Suchen

1 - 19 von 19 Ergebnissen

Neue Wohngemeinnützigkeit? Von der Entwertung einer Idee

Die Wohngemeinnützigkeit kehrt zurück, verkündet die Bundesregierung stolz. Mit dem erfolgreichen Modell von früher hat sie allerdings wenig zu tun. Warum die Reform guter Mietenpolitik sogar einen Bärendienst erweisen könnte.

Leserumfrage: Fremde Wände

Steigende Mieten, sinkender Bestand an Sozialwohnungen, keine Bremsen. Aber nicht überall in Europa – unser Quiz

Einfamilienhaus-Populismus

Horst Seehofer spricht von Erfolgen, erreicht ist aber wenig bis nichts. Wohnungen müssen nicht nur genehmigt, sondern auch gebaut werden

Ciao Hörsaal, hallo Nebenjob

Bildungsministerin Anja Karliczek möchte das BAföG reformieren. Doch welche der seit 2012 verpassten Angleichungen sie mit einer Milliarde kompensieren möchte, ist unklar

Logis und Kosten

Steigende Mieten, Wohnungsknappheit: Wie steuert man da gegen?

Packt es an!

Mehr als die Hälfte der Berliner halten Hausbesetzungen in der derzeitigen Situation für legitim. Das ist auch ein Hilfeschrei nach gerechterer Mietpolitik

In den Hamburger Gängen

Der Protest gegen den Verkauf des Gängeviertels hat gezeigt, dass Widerstand sich lohnt. Droht nun aber doch das Aus?

EB | Ortstermin im Wohnungs-Wahnsinn

Wer in deutschen Großstädten eine Wohnung sucht, braucht häufig einen Makler – oder gute Nerven und viel Zeit. Vor Ort bei einer Wohnungsbesichtigung

Keine Angst vorm Syndikat

Mitten in der Bankenmetropole Frankfurt will eine Bürgerinitiative ein solidarisches Wohnprojekt für 150 Menschen gründen. Das Vorhaben kann ein Vorbild sein

EB | Das Problem mit der Miete

Miet­stei­ge­run­gen, Woh­nungs­man­gel und Spe­ku­la­tion sind keine Phä­no­mene unse­rer Zeit. Nein, sie kamen immer wie­der und doch hat man nicht viel daraus gelernt

Johannes Wätzmann