Suchen
1
-
25
von 322 Ergebnissen
A–Z
Industrien kommen und gehen, das wissen Zeitungsleser und -macher am besten. Aber ist man Nostalgiker, wenn man findet, dass manches hätte bleiben können? Unser Lexikon
A–Z
Generation Golf, Generation Kohl, Generation Greta. Wer sich all diese Namen immer ausdenkt, weiß keiner. Aber sie bleiben. Und nerven. Unser Wochenlexikon
A–Z
Wenn es nach Peter Altmaier geht, haben Krankenscheine in Papierform ausgedient. Auch vor dem „Gelben“ macht die Entbürokratisierung nicht Halt! Unser Wochenlexikon
A–Z
Herbststürme machen ihn nötig, unter Umständen kann er auch Währungen retten. Unser Wochenlexikon
A–Z
Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist
A–Z
Noch ist Saison, doch nicht nur die Pilze auf den Wiesen und im Wald können Probleme bereiten. Heizpilze etwa machen das Klima kaputt. Sagt unser Wochenlexikon
A-Z
Unser Autor Hans Hütt widmet sich Begriffen von damals. „Die 70er“ und „Die 80er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ heißen seine neuen Bände, die nun im Dudenverlag erscheinen
A-Z
1841 gegründet war das Unternehmensziel von Thomas Cook ursprünglich, Menschen vom Trinken abzubringen – jetzt ist das Glas tatsächlich leer. Unser Lexikon der Woche
A–Z
Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon
Irdisch
Eine US-Astronautin soll sich von der ISS aus ins Konto ihrer Noch-Frau gehackt haben. Die „New York Times“ sprach vom ersten Verbrechen im Weltall. Wir kennen mehr
A–Z
Comedian Luke Mockridge flog aus dem „Fernsehgarten“, weil er sich über das Format lustig gemacht hatte. Zu Recht! Absurde Shows sind schließlich urdeutsches Kulturgut
A–Z
Deliveroo gibt auf: Bis auf weiteres ist Lieferando der deutsche Platzhirsch in der Branche für Liefer-Essen. Unser Wochenlexikon
A–Z
Eine Studie der Uni Köln hat herausgefunden, dass man mit Freunden bei Geldangelegenheiten besser beraten ist. Wir wussten schon lang, dass Vetternwirtschaft funktioniert
A–Z
2,7 Millionen Dollar soll Katy Perry einem Rapper zahlen, von dem sie eine Sequenz gemopst hat. Na, und? Ist denn Klauen nicht der Modus Operandi im Pop? Unser Lexikon
A-Z
Die Mitfahrzentrale BlaBlaCar macht dem Fernbus-Platzhirsch Flixbus Konkurrenz. Unser Wochenlexikon trauert um eine bedrohte soziale Technik
A-Z
Viel Häme erfuhr Heidi Klum, als bekannt wurde, dass sie eine Drag-Castingshow moderieren soll. Kann sie diesen Kosmos einschätzen? Falls nicht: Unser Wochenlexikon hilft
A–Z
Eine Studie will herausgefunden haben, dass Menschen künstlicher Intelligenz gegenüber skeptisch sind. Solchem Pessimismus wollen wir uns nicht anschließen. Unser Lexikon
A–Z
Trotz VR-Brillen und „Candy Crush“ steht Deutschland weiter auf das klassische Würfeln, Juxen und Trumpfen
A–Z
Dieser Tage endet die Tour de France, die vor zwanzig Jahren erstmals ein Deutscher gewann: Jan Ullrich
A–Z
Kein Garten ohne Gartencenter. Im Wochenlexikon führt Simon Schaffhöfer durch das Reich der Bratwürste und Gartenzwerge
A–Z
Vor 40 Jahren kam der erste Walkman auf den Markt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gerät zum Streitpunkt und ermöglichte große Romantik. Unser Wochenlexikon
A–Z
Der Günter-Eich-Preis für deutschsprachige Hörspiele geht dieses Jahr an die Produzenten Andreas Ammer und FM Einheit. Unser Wochenlexikon zu einem vielseitigen Medium
A–Z
Vor 20 Jahren, am 17. Juni 1999, wurde der Kultfilm in Deutschland erstaufgeführt. Unser Wochenlexikon schluckt die rote Pille
A–Z
Am 06. Juni 30 vor Jahren verhinderten lange Proteste die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf
A–Z
Am 24. Mai 1819 wurden Teile von Goethes „Faust“ aufgeführt. Vor unserem Wochenlexikon warnen wir daher ausdrücklich, es enthält Teufelspakte, Messerstiche und Steinobst