Suchen

51 - 75 von 163 Ergebnissen

Daumen-hoch-Kino

Fotobuch Teju Cole bereist die Welt. Was ins Auge sticht, teilt er. Im Netz, im Museum und jetzt als Buch

Schäbiges Licht

Long goodbye Gewitterwolken dräuen, die Luft ist halb raus: Isabelle Graeffs Fotografien aus Brexitland

Ende Weltende

Ausstellung Wie erlebten Berliner Türken die deutsch-deutsche Wendezeit? Ergun Çağatays Fotografien erzählen von Umbrüchen in Kreuzberg

Paris, Cottbus

Paris, Cottbus

Modefotografie Sorgfältig erdacht, aber weitab von strenger Studio-Atmosphäre: Arno Fischers Bilder für die „Sibylle“

Denken mit der Magengegend

Denken mit der Magengegend

World Press Photo 2018 Zum ersten Mal in der Geschichte des Preises wurden die Finalisten vorab präsentiert. Die Auswahl aber beschränkt sich wieder mal auf „harte“ Bilder

Zugig ist dieses Alleinsein

Intensität Fünfzehn Jahre hat Attila Bartis an seinem Roman gearbeitet. Entstanden ist ein Meisterwerk, erzählt mit dem dunklen Blick eines Fotografen

Haben wir so gelebt?

Vorurteil Mit „Graustufen“ ist wieder ein retrospektiver Blick auf den ach so erbarmungswürdigen DDR-Alltag fällig

Schwarzer Grund, guter Grund

Schwarzer Grund, guter Grund

Fotoreportage „Time“ zeigt James Nachtweys Bilder der Opiat-Krise in den USA. Die Präsentation im Netz setzt Maßstäbe

Halb blind

Mythos Martin Parr hat Oxford fotografiert – als sterile Upper-Class-Welt

Stadt als Brache

Fotografie Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert

EB | Neues in und an der Berliner Volksbühne

Theater, Performance Wenn auch der große Saal öfter leer steht und die Kritiker nicht verstummen wollen - es tut sich einiges an und hinter der Fassade des Theaterbaus am Rosa-Luxemburg-Platz

Von Stefan Bock | Community

Glück im Keller

Ausstellung Das Fotomuseum Winterthur widmet sich den Menschen mit Hobbys

Das Fest der Fliegen

Das Fest der Fliegen

Irak In den letzten Tagen der Schlacht um Mossul begleitete Ghaith Abdul-Ahad Soldaten der Nationalarmee. Er wurde Zeuge von Folter und Exekutionen

Krawatte

A–Z Penis-Symbol, konservativer Würgegriff oder Dekadenz des Westens? Unser Lexikon zum Schlips

Krenz, Hecke scherend

Porträt Was ist Macht? Und wie wirkt sie? In wieder und wieder neuen Anläufen sucht und findet Fotograf Andreas Mühe Antworten

Leben ist die Kunst

Porträt Franziska Hauser schreibt, fotografiert und ist echte Ostberlinerin. Früher hat sie sich zum Schlafen in den Vorhang der Volksbühne gewickelt. Ein Besuch

Insel der Jugend

Kult Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote

EB | Saison vorbei, Insel verlassen

Sternenbilder Sven Johne (*1976) kombiniert Aufnahmen des griechischen Sternenhimmels mit tagebuchartigen Texten und verändert die Sicht.

EB | Bestandsaufnahmen

Der zweite Blick Genau ein Jahr nach dem verheerenden Tsunami vom 11. März 2011 wollte sich Hans-Christian Schink (*1961) sein eigenes Bild von der Lage vor Ort machen.

EB | Schichten und Geschichten aus Rom

Nahsichten In Rom begegnete Heidi Specker die auffällige Verknüpfung von Klassizismus und Moderne, die sie auch im Stadtbild wahrnahm.

EB | Wie wir die Welt sehen

Wahrnehmungsmuster Die Berlinischen Galerie zeigt eine Auswahl von Werken Wolfgang Tillmans, die sich ausschließlich auf die Situation von Zug- und Flugreisenden bezieht.

EB | Wie wirklich sind unsere Bilder?

Jugendkulturen Tobias Zielony (*1973) entwickelte eine Bildsprache, bei der sich die Grenze zwischen Dokumentation und Fiktion zwangsläufig verwischt.

EB | Aus dem Zentrum einer vergangenen Welt

Perspektivenwechsel Die Serie "Sprachlos" von Max Baumann (*1961) ist eine Reflexion über die sozialistische Utopie.

EB | Die Welt in Auszügen

Massenfotografie Der moderne Pauschaltourismus gebiert Sehenswürdigkeiten, die sich im kollektiven Gedächtnis eingeprägt haben.

EB | Über Wahrheit und Schönheit

Bildstörung Kurt Buchwalds (*1953) Bilderserie Cala Sant Vicenç von 1991 zeigt Aussichten auf das azurblaue Meer, auf Felsen oder die mediterrane Vegetation.