Suchen
1
-
25
von 90 Ergebnissen
Mieten
Immobilienunternehmen wie Vonovia nutzen die Inflation als Ausrede für ihr Profitstreben – ein Argument mehr für die Vergesellschaftung von Wohnraum
Bodenpreise
Ein unbebautes Stück Land ist heute oft Millionen wert – vor allem in den Städten. Gleichzeitig steigen die Mieten immer weiter. Was bedeutet das für den urbanen Raum? Und vor allem: Was kann man dagegen tun?
Wohnen
Die neuen Regierungen in Berlin und im Bund wollen die Wohnungskrise durch Bauen lösen. Das muss scheitern. Was bräuchte es wirklich?
Wohnen
Der Schutz von Mieterinnen bleibt löchrig – und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung: Lukas Siebenkotten, der Präsident des deutschen Mieterbundes, spricht im Interview über die Mieten-Pläne der neuen Regierung
Vorkaufsrecht
Erneut hat ein Gericht ein wichtiges Instrument für soziale Mietenpolitik gekippt. Wieso? Und wie geht es weiter?
Mietenwahnsinn
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten erschwert. Dabei ist es wichtig im Kampf gegen steigende Mieten, weiß der Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt. Im Podcast-Gespräch hat er erklärt, warum
Volksentscheid
Warum die Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen an ihre Grenzen stößt – und trotzdem unabhängig und vielfältig bleiben muss
Wohnen
In Hannover prangert ein Künstler*innen-Kollektiv das Gebaren eines Immobilienkonzerns an – auf dessen eigener Fassade
Volksentscheid in Berlin
Wenige Wochen vor der Wahl beschäftigt ein Vorwurf sexueller Nötigung die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Vorkaufsrecht
Gegen Mietenkrise wie Verdrängung gibt es Mittel und Wege. Ein Beispiel aus Berlin
Wohnen
Bezahlbar, mit Raum für eigene Wünsche und sozial: So will eine Genossenschaft in Berlin und Luckenwalde bauen
Wohnen
Bei Mieten ist es mit der sozialen Ader von CDU und CSU nicht weit her. Wie sehr das Thema aber brennt, zeigt der Erfolg der Kampagne „Deutsche Wohnen enteignen!“
Porträt
Rolf Buch ist Chef der Vonovia, will die Deutsche Wohnen schlucken – und eine Vergesellschaftung abwenden
Interview
Leilani Farha weiß, wie Immobilienkonzerne aus der Corona-Krise Profit schlagen
Mietendeckel
Nach diesem Urteil stellt sich die Frage von Neuem, wie die Politik bezahlbaren Wohnraum für alle sicherstellen kann
Mietendeckel
Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet
Karlsruhe
Der Mietendeckel ist gekippt. Doch die soziale Wohnungsversorgung ist es noch lange nicht
Wohnungsnot
Der Mietendeckel ist gekippt, Vermieter jubeln – nun braucht es eine politische Antwort von links
Mietendeckel
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
Deutsche Wohnen
Diesen Monat noch nimmt das Volksbegehren Fahrt auf. Es geht ums Ganze – nämlich ums Eigentum
Wohngipfel
Horst Seehofer spricht von Erfolgen, erreicht ist aber wenig bis nichts. Wohnungen müssen nicht nur genehmigt, sondern auch gebaut werden
Die Ratgeberin
Auch manche Telefonberatungsstellen haben während der Krise geschlossen. Unsere Kolumnistin bringt das in Schwierigkeiten
Berlin
Die Räumung des Hausprojektes „Liebig 34“ wurde zum Happening für Polizistinnen und Polizisten
Literatur
Wie mit Mieter:innen spekuliert wird, zeigt Philipp P. Metzgers Doktorarbeit
Mieten
Auch in der Krise scheint das Geschäft mit dem Wohnraum gut zu laufen. Gerade deswegen darf er nicht dem Markt überlassen werden