Endlich klare Worte

USA Präsident Obama hat zur Amtseinführung mehr gesellschaftliche Solidarität angemahnt und die fortschreitende soziale Zerklüftung der US-Gesellschaft bemängelt
Endlich klare Worte

Foto: Brendan Smialowski/ AFP/ Getty Images

Keine poetischen Höhenflüge, dafür aber progressive Inhalte. Barack Obamas zweite Antrittsrede hatte es in sich. Neben den üblichen Erklärungen, Amerikas Möglichkeiten seien unbegrenzt, die USA eine Ausnahme-Nation und so weiter, lieferte der neue alte Präsident ein klares Bekenntnis zu gesellschaftlicher Solidarität. Das ist nicht selbstverständlich in einem Land, in dem Konservative den Mythos pflegen, jeder schaffe sein eigenes Glück, die Regierung störe nur. Früher hatte man oft den Eindruck, Obama wolle sich für progressive Initiativen entschuldigen, um seinem Image vom parteiübergreifenden Politiker nicht zu schaden. Das ist jetzt wohl vorbei. Die USA könnten nicht erfolgreich sein, wenn es einer „immer kleiner werdenden Minderheit sehr gut“ gehe und zugleich immer mehr Menschen kaum über die Runden kämen, so der Präsident. Gleichberechtigung war überragendes Thema der Ansprache. Für Menschen aller Rassen, für Frauen, Schwule und Lesben. Obama wickelte sich dabei fest in den Mantel des Patriotismus: Gleiche Rechte und Chancen für alle seien amerikanische Werte. Ein Griff nach der rot-weiß-blauen Flagge, die das restaurative Amerika gern für sich beansprucht, um vermeintlich vaterlandslose Gesellen abzuwehren.

Hoffnung auf Klimapolitik

Und dann sagte Obama, die USA würden „auf die Bedrohung durch den Klimawandel reagieren“. Auch das überraschte, in den ersten vier Amtsjahren war davon wenig zu hören, nun aber gab es sogar einen Seitenhieb auf die „Klimaskeptiker“: „Manche mögen noch immer das überwältigende Urteil der Wissenschaft abstreiten“, so der Präsident, aber niemand könne den „verheerenden Auswirkungen rasender Brände, schwerer Dürren und mächtiger werdender Stürme“ aus dem Weg gehen.

Der erste Tag dieser zweiten Präsidentschaft ist vorbei, jetzt muss regiert werden. Die Republikaner habe die Mehrheit im Repräsentantenhaus, das Kabinett ist neu zu besetzen. Vor vier Jahren waren die Hoffnungen der Wähler groß und unrealistisch. Man muss aufpassen, wegen dieses Obama-Auftritts nicht wieder in die gleiche Falle zu stolpern. Doch der Auftakt konnte sich sehen lassen. Fast eine Rede für die „99 Prozent“.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden