Bildungsdebatte
Über kaum ein Thema kann man in Deutschland so intensiv, unerbittlich und emotional streiten wie über Bildung. Ist es nicht Zeit für eine neue Diskussionskultur?
Erster Weltkrieg
Vor 100 Jahren stürzte sich Europa in einen Krieg, der die Welt verändern würde. Wie beeinflusste der „große Krieg“ die Politik, die Weltgeschichte, die Technologie?
1. Weltkrieg
The Great War. Nicht umsonst nennen die Engländer so den Ersten Weltkrieg. Mit neuer Technik stellt der Erste Weltkrieg noch nie dagewesene Brutalität des Bekriegens dar
Schuldfrage
Seit Beginn des Krieges wurde immer wieder gefragt, wer ihn zu verantworten hatte. Anfangs wurde die Untersuchung durch Propaganda und politischer Spannungen vernebelt.
Widerstandskämpfer
Sie muss eine beeindruckende Persönlichkeit gewesen. Dabei wurde Cato Bontjes van Beek nur 22 Jahre alt. Dann wurde sie im Gefängnis in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Anthropozentrismus
Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass der Mensch ein gewöhnliches Säugetier ist. Dennoch sieht er sich als ein Wesen mit besonderen Rechten. Ist dies berechtigt?
Nationalhymne
Während von Möchtegernexperten die Fußballspiele detailliert analysiert werden, lohnt es sich auch, die Minuten vor dem Spiel zu untersuchen - sie werfen Fragen auf.
Tierethik
Warum haben viele Menschen, obwohl sie Rind und Hühnchen lieben, Probleme mit dem Verspeisen von Stubenkücken? Die Antwort: Der Mensch gleicht manches Tier an sich an.