Suchen
1 - 21 von 21 Ergebnissen
Gamescom in Köln: Wie die Spiele-Messe Mütter diskriminiert
Die Gamescom gibt sich divers und hat trotzdem mehreren stillenden Müttern aus der Branche den Zugang als Fachbesucherinnen verwehrt. Arbeitende Mütter sind im Gaming immer noch ein Feindbild
Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
„Radical Playground“: Das ist doch (k)ein Spielplatz!
Kinder stören nur in Ausstellungen? Was entsteht, wenn man sie ernst nimmt, zeigt sich gerade vor dem Gropius Bau in Berlin. Und die neue Direktorin Jenny Schlenzka hat noch radikalere Ideen
Care-Arbeit: Aufrechnen zwischen Vätern und Müttern bringt's nicht
Wie oft hast du das Kind gewickelt? Wie lange habe ich vorgelesen? – Der individualisierte Streit von Vätern und Müttern um Care-Arbeit ignoriert die menschenfeindlichen Rahmenbedingungen, unter denen Familien leiden
Mein langsamer Abschied vom Muttersein
Wenn Kinder ausziehen, markiert das für die Eltern das Ende eines wichtigen – wenn nicht sogar des wichtigsten – Lebensabschnitts. Freitag-Autorin Marlen Hobrack über das schmerzhafte Gefühl einer Mutter, wenn das älteste Kind geht

Alles auf Anfang
Unsere Autorin löst den Haushalt ihrer Mutter auf: Ein ganzes Leben in Kisten gepackt, um dem Zimmer im Hamburger Pflegeheim ein Stück Heimat zu geben. Zwischen Puppen und Hochzeitsbildern erinnert sie sich an ihre Familiengeschichte
Sinnsuche auf der Donau
Die Story „Tochter findet Vater“ ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten
App mir ein Kind
Die klassische Familie hat ausgedient. Vor allem Frauen sehen im Co-Parenting ein zeitgemäßes Lebensmodell

Der Vater
Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte
Kinder zu halbieren ist gar nicht so leicht
Eigentlich wollen die meisten getrennten Eltern die Kinderbetreuung in gleichen Teilen. Doch das Wechselmodell ist wie eine Tretmine an der Trennungselternfront
„Du bist mir zu lahm“
Wenn das Kind bald alleine rutschen kann. Ein kleiner Abschied

Eine Frage der Familie
Viele jüngere Erwachsene kommen ohne die Unterstützung ihrer Eltern nicht über die Runden
Wenn Ilse Aigner zu viel Gin getrunken hat
Von Ösi-Lemmingen und stinkendem Pansen: So kann man sich endlich die Namen der anderen Eltern bei Kita- und Schulfesten merken

Sloterdijk-Torte oder Penny?
Wenn der Alltag notorisch zur Anschauung wird. Erster Akt: Kirschkuchenbacken
Die fiese Rache des Grüffelo
Wie bestraft man freche Kinder? Besser nicht, indem man sie in einem Wald allein lässt
Bloß kein Pathos
Alina Bronsky hat schon mit einigen Büchern Aufsehen erregt – und mit ihrer ganz persönlichen Geschichte. Jetzt unterstellt man der Autorin ein reaktionäres Familienbild
Was tun als Vater?
Die neue Zeitschrift „Men’s Health Dad“ hat ein paar Tipps, wie man auch als Vater Männerspaß haben kann und attraktiv bleibt

Schlicht macht glücklich
Spiele, in denen die Arbeit von Landwirten, LKW-Fahrern oder Bauarbeitern simuliert wird, sind der Hit. Warum?

Die Note Eins in Trösten
Die Zeiten, in denen nur Schüler Zeugnisse bekommen, sind vorbei. Heute bringen Kinder auch welche für ihre Eltern heim. Ein Erfahrungsbericht

Eltern als Hasen
Regisseur Peter Liechti erkundet in „Vaters Garten“ die Arrangements der Ehe
Die Schuldfrage
Was tun, wenn die Kinder zwar eigenständig denken – aber vor allem im Umgang mit den eigenen Eltern? Peter Unfried erzählt vom alltäglichen Wahnsinn des Familienlebens