Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Endgegner Indexmiete: Wie die FDP dafür sorgt, dass Ihre Wohnung immer teurer wird
In Berlin haben 70 Prozent der Neuverträge eine Indexmiete. Heißt: Der Mietpreis wird an die Inflation gekoppelt und kann fröhlich nach oben klettern. Es gibt Initiativen, diese Praxis zu verbieten. Aber raten Sie mal, wer das blockiert?
Missstände bei christlichen Wohnungsunternehmen: „Kirchen behandeln ihre Mieter schlecht“
Kirchliche Wohnungsunternehmen werben gerne mit ihrem „christlich-sozialen Auftrag“. Dabei wird Mietern dort genauso übel mitgespielt wie woanders. Publizist Ralf Hutter hat ein Buch über die Heuchelei der religiösen Hausherren geschrieben
Neue Wohngemeinnützigkeit? Von der Entwertung einer Idee
Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück, verkündet die Bundesregierung stolz. Mit dem erfolgreichen Modell von früher hat sie allerdings wenig zu tun. Warum die Reform guter Mietenpolitik sogar einen Bärendienst erweisen könnte.
EB | Gewinnen kann man auch ohne die Partei
Warum die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen an ihre Grenzen stößt – und trotzdem unabhängig und vielfältig bleiben muss

Leserumfrage: Fremde Wände
Steigende Mieten, sinkender Bestand an Sozialwohnungen, keine Bremsen. Aber nicht überall in Europa – unser Quiz
Einfamilienhaus-Populismus
Horst Seehofer spricht von Erfolgen, erreicht ist aber wenig bis nichts. Wohnungen müssen nicht nur genehmigt, sondern auch gebaut werden
EB | Kritiker*innen wollen Zweck nicht verstehen
Die linke Wohnungssenatorin Lompscher musste für ihren Vorstoß herbe Kritik einstecken. Das Problem: Viele Kritiker*innen verstehen das Konzept des Deckels nicht
EB | Mehr Regulierung am Wohnungsmarkt
Brauchen wir mehr Debatten und Konzepte zur Regulierung des Wohnungsmarktes oder gar zum Thema Enteignungen?
Tiny House von Van Bo Le-Mentzel: Brav und bescheiden
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Tiny Houses sind keine veritable Lösung im Kampf gegen Wohnungsknappheit. Die Konzerne müssen unter Druck gesetzt werden

Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Ciao Hörsaal, hallo Nebenjob
Bildungsministerin Anja Karliczek möchte das BAföG reformieren. Doch welche der seit 2012 verpassten Angleichungen sie mit einer Milliarde kompensieren möchte, ist unklar

Logis und Kosten
Steigende Mieten, Wohnungsknappheit: Wie steuert man da gegen?
Packt es an!
Mehr als die Hälfte der Berliner halten Hausbesetzungen in der derzeitigen Situation für legitim. Das ist auch ein Hilfeschrei nach gerechterer Mietpolitik

„Der Staat ist jetzt erpressbar“
Die Wohnungsnot kann noch viel drastischer werden als heute, sagt der Ökonom Matthias Günther

Der Bürger lässt das Glotzen sein
In Göttingen wird ein Bürogebäude besetzt. Und alle finden’s gut

In den Hamburger Gängen
Der Protest gegen den Verkauf des Gängeviertels hat gezeigt, dass Widerstand sich lohnt. Droht nun aber doch das Aus?

EB | Ortstermin im Wohnungs-Wahnsinn
Wer in deutschen Großstädten eine Wohnung sucht, braucht häufig einen Makler – oder gute Nerven und viel Zeit. Vor Ort bei einer Wohnungsbesichtigung

Keine Angst vorm Syndikat
Mitten in der Bankenmetropole Frankfurt will eine Bürgerinitiative ein solidarisches Wohnprojekt für 150 Menschen gründen. Das Vorhaben kann ein Vorbild sein

EB | Das Problem mit der Miete
Mietsteigerungen, Wohnungsmangel und Spekulation sind keine Phänomene unserer Zeit. Nein, sie kamen immer wieder und doch hat man nicht viel daraus gelernt