Kurt Tucholsky schrieb 1929 unter der Überschrift „Mir fehlt ein Wort“ in der Wochenzeitschrift Die Weltbühne: „Ich werde ins Grab sinken, ohne zu wissen, was die Birken tun. Ich weiß es, aber ich kann es nicht sagen. Der Wind weht durch die jungen Birken; ihre Blätter zittern so schnell hin und her, dass sie ... was? Flirren? Nein, auf ihnen flirrt das Licht; man kann vielleicht allenfalls sagen: die Blätter flimmern ... aber es ist nicht das. Es ist eine nervöse Bewegung, aber was ist es? Wie sagt man das? Was man nicht sagen kann, bleibt unerlöst – ,besprechen‘ hat eine tiefe Bedeutung. Steht bei Goethe ,Blattgeriesel‘? Ich mag nicht aufstehen, es ist so weit bis zu diesen Bänden, vier Meter und hundert Jahre. Was tun die Birkenblätter – ?
(Chor): ,Ihre Sorgen möchten wir ...Hat man je so etwas ... Die Arbeiterbewegung ... macht sich da niedlich mit der deutschen Sprache, die er nicht halb so gut schreibt wie unser Hans Grimm ...‘ Antenne geerdet, aus.
Ich weiß, darauf kommt es nicht an; die Gesinnung ist die Hauptsache; nur dem sozialen Roman gehört die Zukunft; und das Zeitdokument – oh, ich habe meine Vokabeln gut gelernt. Aber ich will euch mal was sagen:
Wenn Upton Sinclair nun auch noch ein guter Schriftsteller wäre, dann wäre unsrer Sache sehr gedient. Wenn die pazifistischen Theaterstücke nun auch noch prägnant geschrieben wären, dass sich die Sätze einhämmern, dann hätte unsre Sache den Vorteil davon. Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf. Wer schludert, der sei verlacht, für und für. Wer aus Zeitungswörtern und Versammlungssätzen seines dahinlabert, der sei ausgewischt, immerdar. Lest dazu über die deutsche Sprache in Alfons Goldschmidts ,Deutschland heute‘. Wie so vieles ist da auch dieses zu Ende gesagt.
Was tun die Birkenblätter – ? Nur die Blätter der Birke tun dies; bei den anderen Bäumen bewegen sie sich im Winde, zittern, rascheln, die Äste schwanken, mir fehlt kein Synonym, ich habe sie alle. Aber bei den Birken, da ist es etwas andres, das sind weibliche Bäume – merkwürdig, wie wir dann, wenn wir nicht mehr weiterkönnen, immer versuchen, der Sache mit einem Vergleich beizukommen. (...) Was tun die Birkenblätter; während ich dies schreibe, sehe ich alle vier Zeilen auf und sehe nach, was sie tun. Sie tun es. Ich werde dahingehen und es nicht gesagt haben.“
Kurt Tucholsky, Journalist, Satiriker, Dichter, Pazifist und Antimilitarist – einer der prägenden Autoren der Weimarer Republik – nahm sich am 21. Dezember 1935 im schwedischen Exil das Leben.
Kommentare 31
im sinne tucholskys ist auch mein hinweis auf die schriften von ernst alexander rauter, der sich in seinen stil-anleitungen einsetzte für die verbindung von politischem engagement und genauigkeit beim herstellen eines textes(z.b."vom umgang mit wörtern"): "manche autoren sehen ihr politisches engagement als tugend, die jede untugend entschuldigt. ihre nachlässigkeit sagt: wer für eine bessere gesellschaft arbeitet, darf schlecht schreiben."und: "wer schimpft gibt seiner wut nach. er läßt sich gehen. aufklärung ist das gegenteil von nachgeben; aufklärung ist eine anstrengung gegen die allgemeine manipulation."
Hier etwas aus meiner Kramkiste. Über Tucholsky
https://www.freitag.de/autoren/magda/kurt-tucholsky-briefe-an-eine-katholikin
Vielen Dank für diesen Beitrag. Allerdings ist es umstritten, ob Tucholsky sich tatsächlich vorsätzlich das Leben nahm...
http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/the/hum/de14866902.htm
"Alles ist richtig, auch das Gegenteil. Nur: zwar ... aber - das ist nie richtig." (Kurt Tucholsky)
K.T. auf der letzten Seite seine Tagebuchs:
Eine Treppe:
Schweigen
Schreiben
Sprechen
... wer schon einmal unter einer Birke lag, auf dem Rücken lag,
den Blick in die Krone, Wind stark
der sah
Blätter ruhen
ob die im Wind
Schatten
lagen?
(Was ich bei K.T. nie verstehen werde.... wie konnte er Militärpolizist sein.... - ja, was wäre er geworden, hätte er nicht 1918 die Stelle als Chefredakteur beim Tageblatt in Berlin erhalten?
Aber ja, man darf nicht zuviel erwarten - nicht wahr? Wir sind ja alle nur Menschen, womit wir wo angekommen sind?...)
Mein Hund lief mir weit voraus.
Ich spazierte auf dem Waldpfad langsam hinter ihm her.
Die heiße Sonne drückte - kein kühlendes Lüftchen.
Ich dachte an einen Menschen, den ich in meiner Jugend sehr verehrt hatte und nach seinem Selbstmord vor vielen Jahren immer noch verehre.
Plötzlich raschelte es über mir.
Die Blätter einer Birke bewegten sich.
Nur die.
?
Genau aus diesen Gründen ist die Sprache oder besser gesagt die Psychologie die mächtigste Waffe welche existiert. Es gibt keinen Bewei ob er sich das Leben nahm, aber es steht hier geschrieben.
Nicht Schusswaffen, Messer oder Atombomben führen zu Krieg und Elend, sonder Ideolgien und die manipulative Propaganda und Schriften welche daraus hervorkommen. Leider neigen die meisten Menschen immer dazu der Materie anstatt dem Menschen die Schuld zu geben. Scheint eine Art modernes Manichäertum zu sein.
Pimpinelle
Oh Tucholski, Deine Birken
und das allererste Wort
haben Dir den Weg gewiesen
Deinem Herzen sei's gepriesen
wo sie einfach weiter wirken
niemals gehen Birken fort
dort wächst auch Pimpinelle
auf anspruchslosem Grund
an irgendeiner Stelle
sie wächst auf alle Fälle
Salat für deinen Mund
irrational zittert der Aal
quellen die Quallen
fallen die Krallen
plötzlich in´s Tal
da platzt der Löwenzahn
in dottergelbem Wahn
zwitschert die Meise
Alles ist Speise,
bleib in der Bahn,
bleib in der Bahn!
Sorry Tucholski Tucholsky...;)
Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf."
irrt Kurt Tucholsky hier?, ich vermute ja, Sprache, die zur Waffe geworden, scharf gehalten wird, Sprache nur noch im Duktus von Kampfbegriffen hervorbringt, gerät leicht stumpf und taugt immer weniger als Werkzeug einfühlend menschlicher Kommunikation, Vielleicht taugt sie dann um so mehr noch für Allgemeine Werbesprüche, Graffiti auf der Bahnhofs- Toilette?
Lieber Kurt Tucholsky ich habs, bevor auch mir zu Grabe getragen:
"Birkenblätter flüsternd wispern, wo andere Blätter raschelnd flattern knistern"
es geht nicht darum, kampf-begriffe im sinne von überredungs-werkzeugen einzusetzen. wer die agitations-hämmer der weimarer kennt, kann tucho nicht mißverstehen. es geht um genauigkeit von texten. engagierte autoren sollen mit wörtern erfahrungen und situationen treffen, damit der leser sie genauer sieht als vorher. die lichtung des ungefähren, des diffusen, das setzen von klarheiten gegen schein-verstandenes ist für wirk-same entwicklung von selbst-bestimmung von nöten. erregungs-revolten können für linke im sinne tucholskys nicht das ziel sein. geschärftes schreiben setzt ein kritisches verhalten zum herrschenden sprach-gebrauch voraus, der das herrschende bewußtsein stützt oder unfähig ist, bewußtsein zu wecken, politisches eingreifen zu provozieren, ohne aufzuputschen. ist das zu verstehen?
das verstecken hinter sach-zwängen und einzig passenden antwort-handlungen ist gerade bei ermächtigten ein ein-geübter modus. alternativen-suche würde das publikum nur unnötig verunsichern und die führung infrage stellen. vielleicht sogar die absonderliche lust an mit-entscheidung wecken.
Ja, so ist das zu verstehen. Könnte, müsste heute Sprache im Sinne eines Seziermessers oder Skalpells verstanden und eingesetzt werden?
jedenfalls täten manche herausgeber/autoren gut daran, ihren text-garten zu bestellen, anstatt jede woche ne neue sau durch die beete zu treiben.oder?
Tuchos Drama bestand imao darin Sprache als Waffe begriffen zu haben.
Damit hatte er seinen Untergang (Bernhard) eingeläutet.
Sprache ist ein Werkzeug nach meinem Empfnden.
Ein G3 von Heckler und Koch ist auch ein Tool - auch Sprache - aber sprachlich reduziert weil es nicht sprachlich angelegt wurde sondern über Sprache erst existent gemacht wurde als technisches Werkzeug.
Das wirkt auch als sprachphilosophisches Problem, dem man auch bei Heckler und Koch nicht gewachsen wirkt angesichts technologischer Rückständigkeit on top - weniger wegen Pressekampagnen - sondern lediglich weil man einem Peterprinzip zu folgen scheint, das selbst im eigenen Hause unbekannt zu erscheinen scheint.
Kauder ist schon ein ganz ein Intellektueller am indischen Grabmal seiner eigenen Intellektualität und der von Heckler und Koch:
das sollte man ihm Gönnen
Wir halten fest: in Kauders Wahlbezirk befindet sich, oh Wunder sagte die Flunder, ausgerechnet die weltweit angesehene Firma
http://www.heckler-koch.com/de.html
in Lübeck zum Beispiel befindet sich darüberhinaus die weltweit
angesehene Firma Dräger
http://www.draeger.com
Beide friedensstiftende Firmen die zusammen mit
http://thyssenkrupp.de
und anderen weltweit operierenden Unternehmen für einen weltweit wirkenden Frieden sorgen, der der derzeit amtierenden Kanzlerin links und rechts um die Ohren geschlagen wird.
ist das fein oder ist das fein?
wir sollten froh sein, wer sich da um weltweit anerkannte deutsche identität kümmern möchte - vmtl wir selbst - ohne von irgendwas wiedereinmal irgendwas gewußt zu haben.
fein - nicht wahr?
und wer fragen sollte wer da in den USA das sagen haben könnte: sicherlich nicht der "Bible Belt" - dafür steht da zuviel Geld auf dem Spiel
sagte meinereiner
Trump verbrennt sich für wen?
ach ja: für nine eleven.
Millionen von Menschen sterben auch heute noch für unseren Reichtum.
Wenigstens haben wir heute einen Namen dafür: nine eleven.
Gottseidank, bevor man annehmen könnte, der Frieden könnte ausgebrochen sein.
Ich verstehe nicht was Sie damit ausdrücken wollen. In welchem Zusammenhang stehen Ihre Worte mit meinem Kommentar?
"Ein G3 von Heckler und Koch ist auch ein Tool - auch Sprache - aber sprachlich reduziert weil es nicht sprachlich angelegt wurde sondern über Sprache erst existent gemacht wurde als technisches Werkzeug."
Schluss mit Lustig
Lach nicht!
Ka-Ka lachnich
Kalalach
Kalalachnich
Kalalaschnisch
Kalalaschnikowa
Uzi...!
-- Gesundheit!
"leider neigen die meisten menschen ....".oder?
Apropos Gesundheit:
dafür wirken Krankenkassen nach angekündigten Beitragserhöhungen (btw vorprogrammiert) ebenso kompetent wie Verbände, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (ganz altes Ding) erneut auf den Prüfstand stellen wollen, nachdem sich Politiker zu Auffangsmöglichkeiten von Beitragserhöhungen von GKV geäßert haben.
In der PKV wirds ganz anders gelöst: nämlich auch gleich garnicht.
Ob man da mit ner Uz... irgendwas wer lösen will und wenn ja wie weiß vmtl auch heute kaum jemand: Hauptsache Machen - eh wurscht was dabei herauskommt
Läßlichkeiten derer man auch nicht mit Uz... Herr/Frau werden kann, so gerne man es sich aus ausmalen mögen könnte.
Das wird grad systemisch an die Wand gefahren, ohne dass dafür jemand Verantwortung übernehmen möchte noch kann und wichtiger - wird.
Dat läuft halt, weil alle weitermachen - Born nannte es "die Megamaschine" - der Golem halt oder sein anderer Kollege.
Wir alle können dafür nun gleicht garnichts und die Kirchen helfen alle mit dabei: wie gewohnt.
Oremus in Pacem - wie die Hindukühe...
Man wartet auf Handbooks für Hindukühe - oder Howtos...
Sprache ist nur Waffe , wenn sie den herrschaftlichen Duktus zu verlassen, zu durchbrechen weiß. Um Birken geht es dabei nicht. Es geht darum Begriffe zu entlarven , quasi zu überstetzen, die keinen realen Bezug zum individuellen Leben und seinen Bedürfnissen mehr haben : Nation, Partei, Staat, Verfassung, Konzern, Kirche .... , um hier einmal eine bekante Reihe von Beispielen zu bringen.
Ich finde Tucholsky klasse, aber andere waren dabei weit besser.
ist das "Gedicht" von ihnen?
Sie liegen richtig. Danke, dass Sie mir meinen Fehler aufgezeigt haben. Deshalb eine andere Formulierung:
Die Probleme der Menschheit haben mit dem Menschen zu tun und nich mit der Materie. Materie kann nichts schädliches tun, sondern nur ein Mensch welcher die Materie für schädliche Taten nutzt.
Die Idee, dass Materie in sich "Böse" ist wurde von vielen Sekten wie den Manichäern übernommen. Auch Sexualität wurde oft als etwas in sich "Böses" betrachtet, obwohl diese von Natur aus gegeben ist. Viele Sekten haben diese Idee angenommen und instrumentalisiert.
Ich hoffe so ist es annehmbar. Danke nochmals und alles erdenklich Gute (^__^).
Jawoll, von mir! Was immer auch dahinter stecken mag oder wer oder nicht...
Hut ab .... ist klasse ***** wie es so haarscharf an er Kakerlake vorbeischrammt und dann mitten in der Realität ankommt ...
Oh, das hatte ich nicht erwartet. Weil es in der Form eigentlich ein "Schnellschuss" war und ich es selber nicht als fertig empfinde und eher als einen Entwurf ansehe. Trotzdem natürlich: vielen Dank!