Einmal noch schaudern über Petrys Kälte

Hegelplatz 1 Woher kommt die Wut der Lady Macbeth des Ostens?
Ausgabe 32/2019
Frauke Petry hat einiges auf dem Kerbholz und sieht dabei immer noch so jungenhaft fröhlich aus
Frauke Petry hat einiges auf dem Kerbholz und sieht dabei immer noch so jungenhaft fröhlich aus

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Weil wir hier am Hegelplatz sowohl ein weiches Herz als auch ein gutes Gedächtnis haben, erinnern wir uns in diesen Tagen an Frauke Petry. Sie macht nämlich gerade Wahlkampf in Sachsen für ihre neue Partei, die sie gegründet hat: Die blaue Partei. Die kennt kaum jemand, und ihre Chancen sind gering, und Frauke Petry wird nach den Wahlen vermutlich endgültig im Orkus des Vergessens verschwinden. Für die Politik ist das kein Verlust. Für die Literatur schon.

Frauke Petry ist ja so eine Art Lady Macbeth des Ostens. Macht, Intrigen, Ehrgeiz in der Provinz – das Stück ihres Lebens liest sich wie Shakespeare in Dresden. Und weil sie zusammen mit ihrem Mann Marcus Pretzell annähernd zehn Kinder hat – wobei jeder vier aus erster Ehe mitgebracht hat –, denkt man auch viel ans Alte Testament. Frauke Petry war die Frau, die Bernd Lucke aus der AfD drängte, die er sozusagen erfunden hatte, dann radikalisierte Petry diese Partei und wurde schließlich von den Kräften vernichtet, die sie selbst entfesselt hatte.

Frauke Petry hat also einiges auf dem Kerbholz und sieht dabei immer noch so jungenhaft fröhlich aus, dass einem angst und bange werden kann. Ich habe schon einmal länger über Frauke Petry nachgedacht und damals geschrieben: „Was ist das für eine Frau? Ich habe ihr in einer Talkshow gegenübergesessen. Sie ist eine hübsche, sympathisch wirkende Frau. Ihr Lächeln ist gewinnend und fröhlich – bis es plötzlich in ihrem Gesicht gefriert, und aus dem lächelnden Mund läuft ihr der Hass. Es ist unheimlich. Was hat diese Frau erlebt? Woher kommt die Wut?“ Zur Erinnerung: Auf die Frage, wie ein Grenzer reagieren soll, wenn ein Flüchtling den Grenzzaun überwinden will, hatte sie auch nichts anderes gesagt, als Erich Honecker gesagt hätte: „Er muss den illegalen Grenzübertritt verhindern, notfalls auch von der Schusswaffe Gebrauch machen. So steht es im Gesetz.“

Also ist das die entscheidende Frage, nicht nur bei Frauke Petry, sondern bei all diesen Leuten da draußen, den Ausländerfeinden, Volksschützern, Islamhassern, Antisemiten und Schwulenschlägern: Woher kommt die Wut?

Denn über nationale und kulturelle Grenzen hinweg gleichen sich all diese Leute ja in ihrer emotionalen Kälte, ihrem eklatanten Mangel an Selbstkritik, ihrem ausgeprägten Egoismus, ihrer moralischen Urteilsschwäche und natürlich ihrem großen Brutalitätspotenzial. Im 19. Jahrhundert, als der zivilisierte Mensch sich plötzlich der eigenen Grausamkeit bewusst wurde, neigte man eine Weile dazu, das Böse für eine Krankheit zu halten. In der jungen Wissenschaft der Psychiatrie wurde dafür ein Wort entwickelt, das heute nicht mehr benutzt wird: moral insanity, moralischer Wahnsinn.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Jakob Augstein

Journalist und Gärtner in Berlin

Jakob Augstein

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Kommentarfunktion deaktiviert

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert. Deshalb können Sie das Eingabefeld für Kommentare nicht sehen.