Suchen
1
-
25
von 356 Ergebnissen
Textsammlung
Gerhard Wolf erinnert sich in „Herzenssache“ an „unvergessliche Begegnungen“ seines Dichterlebens
DDR und Polen 1980/81
Die DDR-Führung war treibende Kraft bei den Plänen der Unterdrückung von Massenprotesten gegen die kommunistische Führung in Polen
Studie
Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment
Radio diary
Königs Wusterhausen ist "Rundfunkstadt". Das, was die Geschichte davon auf dem dortigen "Funkerberg" zurückließ, verwaltet eine Stiftung. Und "Welle 370" redet darüber.
Geschichte
Zwischen den Corona-Protesten und dem Widerstand zur NS-Zeit besteht selbstverständlich ein Unterschied, sagt die Historikerin Frauke Geyken
Literatur
Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt die Geschichte der Demokratie als eine der Empathie. Ute Frevert ist das suspekt
RB35 Provinzposse
Alternativ-Idee von Bürgern für Bahn von Bad Saarow nach BeeskowNiemand hat vor einen ……
Serien
Daniel Gerhardt hat „Barbaren“, die erste deutsche Historienserie auf Netflix, gesehen. Spoiler-Anteil: 27%
Linguistik
Etruskisch, Hopi, Navajo: Der kundige „Atlas der verlorenen Sprachen“ klagt nicht – und weckt dennoch Nostalgie
Gastbeitrag
Die Alexanderplatz-Demo vom 4. November 1989 hat im offiziellen Geschichtsbild keinen sehr großen Platz. Was der Tag für sie bedeutet, beschreibt Susanne Hennig-Wellsow
Geschichte
Der Siebenjährige Krieg war keine rein europäische Affäre, zeigt der Historiker Marian Füssel
Fallstudie
Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern
Japanische Denkmalspflege
---
Zeitgeschichte
Eine Tablette verändert viele Affären und Partnerschaften, den Sex und die Welt. In den USA kommt die Verhütungspille als Medikament „Enovid“ in die Apotheken
Corona-Prähistorie
Heiler und Spiritisten prägten auch die Unruhen der Weimarer Republik. Was kann man daraus lernen?
Literatur
Kersten Knipp untersucht, wie Frankreich sich nach 1940 verführen ließ
Geschichte
Ist Zionismus der Gegner des Postkolonialismus? Franz B. Steiner fand das nicht
Trauma
Im Film „Germans & Jews“ sprechen die Nachkommen von Opfern und Tätern. Einfache Antworten gibt es nicht
Serie
„The Great“ nimmt es mit historischen Fakten absichtlich nicht so genau
CDU MV
Eine kurze Geschichte des Versagens der Nordost-CDU
Interview
Was bleibt von Corona? Der Historiker Thorsten Logge hat ein digitales Archiv gegründet
Philosophie
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt Leben und Werk von Hannah Arendt
Rezension
Ein Überblick zur Entwicklung der Demokratie in der Schweiz macht deutlich, dass der Kampf um Volksherrschaft von tiefgreifenden Konflikten geprägt war – und noch ist