Mutter
Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“
Kolumne Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Von wegen böse: Hier kommt die neue Stiefmutter!
Buchauszug Patchworkfamilien gibt es im 21. Jahrhundert viele, und Probleme haben Bonusmamas tatsächlich. Aber es gibt auch Lösungen. Unsere Autorin beschreibt, wie sich Stiefmutter und Stieftochter befreien können
Mein langsamer Abschied vom Muttersein
Kolumne „Mutti Politics“ Wenn Kinder ausziehen, markiert das für die Eltern das Ende eines wichtigen – wenn nicht sogar des wichtigsten – Lebensabschnitts. Freitag-Autorin Marlen Hobrack über das schmerzhafte Gefühl einer Mutter, wenn das älteste Kind geht
Was viele Männer, manche Feministin und die „Bild“-Zeitung aus der Mutter machen
Muttertag Mal ist sie zu mächtig, dann wieder zu schwach, sie gilt als zu egoistisch oder zu fremdbestimmt: Es gibt ein überbordendes Bedürfnis, Mütter ständig zu klassifizieren. Marlen Hobrack reicht es jetzt
Spießig, aber wahr: Auch Kleinfamilie macht glücklich
Meinung Dass die Familie Unheil bringt und deshalb abgeschafft werden muss, ist eine fortschrittliche Theorie und nennt sich Familienabolitionismus. Unsere Autorin bleibt lieber konservativ
Wo arbeitest du eigentlich?
Feminismus Unsere Autorin ist Schriftstellerin und Mutter. Ihre Verwandten meinen, das passe nicht zusammen. Woher kommt das Vorurteil, Künstlerinnen seien schlechte Eltern?
Persönlich und politisch
Gesellschaft Mareice Kaiser analysiert das Systemische im „Unwohlsein der modernen Mutter“
Wer bin ich denn jetzt?
Umstände Rachel Cusk wundert sich über das Schweigen, das Schwangerschaft und Geburt umgibt. Und bricht es
Bitte nicht klatschen
Helden Sobald Männer ein Baby füttern, gelten sie als feministische Ikonen
Lass mich!
Erziehung Viele Frauen sind nicht in der Lage, zwischen sich und ihren Töchtern zu unterscheiden. Die Auswirkungen sind sehr oft dramatisch und halten ein Leben lang vor
Aktiver Abschied
Porträt Jörg Vieweg arbeitete 20 Jahre lang als Rettungssanitäter. Heute hilft er Hinterbliebenen, die Dinge am Sarg zu klären
Brauchen wir ein Homeoffice-Gesetz?
Arbeit Die neuen Work-At-Home-Mütter: Innovatives Arbeitsmodell oder Stress pur?
Drei Eltern – und das Baby ist gesund
Familienbild Mit einer neuen Methode zur künstlichen Befruchtung wurde ein Kind mit genetischem Material von zwei Müttern und einem Vater gezeugt. Was ist davon zu halten?
Hinterhof, später
Bourgeoisie Anke Stellings Roman „Bodentiefe Fenster“ verhandelt die Neurosen einer Mutter im Großstadtsoziotop
Autonome Szenen
Im Gespräch Patricia Arquette war Lynchs Albtraumfrau und Tarantinos Callgirl: eine Heldin des US-Independentkinos der 90er Jahre. Jetzt räumt sie endlich auch die großen Preise ab
Keine Gutenachtküsse
Familie Mit ihrer Graphic Novel „Wer ist hier die Mutter?“ geht die US-Zeichnerin Alison Bechdel ihren eigenen Wurzeln nach – schmerzhaft und ehrlich
Über den Krippenrand
Familie Wir wollen ja heute Kinder bekommen, ohne in Rollenfallen zu tappen. Aber wie macht man das? Ein toller Sammelband gibt Antworten
Eltern als Hasen
Doku Regisseur Peter Liechti erkundet in „Vaters Garten“ die Arrangements der Ehe
„Ich gehe jungen Müttern lieber aus dem Weg“
Porträt Bastian Pastewka verdankt seiner Mutter sein Aussehen. Und ist glücklich, dass er nie einen Auftragskiller auf sie ansetzen wollte