Besser leben lernen – von „Migrantenmuttis“

Kolumne Gut situierte Mütter kreisen gern um den Nachwuchs. Alles soll perfekt sein, von Schulranzen bis Pausenbrot bis Holzspielzeug. Wer dafür gar keine Zeit hat, hat eine Sorge weniger – und die Kinder mehr Raum für Eigenverantwortung
Ausgabe 40/2023
Guter Tipp: Elina Penner rät in „Migrantenmutti“ weißen Mittelklassemüttern auch mal Fünfe gerade sein zu lassen
Guter Tipp: Elina Penner rät in „Migrantenmutti“ weißen Mittelklassemüttern auch mal Fünfe gerade sein zu lassen

Foto: IMAGO/snapshot

Neulich las ich Elina Penners sehr unterhaltsames Buch Migrantenmutti. Darin erzählt sie von ihrer Kindheit als Tochter von Einwanderern sowie von Mutterschaft jenseits der Grenzen einer gut situierten Mittelklasse. Penners These lautet, dass sich weiße Mittelklassemütter das Leben unnötig schwer machen. Etwa dann, wenn sie sich über Ernährungsfragen oder die richtige Schulranzenwahl den Kopf zerbrechen. Hierfür hätten Migrantinnen oder Alleinerziehende gar keine Zeit.

Wer die viel beschworene mentale Last („mental load“) der Frauen vor allem in Fragen der Kindergeburtstagsorganisation oder Vollwertkostverabreichung sieht, der hat vermutlich keine existenziellen Sorgen. Migrantenmutti ist die Aufforderung, sich einfach mal locker zu machen.

Das propagierte Mutterbild zurückweisen

Damit rennt Penner bei mir offene Türen ein. Es ist richtig, dass bisweilen irrwitzige Ansprüche an Mütter herangetragen werden. Aber so sehr sich die Gesellschaft fragen muss, wie realistisch das propagierte Mutterbild wirklich ist, so sehr muss sich jede einzelne Frau fragen, warum sie die irren Forderungen nicht kurzerhand abweist. Die anderen Mütter gucken seltsam, wenn man einen Tiefkühlkuchen zum Kuchenbasar mitbringt? So what! Man ist gestern nicht dazu gekommen, die Hosen des Kindes zu waschen? Davon geht die Welt nicht unter. Das heißt keineswegs, dass man über strukturelle Probleme, etwa den Mangel an Kinderbetreuungsmöglichkeiten, hinwegsehen und alles als Einstellungsfrage abtun sollte. Aber der Migrantenmutti gelingt es vielleicht leichter, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.

Penner erzählt auch von ihren eigenen Eltern, die aus der Sowjetunion stammen und nach Deutschland emigrierten. In ihrem Elternhaus habe der Vater selbstverständlich geputzt, während ihre Mutter arbeitete. Laut Penner sei das sogar die Regel unter den Migrantenvatis – sie putzen bei sich zu Hause, während ihre Frauen bei anderen putzen. Ob wirklich alle Migrantenvatis so vorbildlich sind, kann ich nicht beurteilen. Aber die Selbstverständlichkeit, mit der Penners Vater Aufgaben im Haushalt übernahm, findet sich ebenso bei den jüngeren Ostmännern, die von arbeitenden Müttern sozialisiert wurden.

Die Ostmutti

Überhaupt lässt sich eigentlich alles, was Penner von der Migrantenmutti erzählt, auf die Ostmutti übertragen. Das überrascht erst einmal nicht, denn die DDR orientierte sich am Familienmodell der Sowjetunion. Beide wiesen traditionelle Vorstellungen der bürgerlichen Familie zurück. Die Mutter galt als Werktätige. Sehr viel Erziehungsverantwortung wurde an staatliche Institutionen übertragen.

Man kann aber weitergehend feststellen, dass Penner weder eine Ost- noch eine Migrantenspezifik beschreibt, sondern schlicht eine Form der working class-Elternschaft. Dabei diktiert die Notwendigkeit elterliche Möglichkeiten: Wer weniger Zeit hat, um sein Kind zu kreisen, muss diesen mehr Eigenverantwortung abverlangen. Wer viele Stunden außerhalb des Hauses arbeitet, muss den Haushalt gemeinsam mit dem Partner organisieren, damit nicht alles liegen bleibt. Und wer schauen muss, wie er das Geld für einen Schulranzen zusammenkratzt, widmet sich keinen Stiftung-Warentest-Auswertungen zu den ergonomischen Qualitäten der unterschiedlichen Ranzen-Marken.

Erziehung ist also Klassenfrage. Keine Überraschung. Aber im Falle von Penners Buch überraschend witzig.

Migrantenmutti Elina Penner Aufbau Verlag 2023, 208 S., 18 €

Marlen Hobrack ist Schriftstellerin, Journalistin, Mutter und Autorin der monatlichen Freitag-Kolumne „Mutti Politics“. Ihr Buch Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet (2022) ist gerade in einer Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Marlen Hobrack

Was ich werden will, wenn ich groß bin: Hunter S. Thompson

Marlen Hobrack

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden