Konjunktur. So lässt sich trefflich Stimmung machen und Angst verbreiten. Zwar liegt in Deutschland einiges im Argen, aber noch geht es keineswegs „den Bach runter“
Bürgergeld: Die Figur des unwürdigen Armen soll von den großen Problemen ablenken
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Vom Mittelalter über Ludwig Erhard und Gerhard Schröder bis zur Bürgergeld-Debatte der Gegenwart dient die vermeintliche Faulheit der Vielen, um den Reichtum der Wenigen zu verteidigen
Die Fremdheit bleibt
Von Heim oder Hartz in die „gebildeten Schichten“ – und nun? Über Irritation, Widerstand und Anpassung: ein Sittenbild
20 Jahre nach den Hartz-IV-Protesten: „Linke haben das Interesse an Arbeitslosen verloren“
Anne Seeck hat sich vor 20 Jahren an den großen Hartz-IV-Demos beteiligt. Heute ist sie geschockt, welche Änderungen die FDP beim Bürgergeld plant. Glaubt sie daran, dass sich Arbeitslose heute wieder so stark mobilisieren lassen wie 2004?
Nach der Gentrifizierung: Die letzten Reste des linksradikalen Kreuzbergs
Svenno, Jörg, Sozi und Judith kamen seit den 1980er Jahren in einen Westberliner Bezirk, der bald in der ganzen Republik als Symbol für eine anarchische Subkultur der Freiheit galt. Was ist übrig geblieben vom alten autonomen Kreuzberg?
Von wegen Kostenexplosion: Die drei größten Bürgergeld-Lügen der Bild enttarnt
Sechs Milliarden Euro bekommen Bürgergeld-Beziehende mehr, die Kosten für die Verwaltung explodieren und von allem profitieren die Ausländer? Helena Steinhaus klärt die drei größten Missverständnisse der „Bild“-Kampagne auf
Den Erfolgen der AfD zum Trotz: Warum es in Deutschland keinen Rechtsruck gibt
Nichtwähler eingerechnet, erhielt die AfD zuletzt 10,2 Prozent der abgegebenen Stimmen – und die Rede vom „Ruck“ nach rechts impliziert eine plötzliche Veränderung. Inmitten der dritten Wirtschaftskrise seit 1990 trifft das nicht den Kern
Am 1. Januar tausche ich meine Geschichten gegen fünfundzwanzig Sonnenstrahlen
Der Chef schmiss mich raus, Maßnahmen sollten mich nützlich machen. Wie gut, dass ich zu Jahresanfang meinen Genossen Frederick getroffen hatte. Eine kleine Geschichte zum Jahreswechsel

Hartz IV lässt grüßen
Die Logik des Drohens und Strafens ist kontraproduktiv und gefährlich

Fünf Dinge, die anders besser wären
Neben einer klitzekleinen Pandemie gibt es noch zahlreiche andere Dinge, die optimiert werden könnten. Zum Beispiel: Hartz IV, Tesla oder Friedrich Merz
EB | Die Systemfinsternis
Von der Zufälligkeit zum Narren gehalten: ''Drücken Sie 'C' für Corona und halten Sie eine Weile ein!''

Bis das Hirn schmerzt
Kann man eine Grundsicherung kürzen? Das BVerfG sagt: Nein. Und: Ja. Wer das Karlsruher Urteil liest, droht irre zu werden
Arme sind keine Feinde
Die Sanktionen gehören endlich abgeschafft. Sie sind mit einem sozialen Rechtsstaat nicht vereinbar
EB | Ganz unten
Christiane Tramitz schaut in ihrem Roman nach ganz unten – und blickt dennoch nicht von oben herab
EB | Soziale ohne Steuergerechtigkeit?
Ist das Sozialstaatskonzept 2025 der Sozialdemokraten wirklich ein Konzept gegen Abstiegsängste – oder nur ein Wahlkampfmanöver?
EB | Ruhe im Karton
Was steckt wirklich hinter dem System "Hartz IV"? Eine These aus der verbliebenen Mitte der Gesellschaft. Wie ein Gesetz eine Gesellschaft verändert.

Wie herzlos ist Hartz IV?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Armut spricht
Vergangene Woche haben wir gefragt, was es heißt #unten zu sein. Die Reaktionen waren eindrücklich. Hier eine Auswahl der Stimmen
„Nichts deutete auf ein prekäres Leben hin“
Bettina Kenter-Götte hatte als Schauspielerin einen guten Start in die Karriere. Dann wurde sie Mutter. Jetzt legt sie ein Buch über ihr Leben mit Hartz IV vor
Mit der Tochter in einem Zimmer
Unsere Autorin bezieht kein Hartz IV, weiß aber sehr gut, was es heißt, arm zu sein. Sie ist alleinerziehend, hat drei Kinder und kein eigenes Zimmer
Holt die Leute raus!
Die Menschen sind nicht trotz, sondern wegen Hartz IV mittellos. Eine echte Grundsicherung muss aber vor Armut schützen, fordert Wolfgang Strengmann-Kuhn von den Grünen
EB | Macht das – Jetzt!
Die SPD möchte möglichst wenig an HARTZ IV ändern. Dabei geht um mehr und anderes als Fehler. Es geht um das Selbstverständnis von Sozial als Unterscheidungskriterium.
EB | Der Naziproll – ein dankbares Opfer
Über die Teilschuld der Politik, Gesellschaft und Kultur an dem aktuellen Aufschwung des rechten Terrors
EB | So geht das nicht!
Mit einer "Rechtsvereinfachung" plant die Bund-Länderarbeitsgruppe, Leistungsempfänger weiter in ihren Rechten einzuschränken. Das ist Ausgrenzungspolitik

EB | Die Opfer der Agenda 2010
Eine "Kreuzaktion" für die Opfer findet morgen ab 17 Uhr auf dem Berliner Alexanderplatz neben der Weltzeituhr statt. Andere Berliner und bundesweite Demos werden folgen