Zeitungen
Ein „Netflix“ für Journalismus? Was sich Online-Nutzer wünschen, scheint Zeitungsverlage nicht sonderlich zu interessieren. Das könnte sich ändern
Subkultur
Politrock, Kabarett, Internationalismus, Solikonzerte – dieser Mix pulsierte durch West-Berlins Subkultur-Adern. Eine Art Lymphknoten war der Musikladen „Quartier Latin“
Gesanglose Popmusik
Die britische Band Public Service Broadcasting setzt ausschließlich historische Sprachaufnahmen ein. Ihre Geschichtslektionen im Popformat sind clever – und radiotauglich
Recherche-Thriller
„Spotlight“ thematisiert die Enthüllung von Kindesmissbrauch in der Kirche. Er zeigt, dass Journalismus Teamwork ist – und für offene Gesellschaften unverzichtbar
Standpauke
Neulich, beim Treffen eines Startup-Teams mit dem Business-Angel. Der angesäuerte Mentor singt seinen Leuten die Leviten (in Anlehnung an „Junge“ *).
Welturheberrechtstag
Heute, am 23.4., ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts. Letzteres soll reformiert werden. Fragen an Gerhard Pfennig, Sprecher der „Initiative Urheberrecht“
Hysterien im Netz
Von der Aufklärung-Kampagne zum Impf-Programm: „Stärke Dein Mentales Immunsystem“ (SDMI) will dem Netz helfen, sich abzuregen. [Glosse]
Einkaufserlebnis
Die Methoden des Einzelhandels, unser Kaufverhalten zu manipulieren, die kenne ich. Dachte ich. Bis zu dieser mysteriösen Sache mit den nummerierten Einkaufswagen
Medienarchivierung
Die US-Amerikanerin Marion Stokes schnitt 35 Jahre lang ununterbrochen die Fernseh-Nachrichten mehrerer Kanäle mit: auf insgesamt 140.000 VHS-Kassetten