Suchen
1
-
25
von 514 Ergebnissen
Meinung
Diese Pandemie verändert die Welt, haben wir gesagt: Jetzt wissen wir, wie wichtig die Pflege ist. Und jetzt? Glauben wir wieder, dass wir unsterblich sind? Haben wir alles vergessen?
Corona
Zwei Jahre nach dem Shitstorm gegen Feiernde in Berlin wird wieder getanzt vor dem Urbankrankenhaus. Hinter den Mauern: Krankheit, Leid und Tod. Wie gehen wir mit diesen Ungleichzeitigkeiten des Lebens um?
Gesundheit
Dass die Pflege in Deutschland notorisch unterbesetzt ist und dadurch Patient:innen gefährdet werden, ist bekannt. In NRW streiken die Pflegekräfte deshalb seit knapp zwei Monaten. Warum bekommen sie so wenig öffentliche Aufmerksamkeit?
Covid-19
Die Infektiosität steigt, aber die Krankheitsschwere und die Belastung des Gesundheitssystems bleiben überschaubar. Ändert sich das im Herbst? FDP und Grüne bringen sich in Stellung
Meinung
Seit inzwischen fast zwei Monaten streikt das Pflegepersonal der Unikliniken in NRW. Die Arbeitgeber stellen sich stur und klagen gegen den Streik. Doch die Klage wurde zurückgewiesen
Pflegerevolution
Lisa und Miran wollen sich um Menschen kümmern – und wagen es. Sie werden Pfleger:innen. Doch der Arbeitsalltag bringt auch sie schnell an ihre Belastungsgrenzen. Sie merken: Es braucht ein Sondervermögen für die Pflege
Vergleich
Gerade noch war Pandemie. Dann begann der Krieg. Ein Vergleich beider Diskurse – mit Blick auf Masken und Panzer, Querdenker und Pazifisten, Virologen und Militärstrategen
Meinung
Niemand scheint die Corona-Masken zu vermissen. Doch die Rückkehr zur Normalität ist trügerisch
Kolumne
Alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten werden mittlerweile ohne die Linke verhandelt. In der Partei wird Politik nur noch simuliert. Sie sollte die Notbremse ziehen
Corona
Wie viele Linke befürwortete der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Pandemie-Politik der Bundesregierung. Jetzt übt er Kritik an den sozialen Folgen
Brasilien
Amtsinhaber Jair Bolsonaro kommt nicht gut weg bei den ersten Karnevalsumzügen seit Beginn der Corona-Pandemie in Rio de Janeiro – anders als Lula da Silva, die große Hoffnung vieler Brasilianer
Eichstätt
Auch in der bayerischen Provinz trifft sich die Szene der Corona-Maßnahmengegner und Verschwörungstheoretiker. Impfärztin Andrea Kraus hält dagegen. Ein Lehrstück über mangelnden gesellschaftlichen Zusammenhalt im dritten Pandemiejahr
Meinung
Ob Karl Lauterbach wirklich nur knapp einer Entführung durch Querdenker entkommen ist, werden die Ermittlungen ergeben. Auf jeden Fall wirkt der Gesundheitsminister dünnhäutiger denn je. Davon zeugt auch seine jüngste Übertreibung
Starker Staat
Wir werden ab jetzt für immer mit Freiheitsbeschneidungen à la Corona leben, sagt Karl Lauterbach. Auch die Linke hat Sehnsucht nach einer starken Hand. Ein dringlicher Weckruf
Gesundheitssystem
Karl Lauterbachs Ministerium erklärt auf Anfrage, warum eine der hektischsten Krankenhaus-Stationen bei der Corona-Prämie leer auszugehen droht. Doch eine Beschäftigte kennt die echten Hintergründe
Meinung
Die Maskenpflicht ist gefallen, aber viele halten dennoch daran fest. Das Thema nimmt Züge eines Kulturkampfes an. Woran liegt das?
Meinung
Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Covid-19 ist gescheitert. Aber das ist nicht einfach eine Niederlage von Olaf Scholz und Karl Lauterbach. Die Freigabe der Abstimmung war richtig und eine Sternstunde des Parlamentarismus
Meinung
Die Corona-Zahlen steigen, aber die Maßnahmen dagegen werden fast alle abgeschafft. Wie geht das zusammen?
Corona
Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte
Österreich
Der Abstieg der ÖVP wurde durch
die Phase Sebastian Kurz nur unterbrochen.
Corona
„Wer schweigt, stimmt zu“, das neues Buch der Politologin Ulrike Guérot provoziert, die Lektüre lohnt aber trotzdem
Krankenhaus
Personalmangel, Überlastung, Bezahlung: Kann es sein, dass sich an den Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen durch Corona nichts ändert? Wie Beschäftigte die aktuelle Situation erleben
Pro Maskenpflicht
Am 20. März werden die meisten Corona-Beschränkungen wegfallen. Trotzdem sollten wir weiterhin eine Maske tragen müssen
Contra Maskenpflicht
Der Mund-Nasen-Schutz kann helfen, Ansteckungen zu reduzieren. Warum es trotzdem Zeit ist, dieses Symbol der Pandemiepolitik los zu werden
Trucker-Blockade
Die Wut der aktuellen Protestbewegungen entzündete sich an Masken und Impfungen. Sie verlangen „Souveränität“. Im Kern geht es ihnen aber um etwas ganz anderes