Von rechts angeschlagen

Österreich Die rechtspopulistischen Parteien sind als stärkste Kraft aus den Wahlen gegangen. Die große Koalition ist der Verlierer - sie wird immer kleiner
Ausgabe 40/2013
Victory für die Rechtspopulisten: der FPÖ-Parteivorsitzende Heinz-Christian Strache.
Victory für die Rechtspopulisten: der FPÖ-Parteivorsitzende Heinz-Christian Strache.

Foto: Dieter Nagl/AFP/Getty Images

Die Aufspaltung der Stimmen sollte nicht täuschen. Erstmals ist der Rechtspopulismus als stärkste Kraft aus einer bundesweiten Wahl hervorgegangen. Da ist kein Plafond in Sicht. Die bis vor Kurzem noch schwächelnde FPÖ hat deutlich gewonnen, gemeinsam mit dem obskuren Team Stronach und der knapp aus dem Parlament rausgefallenen Haider-Partei BZÖ hat man fast ein Drittel der Stimmen verbucht, in der Steiermark sogar 40 Prozent.

Trotzdem ist es sich noch einmal ausgegangen für die rot-schwarze Koalition. Kanzler Werner Faymann und seine SPÖ konnten den ersten Platz verteidigen, allerdings mit dem schlechtesten Ergebnis seit 1945. Den absoluten Tiefstand erzielte freilich auch die christlichsoziale ÖVP. Die Koalition der Verlierer, die schon lange keine große mehr ist, wird von Mal zu Mal kleiner. Verfügten SPÖ und ÖVP im Jahr 1983 noch über 90 Prozent der Stimmen, so sind es jetzt nur noch 51. 2018 wird es keine Mehrheit mehr für sie geben.

Doch gibt es Alternativen? Die Grünen jedenfalls bleiben weit hinter ihrem Wahlziel von 15 Prozent. Ob die wirtschaftsliberalen NEOS, die erstmals ins Parlament einziehen, sich als stabil erweisen, wird die Zukunft zeigen. Instabil in jeder Hinsicht ist das ebenfalls im Nationalrat vertretene Team Stronach. Entzieht der austrokanadische Multimillionär seinen Anhängern die Fürsorge oder stellt er gar die Darlehen fällig, ist das unmittelbare Ende in Sicht. Die Wahlbeteiligung ist wiederum um einige Prozent gesunken, und das obwohl das politische Angebot doch erweitert werden konnte. Die Wähler sehen das aber partout nicht so. Die Skepsis gegenüber der Politik im Allgemeinen wird immer größer. Der Aussage „In entscheidenden Fragen versagt die Politik meistens“ stimmten etwa kürzlich 60 Prozent der Befragten zu.

Wie wird es weitergehen? Nun, wahrscheinlich wie gehabt, auch wenn man die Reprise Neuanfang oder Reformpartnerschaft tauft. Wobei die Chancen der ÖVP die Verhandlungen zu gewinnen größer sind als die der SPÖ. Michael Spindelegger kann glaubhaft mit einer ÖVP-FPÖ-Stronach-Koalition drohen. Das wird er auch tun.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden