Ausgabe 45/2023 vom 09.11.2023 : Olaf hat Angst

Warum Deutschland so weit entfernt ist von einer schlauen Migrationspolitik

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

„Flüchtlingsgipfel“ im Kanzleramt: Spiel mit dem Feuer – und mit der Angst

Migration Wenn Politiker sich an Umfragen orientieren anstatt an ihren Überzeugungen, wird es gefährlich – das zeigt der „Flüchtlingsgipfel“ einer ganz großen Koalition im Kanzleramt von Olaf Scholz. Eine Analyse von Stephan Hebel

Von Stephan Hebel Seite 6

Geflüchtete und ihr Ankommen in Deutschland: Sehr schwierig. Kann aber gut werden

Integration Sumayya flüchtete aus Syrien und hat es geschafft, als Ingenieurin in Deutschland einen Job zu finden. Aber so etwas gelingt viel zu selten. Eine Berliner Initiative will das ändern

Von Kathrin Gerlof Seite 7

Politik

Macht und Kontrolle: Was KI so gefährlich macht

Künstliche Intelligenz Englands Premier Rishi Sunak lud zum KI-Gipfel, und nicht nur Elon Musk und Kamela Harris kamen: Was Politiker und Unternehmer eigentlich meinen, wenn sie über die Gefährlichkeit von „Künstlicher Intelligenz“ diskutieren

Von Michael Jäger Seite 1

Boris Pistorius: Ein Mann des Friedens will jetzt „kriegstüchtig“ werden

Porträt Seine Mutter trat wegen Willy Brandts Ostpolitik in die SPD ein, er selbst wählte Russisch als Abiturfach. Wer ist Boris Pistorius, der von einigen Journalisten umschwärmte Bundesverteidigungsminister, der mehr Krieg in Europa kommen sieht?

Von Wolfgang Michal Seite 2

Wurst, Borschtsch und Melonisierung: Deutschlands Rechte reden in Magdeburg über Russland

Extremismus AfD-Politiker aus Ost und West, Identitäre und Wladimir-Putin-Fans zelebrieren bei einem Russland-Kongress in Magdeburg einen verstörenden Schulterschluss. Bericht von einer rechten Vereinbarkeitsmesse

Von Nik Afanasjew, Eva Kienholz Seite 3

Israel/Palästina: Die deutschen Universitäten und der Nahost-Konflikt

Debatte An deutschen Hochschulen gibt es Streit über deren offizielle Äußerungen zu Israel und Palästina, weiß Markus Steinmayr. Er lehrt selbst an der Fakultät für Geisteswissenschaften in Duisburg/Essen – und kritisiert postkoloniale Positionen

Von Markus Steinmayr Seite 4

Badeparadies Braunkohlerevier: Schweigen statt Sprudeln

Lausitz Deutschlands Braunkohlereviere sollen zu Seenlandschaften werden. Aber dafür braucht es viel Wasser – und das wird angesichts der klimatischen Veränderungen jetzt immer knapper. Was tun also mit den einstigen Tagebauen?

Von Jörg Staude Seite 5

Israels Hassliebe zu Deutschland: Zionisten als Anhänger von deutschen Antisemiten

Parallelen Die gegenseitige Beeinflussung zwischen deutschem und jüdisch-deutschem Nationalismus wirkt bis heute nach, finden Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann. Über die Untersuchung einer Entwicklung, die den Zionismus maßgeblich geprägt hat

Von Sabine Kebir Seite 10

Hitlerputsch 1923 soll von Bayern aus die „saupreußische Republik“ schleifen

Zeitgeschichte Adolf Hitler marschiert zur Münchner Feldherrenhalle. Der „Führer“ will den Rubikon überschreiten, um in Deutschland das „Regime der Novemberverbrecher“ zu stürzen. Bayern hat ihn im Willen zur „nationalen Revolution“ bestärkt

Von Lutz Herden Seite 11

Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller

Sex in Videospielen In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund

Von Nora Beyer Seite 12

Gregor Gysi gratuliert dem „Freitag“ zum 33. Geburtstag: Ein Gefühl für Zwischentöne

Jubiläum Am 9. November 1990 erschien die erste Ausgabe des „Freitag“, darin prominent vertreten: Gregor Gysi. 33 Jahre später gratuliert der Politiker zur dank langem Atem gelungenen Fusion zwischen einer ost- und einer westdeutschen Wochenzeitung

Von Gregor Gysi Seite 1

Ausgabe 45/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Grünes Wissen

Kassenkampf: Klimabilanz von Einkäufen bei Aldi, Rewe und Alnatura im Vergleich

Lebensmittel Regionale Austernpilze, Pinot Noir aus dem Nachbarland – sogar die Kassenbons sind umweltfreundlich, wenn man in wohlhabenden Gegenden einkauft. Aber ernähren sich Menschen mit mehr Geld wirklich „grüner“ als Arme? Eine Spurensuche in Köln

Von Johannes Arens Seite 14

Die Folgen des Klimawandels sind kaum mehr versicherbar

Versicherung Sturmflut in der Ostsee, Waldbrände in Kalifornien: Die Absicherung von Klimawandelfolgen ist weltweit ein Minusgeschäft für die Branche. In betroffenen Regionen können sich Arme die Prämien nicht mehr leisten. Was AXA und Co. tun könnten

Von Pepe Egger Seite 15

Roxy Mathew Koll: „Der Indische Ozean ist der Kanarienvogel unter den Weltmeeren“

Klimawandel Im Gespräch mit Roxy Mathew Koll, einem der führenden Klimawissenschaftler Indiens. Was heute schon im Indischen Ozean passiere, sagt Koll, spiegle die Zukunft aller Meere wider – wenn wir nicht jetzt handeln

Von Julia Lauter Seite 16

Debatte

Gaza-Krieg im Klassenzimmer: Schüler haben feines Gespür für moralische Maßstäbe

Lehrer in Berlin Wir haben lange unterschätzt, wie sensibel muslimische Jugendliche gegenüber Ungleichbehandlung sind. Unser Autor lehrt an einer Schule in Neukölln und sieht gerade, wie seine moralische Autorität schwindet

Von Peter Franzik Seite 17

„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?

Im Gespräch Rassistischer Law-and-Order-Mythos oder echte Herausforderung für den Rechtsstaat? Nicht nur, aber zumal in Berlin, sind „kriminelle arabische Großfamilien“ Dauerthema – und schon längst auch ein Sujet der Popkultur

Von Michael Angele Seite 18

Kultur

Dinçer Güçyeter über Solidarität mit Israel: „Deshalb sind wir Geschwister“

Im Gespräch Haben Schriftsteller*innen seit dem 7. Oktober eine besondere Pflicht, ihre Stimme zu erheben? Den Solidaritätsbrief seiner Kollegen für Israel unterschrieb Dinçer Güçyeter nicht. Im Gespräch erklärt er seine Beweggründe

Von Alexandru Bulucz Seite 21

Pogrome damals und heute: Bald Juden auf dem Mars?

Antisemitismus Unsere Autorin Marina Frenk fühlt sich nicht sehr jüdisch, aber 85 Jahre nach der Reichspogromnacht, gut einen Monat nach dem Überfall der Hamas auf Israel und angesichts wachsenden Antisemitismus, überlegt sie, was ihr noch droht

Von Marina Frenk Seite 23

„Die Zeit für Mut ist jetzt!“ von Lea Bonasera: Kleber statt Kompromisse

Klimabewegung Lea Bonasera, Mitbegründerin der Letzten Generation, hat ihr erstes Buch veröffentlicht. Es heißt „Die Zeit für Mut ist jetzt!“ Von einer selbstkritischen Bilanz der Bewegung ist die Aktivistin weit entfernt

Von Jörg Phil Friedrich Seite 25

Saim Sadiqs „Joyland“: Ein kleines Kinowunder aus Lahore

Pakistan Der junge Haider schmeißt in seinem patriarchalen Clan den Haushalt – bis er an einen Job gelangt: als Tänzer in einem queeren Kabarett. „Joyland“ ist das atemberaubende Spielfilmdebüt des pakistanischen Regisseurs Saim Sadiq

Von Thomas Abeltshauser Seite 26

György Ligetis „Le Grand Macabre“ in Frankfurt: Die Apokalypse fällt aus

Oper Toccata für Autohupen und brillante Orchesterführung: Dirigent Thomas Guggeis überspringt die eigene Messlatte und rettet in Frankfurt György Ligetis Weltuntergangsgroteske „Le Grand Macabre“ vor der misslungenen Regie Vasily Barkhatovs

Von Wolfgang Herles Seite 22

Neupräsentation der Bührle-Ausstellung am Kunsthaus Zürich: So wird das nichts

Meinung Eine Neupräsentation der Sammlung Emil Bührle am Kunsthaus Zürich sollte den verfolgten Vorbesitzern der Kunstwerke mehr Raum geben. Dem wissenschaftlichen Beirat reichte das nicht – er trat zurück. Warum das Problem viel grundlegender ist

Von Max Glauner Seite 22

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen