Journalisten in der Türkei: Kämpfen für die Pressefreiheit – nur, wenn es passt
Meinung In der Türkei wurde erneut ein Haftbefehl gegen den Journalisten Deniz Yücel erlassen, rund 60 Medienvertreter sollen aktuell im Gefängnis sitzen. Derweil sieht die regierungsnahe Zeitung „Sabah“ die Pressefreiheit in Deutschland gefährdet
„Die Datenlage zum Wahlverhalten von Deutsch-Türken ist mittelalterlich“
Integration Alle für Erdoğan? Erneut wird in Deutschland über die 65 Prozent Zustimmung der Türkeistämmigen für den türkischen Präsidenten diskutiert. Ein Gespräch mit dem Politologen Özgür Özvatan über die Gründe für diese Wahl
Grün und Erdogan-Fan? In Berlin-Kreuzberg geht das
Deutschtürkei Die linke türkische Opposition kämpft um jede Stimme der 1,5 Millionen deutschen Wahlberechtigten. Die Haltung der jungen Deutschtürk:innen zur Politik in ihren zwei Heimaten nimmt dabei interessante Züge an
„Den Türken in Deutschland gab Erdoğan lange Selbstbewusstsein – das ändert sich“
Interview Neigt sich der konservative Trend unter Recep Tayyip Erdoğan dem Ende zu – auch in Deutschland? Die Ethnologin Ayşe Çavdar hegt begründete Hoffnung auf einen Sieg der Opposition
Warum bin ich ständig müde? Zwischen Erschöpfung und Erholung
Resilienz Morgens abgehetzt ins Büro, mittags Kaffee gegen das Tief, abends auf die Couch: Unsere Autorin fühlt sich ausgelaugt – wie die Hälfte aller Deutschen. Früher gab’s das nicht. Oder doch?
Psychologie: „Individuelle Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“
Interview Wer die eigene Resilienz stärkt, ist weniger erschöpft und anfällig für Krisen. Die Soziologin Stefanie Graefe hält es allerdings für problematisch, wenn auf Überlastung mit Psychologie-Workshops reagiert wird. Ein Gespräch
Visa für Erdbebenbetroffene aus Syrien und der Türkei: Endlich zur Ruhe kommen
Solidarität Um Erdbebenopfern aus der Türkei und Nordsyrien unkomplizierter zu helfen, gäbe es verschiedene Möglichkeiten – etwa für die Erholung bei Verwandten in Deutschland. Doch sie werden nicht in Anspruch genommen
Antiziganismusbeauftragter Mehmet Daimagüler: „Das ist ein tiefer Schmerz“
Tag der Sinti und Roma Der Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten ist noch immer nicht aufgearbeitet. Mehmet Daimagüler, Beauftragter für Antiziganismus, erklärt im Interview, was sich ändern muss
Erdbebenopfer: Warten auf die Visa
Hilfe Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien sollten Opfer zügig zu ihren Verwandten nach Deutschland kommen können. Die Bundesregierung versprach ein vereinfachtes Verfahren. Was wird aus dem Versprechen?
Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“
Interview Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Todesopfer auf fast 47.000 gestiegen. Die Berliner Psychologin Ayşin Inan organisierte kurz danach ein psychologisches Hilfsangebot für die Betroffenen