Mein langsamer Abschied vom Muttersein

Kolumne „Mutti Politics“ Wenn Kinder ausziehen, markiert das für die Eltern das Ende eines wichtigen – wenn nicht sogar des wichtigsten – Lebensabschnitts. Freitag-Autorin Marlen Hobrack über das schmerzhafte Gefühl einer Mutter, wenn das älteste Kind geht
Ausgabe 32/2023
Der Abschied vom ersten Kind bedeutet auch einen kleinen Schritt in Richtung Abschied vom Muttersein
Der Abschied vom ersten Kind bedeutet auch einen kleinen Schritt in Richtung Abschied vom Muttersein

Foto: Imago/Jürgen Ritter

Vor gut zwei Wochen zog mein ältester Sohn aus. Vermutlich kennt jeder den Spruch, wonach man kleinen Kindern Wurzeln und großen Kindern Flügel geben solle. Es geht um ein Ethos der Elternschaft, das Kinder begleitet, sie nährt und umsorgt, die Grundlage für inneres Wachstum schafft, das schließlich in die Selbstständigkeit führt.

Wenn das älteste Kind auszieht, markiert das einen besonderen Punkt im Leben der Eltern; für mich gilt das umso mehr, weil nicht absehbar war, dass mein Sohn so zeitig ausziehen würde. Mit nur achtzehn Jahren. Als mein Sohn in die Grundschule kam, wurde bei ihm eine Autismusspektrumsstörung diagnostiziert. Viel von dem, das für die meisten Menschen selbstverständlich ist, ist es für ihn nicht.

Wenn man Mutter wird, dann bleibt rein gar nichts an einem unverändert

Ich kann kaum in Worte fassen, wie stolz ich bin, dass mein Sohn diese alltäglichen Dinge inzwischen selbstständig meistert. Zugleich muss ich akzeptieren, dass er die Dinge auf seine eigene Art erledigt. Ich muss loslassen und kapieren, dass seine Ernährung aus genau drei wechselnden Gerichten besteht und er sich hartnäckig weigert, Gemüse oder Früchte zu sich zu nehmen. Ich muss akzeptieren, dass das, was er unter Organisation versteht, auf mich ziemlich chaotisch wirkt.

Obwohl er gut zurechtkommt, stürzten mich die letzten Wochen vor seinem Auszug in tiefe Traurigkeit. Zunächst bemerkte ich gar nicht, wie sehr mich die Vorstellung mitnahm, dass er nicht mehr bei mir wohnen würde. Ich war nach dem Tod meiner Mutter in einem ganz anderen Trauerprozess befangen. Doch dann bemerkte ich, zu meiner allergrößten Verwunderung, dass der Abschied von meinem ältesten Kind schmerzhafter war als die eigentliche, echte Trauer um meine Mutter. Wie konnte das sein?

Ich kann es mir nur so erklären: Wenn man Mutter wird, bleibt nichts an einem unverändert. Die Interessen eines anderen Menschen, des eigenen Kindes, rücken für viele Jahre in den Vordergrund. Man wird eine Art von Subjekt, das nicht mehr nur nach eigenen Wünschen und Vorstellungen leben kann. Bei vielen jungen Müttern erzeugt das eine Form der Trauer, die oft unbewusst bleibt. Beinahe 20 Prozent aller Mütter leiden unter postpartalen Depressionen. Die Zahl klingt sehr hoch. Ich finde sie erstaunlich gering angesichts des ungeheuren Anpassungsprozesses, den eine junge Mutter durchmachen muss. Viele werdende Mütter schwören sich, dass sie sich von der Mutterschaft nicht verändern lassen; dass sie dieselbe bleiben werden. Ein hoffnungsloses Unterfangen.

Mein gesamtes bisheriges Erwachsenenleben habe ich als Mutter zugebracht

Als ich Mutter wurde, war ich gerade neunzehn. Neulich wurde ich mir dessen bewusst, zum ersten Mal überhaupt, dass ich mein gesamtes bisheriges Erwachsenenleben als Mutter zugebracht habe. Für mich fielen Erwachsenwerden und Mutterwerden zeitlich zusammen. Ich nehme an, viele Menschen fänden diese Vorstellung betrüblich; für mich ist sie schlicht eine Normalität. Ich habe die Mutterschaft nie als Unfreiheit erlebt.

Die Idee, die Phase der Mutterschaft mit siebenunddreißig hinter mir zu lassen, erschiene mir tragisch. Ich bin noch nicht fertig mit dem Muttern. Ich bin froh, dass ich ein kleines Kind habe, das noch einige Jahre lang versorgt werden muss. Der Abschied meines großen Sohnes ist ein kleiner Vorgeschmack auf den großen Abschied vom Muttersein. Zum Glück lässt er sich noch etwas aufschieben.

Marlen Hobrack schreibt die monatliche Freitag-Kolumne „Mutti Politics“. Zuletzt erschienen von ihr das Buch Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet und der Roman Schrödingers Grrrl

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Marlen Hobrack

Was ich werden will, wenn ich groß bin: Hunter S. Thompson

Marlen Hobrack

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden