: Sind Tiere die besseren Menschen?
Wir halten uns für intelligenter als Oktopus, Fledermaus und Co. Neue Forschung zeigt: Das ist ein Irrtum

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Intelligenz: Werden Menschen jemals verstehen, wie Tiere denken?
Evolutionsbiologie Giraffen, Zebrafinken, Oktopusse: Eine Flut neuer Forschungsergebnisse stellt alte Annahmen auf den Kopf – darüber, wozu der Verstand von Tieren fähig ist und wozu nicht. Das verändert unser Denken über die Spezies Mensch
Politik
Der kleine Muck: Auf der Suche nach dem Glück im Wüstensand der DEFA
Zeitgeschichte Regisseur Wolfgang Staudte inszeniert 1952/53 „Die Geschichte vom kleinen Muck“. Das Werk wird in der DDR zu einem Kultfilm für Generationen – und ist bis heute der beste Märchenfilm, den die DEFA je produziert hat
Militärputsch in Niger: Ist das die Zeitenwende?
Meinung Das vom Westen am stärksten hofierte Land in der Sahelzone hat seit Ende Juli eine antiwestliche Militärregierung. Wie das? Hans-Georg Ehrhart ordnet die aktuellen Entwicklungen in Niger ein
Nancy Faeser und die weltfremde Angst vor den Clans
Meinung Wenn das gesunde Volksempfinden spricht, wird Empirie schnell zur Nebensache. Jetzt will die Innenministerin Clankriminalität mit Abschiebung bekämpfen. Aber was soll das überhaupt sein? Über gefühlte Fakten und angstgetriebene Debatten
Viktor Solotow: Russlands Heimatkrieger
Porträt Viktor Solotow war lange Wladimir Putins Leibwächter, heute ist er der wortgewaltige Chef der Nationalgarde („Rosgwardia“), deren Macht nach der Rebellion der „Wagner-Gruppe“ erkennbar wächst
Dschidda: Man kann ohne Russland verhandeln, aber nur mit Russland den Krieg beenden
Meinung Das Treffen in Saudi-Arabien bleibt ohne greifbares Ergebnis. Dass sich Vertreter von 40 Staaten austauschen, hat durchaus Sinn, werden realistische Ansätze für eine Waffenruhe ausgelotet. Ein ukrainischer Siegfrieden scheint nicht in Sicht
Deutsches WM-Aus: Fußball ist wie Politik – am Ende heißt es „Weiter so“
Kommentar Der DFB-Präsident will auch nach dem Ausscheiden der Elf aus der Fußball-WM der Frauen an Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg festhalten. Wieso bloß? Tobias Ahrens kommentiert das deutsche WM-Aus
Ex-CSU-Chef Erwin Huber: „Gott will mehr Klimaschutz“
Interview Vor ein paar Jahren bedauerte Erwin Huber noch, wenn seine CSU nach einer Wahl „grüne Kröten schlucken“ musste. Dann studierte der Ex-Parteichef Philosophie und wurde zum Umweltfreak. Was hält er von Schwarz-Grün?
Sexuelle Übergriffe in Pflegeeinrichtungen: Die Hand gehört an den Rollator
Gewalt Alltag in deutschen Einrichtungen: Heimbewohner zeigen der Nachtschicht Pornos oder fassen sie an. Das Sexbedürfnis verschwindet im Alter nicht. Doch nicht wenige Senioren werden selbst zu Opfern
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Meinung Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht
Chemnitz In eineinhalb Jahren wird die Region europäische Kulturhauptstadt. Ist man hier bereit dafür? Besuch an einem Ort, der zwischen Deindustrialisierung und verwaisten Straßenzügen weiß, was Hoffnung bedeutet
Islamistische Gruppen in der Sahelzone: Transnational, flexibel und geschäftstüchtig
Nordafrika In Niger, Mali und Burkina Faso kam die Unabhängigkeit einst schneller und nicht so dramatisch, wie etwa in Algerien. Die Regierungen der Länder waren bereit, mit den alten Kolonialmächten zu kooperieren. Das musste sich irgendwann rächen
Koranverbrenner Salwan Momika in Schweden: Auf der Suche nach dem Exiliraker in Järna
Europa Transit In Järna bei Stockholm hat bisher der Mann gewohnt, der das Heilige Buch des Islam öffentlich verbrennt oder darauf herumtrampelt. Seine Nachbarn haben ihn längere Zeit nicht gesehen und wissen nicht recht, was sie von ihm halten sollen
„Reddito di Cittadinanza“ in Italien: Giorgia Meloni führt die Armut wieder ein
Sozialpolitik Fast 170.000 italienischen Haushalten wird ab Anfang 2024 der ohnehin kärgliche „Reddito di Cittadinanza“ gestrichen. Der Entzug von Sozialleistungen wird den Betroffenen per SMS oder Mail mitgeteilt. Das trifft vor allem Italiens Süden
„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur
Medien Die Redaktion der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ streikt seit fünf Wochen, weil Medienmogul Vincent Bolloré und Eigentümer des Blattes den rechtsradikalen Geoffroy Lejeune zum Chefredakteur berief
Tunesien: Zarzis' Friedhof der unbekannten Flüchtlinge
Reportage Als der Fischer Chamseddine Marzoug in seinen Netzen immer wieder sterbliche Überreste ertrunkener Flüchtlinge findet, beginnt er, sie an einem stillen Ort zu bestatten. Doch der Bürgermeister der Hafenstadt nennt ihn einen Hochstapler
Hockurinale in Berlin: Missoirs retten volle Blasen
Pipi Wer kennt es nicht? Wildpinkeln wie die Männer ist für Frauen eher unangenehm, wenn Frau draußen unterwegs ist. Ein Pilotprojekt des Berliner Senats testet nun kostenlose Urinale für Frauen
Ich bin verloren in der Wildnis. Ist das jetzt unmännlich?
Kolumne Super Safe Space Unser Autor geht auf Fahrradtour, Wildcampen inklusive! Während sich das Bild von Männlichkeit längst gewandelt hat, spürt er: Keine Ahnung zu haben, wie man ein Zelt aufbaut oder eine Felge repariert, lässt einen dumm dastehen als Typ
Ausgabe 32/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Mehr als Klimakrise: Für einen ökologischen Realismus
Earth Overshoot Day Die Politik tut so, als gäbe es nur den Klimawandel. Damit macht sie einen großen Fehler: Wollen wir unsere Lebensgrundlagen erhalten, müssen wir sämtliche Ressourcen betrachten, nicht nur das Klima
„Backlash“ bei der Geschlechtergerechtigkeit? Nein, Männer sind nicht verhaltensstarr
Meinung Der Rollenwandel findet statt, aber die weiblich geprägte Genderforschung verharrt lieber in lieb gewonnenen Schützengräben – dabei zeigen empirische Studien ein anderes Bild
Personalmangel in Kitas: Weil mich Kinder wütend gemacht haben
Psychologie Trödeln beim Essen, Quatschen beim Mittagsschlaf: Da kann man als Erzieherin schon mal aus der Haut fahren. Doch oft werden dabei Erfahrungen aus der eigenen Kindheit getriggert – keine Kita sollte auf psychologische Beratung verzichten
Mein langsamer Abschied vom Muttersein
Kolumne „Mutti Politics“ Wenn Kinder ausziehen, markiert das für die Eltern das Ende eines wichtigen – wenn nicht sogar des wichtigsten – Lebensabschnitts. Freitag-Autorin Marlen Hobrack über das schmerzhafte Gefühl einer Mutter, wenn das älteste Kind geht
Kultur
Psychologe Jorge Bucay: „Man kann nicht immer fröhlich sein“
Interview Jorge Bucay ist einer der bekanntesten Therapeuten Argentiniens. Er erklärt, warum Glück als innerer Frieden zu verstehen ist – und wie ihm seine jüdischen und arabischen Großeltern das Geschichtenerzählen nahebrachten
Ikone der Linken: Affirmative Ethik von Rosi Braidotti – Machen statt Meckern
Theorie Die Philosophen haben die Welt nur verschieden kritisiert, Rosi Braidotti will mit ihrer Affirmativen Ethik ein Denken der Posititivät begründen – gegen die Kultur der Angst von rechts. Frei von Widersprüchen ist ihr Ansatz allerdings nicht
„Barbie“ von Greta Gerwig: Indie-Regisseurin verkauft sich an Mattel, aber wen kümmert es?
Filmindustrie Mit Greta Gerwig hat sich mal wieder eine Ikone des Indie-Films dem Mainstream ergeben. Ihr Film „Barbie“ ist nicht viel mehr als Werbung für einen Konzern und eine Puppe. Caspar Salmon über die Konsequenzen, die hieraus folgen
Salzburger Festspiele: Mord an der Salzach
Oper Bei den Salzburger Festspielen werden „Macbeth“ und „Le Nozze di Figaro“ um ihre politischen Implikationen gebracht. Schön anzuhören ist es zum Glück trotzdem
Fleischallergie: Bis(s) zur Öko-Diktatur
USA Militante Veganer-Zecken auf dem Vormarsch: Ausgerechnet in den USA, dem Land von Spareribs, Barbecue und Steak verbreitet sich die Fleischallergie
Lizzo, Lindemann, Anti-Flag: Von Fällen und Fallhöhen
Meinung US-Sängerin Lizzo stürzt von ihrem hohen Podest, die Punk-Band Anti-Flag löst sich auf. Aber Rammstein kann trotz zahlreicher Vorwürfe von sexualisierter Gewalt einfach weitermachen? Über einen Unterschied der Fallhöhen
Krimis der Saison: Entspannen mit Hochspannung
Lektüre Wo auch immer es hingeht, in die heimische Hängematte, ins Umland oder ans Meer: Die Krimi-Empfehlungen der Redaktion sorgen für eiskalte Unterhaltung an jedem Urlaubsort
Aslı Özges „Black Box“: Mikrokosmos Mietshaus
Kino Im Film „Black Box“ von Aslı Özge leben Menschen verschiedener Nationalitäten, Sprachen und Religionen Tür an Tür. Bis ein neuer Verwalter auftaucht und Polizisten das Gebäude abschotten. Ein Film, der aktueller nicht sein könnte
ARD-Serie „Everyone is f*cking crazy“: Vier Patient:innen nach dem Tod ihrer Therapeutin
Was läuft Nach dem Suizid ihrer Therapeutin trifft eine bunte Mischung fassungsloser Patient:innen aufeinander – doch der Versuch, das Geschehene zu verarbeiten, endet im Chaos. Dobrila Kontíc über eine Serie, die zu viel will und doch sehenswert ist
Souvenirs von A–Z: Antike Scherben und Maori-Tattoos
Lexikon Haarschmuck, Muscheln, Tattoos: Kulturelle Aneignung liegt selten so nah wie bei der Frage nach Mitbringseln aus dem Urlaub. Wer nach Brandenburg an der Havel reist, findet eine recht unverfängliche Alternative. Unser Lexikon der Woche
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.