Große Schuhe

Russland Der Machtkampf zwischen Alexej Nawalny und Wladimir Putin spitzt sich zu. Ersterer reiht sich in die Kette berühmter Oppositioneller ein
Ausgabe 04/2021
Mit dem Video über Putins angebliches Prunkschloss am Schwarzen Meer gerät die höchste Autorität des Staates und damit dieser selbst ins Visier. Einerseits soll die moralische Integrität des Präsidenten beschädigt, andererseits eine Lebensversicherung abgeschlossen werden
Mit dem Video über Putins angebliches Prunkschloss am Schwarzen Meer gerät die höchste Autorität des Staates und damit dieser selbst ins Visier. Einerseits soll die moralische Integrität des Präsidenten beschädigt, andererseits eine Lebensversicherung abgeschlossen werden

Foto: ZUMA Wire/Imago Images

Das Unpassendste, was Alexej Nawalny derzeit widerfahren könnte, wäre die vorzeitige Entlassung aus seiner 30-Tage-Haft. Sie würde womöglich beeinträchtigen, worauf seine Kampagne zielt: den Zweikampf mit Wladimir Putin, den sich Nawalny zum persönlichen Gegner auserkoren hat. Er will nicht länger nur Korruptionsermittler, Regimekritiker und Oppositionspolitiker sein. Der Aufstieg zum Herausforderer des Präsidenten ist fällig. Wogegen die russische Führung bisher wenig tun kann. Im Gegenteil, sie begünstigt, was sich abspielt. Wer Nawalny unter Arrest stellt, hat sich keinen normalen Gefangenen, sondern einen politischen Häftling eingehandelt, der Weltgeltung beansprucht. Vor dessen Zellentür stehen große Schuhe. Die von Andrej Sacharow, Alexander Solschenizyn und Lew Kopelew.

Wie sie der Sowjetunion im Zusammenspiel mit westlicher Medienpräsenz einst in die Parade fuhren, war keine Kleinigkeit. Es machte die östliche Weltmacht im Westen noch angreifbarer, als das im Kalten Krieg ohnehin der Fall war. Prompt wurde es für den Kreml zur Prestigefrage, in Dissidenten Gegner zu sehen, die Repression und Ächtung verdienten. Wobei politisch nicht viel gewinnen konnte, wer auf diese Weise keine Macht verlieren wollte. Um Wladimir Putin in die gleiche Falle zu treiben, überschreitet Nawalny gerade Grenzen, die bisher noch zu gelten schienen, als etwa Ex-Präsident Dmitri Medwedew und Premier Mischustin zu korrupten Figuren erklärt wurden. Mit dem Video über Putins angebliches Prunkschloss am Schwarzen Meer gerät die höchste Autorität des Staates und damit dieser selbst ins Visier. Einerseits soll die moralische Integrität des Präsidenten beschädigt, andererseits eine Lebensversicherung abgeschlossen werden. Nawalny badet in Drachenblut. Wenn ihm jetzt etwas geschieht, weiß man erst recht, wer es nur gewesen sein kann. Natürlich ist Nawalny so verwundbar wie einst Held Siegfried, aber er hat die Täter überführt, bevor sie handeln.

Wird unter diesen Umständen das angestrebte Duell offen ausgetragen? Ist vor allem sein Ausgang offen? Abgesehen von den Sicherheitskräften, die das durch Härte verhindern dürften, verfügt der selbsternannte Oppositionsführer zwar über eine Anti-Korruptions-Agenda, aber nicht über eine alternative Programmatik, die Massen mobilisiert, um ein System zu erschüttern, zu dem diese Massen gehören, weil es ihnen eines garantiert: keine Rückkehr in die chaotischen, auszehrenden, menschenverachtenden 1990er Jahre. Dafür bürgt Putin vorläufig noch mehr als jeder andere. Er hat die von seinem Vorgänger, dem in Deutschland geschätzten Boris Jelzin, ererbte Macht der Oligarchen nicht gebrochen, jedoch zum Burgfrieden gezwungen. Auch ein Präsident Nawalny müsste sich gut überlegen, ob er daran rüttelt oder damit lebt. Nicht auszuschließen, dass ihm Entscheidungshilfe zuteilwird, indem die um seine Gunst Besorgten ihm ein Palais im Kaukasus erbauen und sich mit der Ausstattung nicht lumpen lassen.

Auf absehbare Zeit kann kein russischer Staatschef gegen postsowjetisches Ungemach regieren, das einst einen Magnaten wie Michail Chodorkowski dank zügelloser Marktwirtschaft vom Komsomolsekretär zum Ölmilliardär aufsteigen ließ. Das ist keine Entschuldigung für demokratische Defizite, doch eine Erklärung für eine politische Kultur, der es an außerparlamentarischen Akteuren nicht fehlt. Schließlich zählt auch Nawalny dazu.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden