Netflix-Serie „Beckham“: Der Fußballstar als Imker und Ehemann

Was läuft Harry und Meghan, Arnold Schwarzenegger, Lionel Messi – und jetzt auch noch David und „Posh Spice“: Barbara Schweizerhof empfiehlt die erstaunlich gute Netflix-Dokuserie „Beckham“
Ausgabe 45/2023
Schon immer Stilikonen: David und Viktoria Beckham
Schon immer Stilikonen: David und Viktoria Beckham

Foto: Beckham/Netflix

Man sollte sich nicht täuschen: Das Genre der „biografischen Dokumentation“, wie es in letzter Zeit mit Miniserien wie Harry und Meghan, Arnold oder Messi eine Hochphase feiert, hat oft nur wenig mit dem zu tun, was man herkömmlich unter Dokumentarfilm versteht. Viel eher sind es Celebrity-Porträts, die in enger Kooperation mit den Celebrities entstehen und in denen sich die jeweiligen Regisseure als reine Auftragnehmer kaum je kritisch mit den Porträtierten auseinandersetzen.

Fisher Stevens, der als Regisseur für die vierteilige Netflix-Doku Beckham verantwortlich zeichnet (und übrigens als Schauspieler in der Rolle des schleimigen Pressesprechers Hugo in Succession Bekanntheit erlangte), machte in den Promotionsinterviews zum Serienstart gar keinen Hehl aus seinem „Leiharbeiter-Status“: Er habe Beckham vorher nicht persönlich gekannt, hörte man ihn da immer wieder erzählen. Er sei erst nach dessen großer Zeit überhaupt Fußballfan geworden und außerdem Anhänger des FC Liverpool und eben nicht von Beckhams Manchester United. Leonardo Di Caprio – mit dem Stevens 2016 die Umweltdoku Before the Flood drehte – habe ihn angerufen, um ihm den Job schmackhaft zu machen.

Vom Name-Dropping einmal abgesehen, kann es sich Stevens vor allem deshalb leisten, die eigene anfängliche Uninteressiertheit zu betonen, weil man sie dem Endprodukt nicht anmerkt. Im Gegenteil, Beckham fesselt und berührt auf eine Weise, wie man es von einem Fußballer-Porträt kaum erwartet; für Netflix wurde die Serie zum Instant-Hit, was auch bedeutet, dass sie sowohl bei den Fans als auch bei denen, die an Fußball wenig interessiert sind, ankommt. Letzteres lässt sich ganz auf Stevens’ Erzählgeschick zurückführen. Man meint den Folgen anzumerken, dass der Regisseur immer wieder etwas entdeckt hat, was ihn selbst überrascht oder erstaunt hat. Nicht zuletzt die Tatsache, dass David Beckham wirklich ein ziemlich sympathischer Kerl zu sein scheint.

Gleich in der ersten Folge bringt Stevens etwas sehr Bekanntes und etwas eher Unbekanntes über seinen Star zusammen: Da ist einerseits der berühmte Schuss von der Mittellinie, mit dem er den Ball in einer Ehrfurcht erregenden langen Kurve ins Tor beförderte – „Bend It Like Beckham!“ –, und andererseits der inzwischen 48-Jährige, der in voller Imker-Garnitur nach seinen Bienen schaut. Rein formal erfindet Regisseur Stevens hier nichts Neues, wenn er Aufnahmen von heute, entstanden bei mehreren Besuchen auf dem Landsitz der Beckhams in Sawbridgeworth, Hertfordshire, mit Archivaufnahmen mischt.

Victoria Beckham über ihre und David Beckhams einfache Arbeiterherkunft

Außer mit David und Victoria Beckham konnte Stevens auch noch mit Davids Eltern und seiner Schwester sprechen, sowie mit verschiedenen Teammates wie Gary Neville, Trainern wie Alex Ferguson und Fabio Capello sowie großen internationalen Stars wie Eric Cantona oder dem Brasilianer Ronaldo. Aufnahmen des aktiven Fußballers gibt es genug, zumal Vater Beckham seinen Sohn schon von klein auf offenbar wie manisch mit der Videokamera verfolgte; an einer Stelle berichtet er von über 1.400 Spielen, die er selbst aufgezeichnet habe.

Zu etwas Besonderem aber wird das alles durch Stevens’ Gespür für bestimmte Momente und Zusammenhänge. So ging eine kleine Szene aus der Doku bereits viral, in der Victoria Beckham im Wohnzimmer vor der Kamera davon erzählt, dass ihr und David die einfache Arbeiterherkunft gemeinsam sei. Vom Türrahmen her hört man David laut einwenden, sie solle ehrlich sein und die Marke des Autos benennen, in dem ihr Vater sie zur Schule gefahren habe. Nur mit Zögern gesteht Victoria schließlich ein, dass es sich um einen Rolls-Royce gehandelt habe.

Andere Momente bestechen auch mit weniger „populistischen“ Pointen. Oft sind es kleine Dinge, die viel verraten: der prinzipielle Gestus, mit dem die alte Rezeptionistin von Manchester United nichts, aber auch gar nichts an Insiderwissen preisgibt. Oder die Wehmut, die sich in den Gesichtern der ehemaligen Profispieler niederschlägt, wenn sie die alten Aufnahmen ansehen – Stevens filmt sie in einem Spezialverfahren dabei aus nächster Nähe. Oder auch das Misstrauen in die Medien, das sich durch viele negative Erfahrungen tief in Victoria Beckhams Gestus eingegraben hat: „Nimm mich auf, wie ich den Hund streichle, dann komme ich menschlich rüber.“

Eingebetteter Medieninhalt

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Barbara Schweizerhof

Redakteurin „Kultur“, Schwerpunkt „Film“ (Freie Mitarbeiterin)

Barbara Schweizerhof studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und arbeite nach dem Studium als freie Autorin zum Thema Film und Osteuropa. Von 2000-2007 war sie Kulturredakteurin des Freitag, wechselte im Anschluss zur Monatszeitschrift epd Film und verantwortet seit 2018 erneut die Film- und Streamingseiten im Freitag.

Avatar

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden