Claudia Roth: Zwei offene Briefe, aber nur einer wird skandalisiert

Claudia Roth: Zwei offene Briefe, aber nur einer wird skandalisiert

Meinung Flatternd, laut, emphatisch: Man muss Claudia Roth nicht mögen. Trotzdem stört unseren Autor, wie die Politikerin nach ihrer Berlinale-Entscheidung angegangen wird


Berlins Plan für den Molkenmarkt: Kommt jetzt der touristengerechte Historismus?

Berlins Plan für den Molkenmarkt: Kommt jetzt der touristengerechte Historismus?

Stadtplanung Seit den 1990ern ringt der Berliner Senat um den Molkenmarkt in Mitte. Jetzt liegt der Rahmenplan für die Bebauung vor. Imitate sollen nicht überhandnehmen, sagt der Senator. Konservativ sind die Pläne dennoch


Mall of Anonymous von Shayne Oliver im Schinkel Pavillon: Was verblüht denn da?

Mall of Anonymous von Shayne Oliver im Schinkel Pavillon: Was verblüht denn da?

Performance In einem der totesten Winkel von Berlin-Mitte zeigt der Schinkel Pavillon Kunst, aktuell die des Modedesigners Shayne Oliver. Pretty? Ja, nur anders, als man denkt


Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz In eineinhalb Jahren wird die Region europäische Kulturhauptstadt. Ist man hier bereit dafür? Besuch an einem Ort, der zwischen Deindustrialisierung und verwaisten Straßenzügen weiß, was Hoffnung bedeutet


Architekt und Designer Arne Jacobsen: Großer Körper, leichte Wirkung

Architekt und Designer Arne Jacobsen: Großer Körper, leichte Wirkung

Modernismus Arne Jacobsen ist einer der international bedeutsamsten Designer des 20. Jahrhunderts. Bekannt ist er für Sitzmöbel wie „Das Ei“. Der großartige Band „Arne Jacobsen. Room 606“ zeigt: Es ist Zeit, ihn als Gesamtkünstler neu zu entdecken


Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“: Aus der Schreibtrickmaschine

Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“: Aus der Schreibtrickmaschine

Gegenwartsbefindlichkeit Nazi-Deutschland, DDR, Wende – und das Innenleben einer Familie. Steht auf dem Cover von Anne Rabes „Die Möglichkeit von Glück“ wirklich „Roman“?


Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Kunst Die kolumbianische Installationskünstlerin Doris Salcedo geht der Gewaltgeschichte der Welt nach – aktuell inmitten von blitzblank gewienertem Wohlstand in der Schweiz


Geflüchtete auf Lesbos: „Auslagern, Verstecken, Verschieben“

Geflüchtete auf Lesbos: „Auslagern, Verstecken, Verschieben“

Interview Die Journalistin Franziska Grillmeier beobachtet auf Lesbos, was passiert, wenn Geflüchtete nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Ein Gespräch über die katastrophalen Zustände an den Rändern Europas und die Verantwortung der Regierungen


Männer mit Fischen oder die Vermessung der Welt

Männer mit Fischen oder die Vermessung der Welt

Fundstücke Großwildjagd für Reiche, Angeln für die Mittelklasse: Der Bildband „Ein Mann, ein Fisch“ zeigt Angler, die ihren Fang präsentieren. Unser Autor fragt sich, was die Faszination solcher Bilder ausmacht


Im Ausland beliebt, in Finnland nicht: Warum hat Sanna Marin die Wahl verloren?

Im Ausland beliebt, in Finnland nicht: Warum hat Sanna Marin die Wahl verloren?

Meinung Die finnischen Sozialdemokraten und ihre Regierungschefin Sanna Marin sind nur noch drittstärkste Kraft im Land. Ist mit der Niederlage der beliebten Politikerin auch eine neue, feministische Form der Politik gescheitert?