Ausgabe 04/2021 vom 28.01.2021 : Lockdown forever
Können wir das Virus besiegen oder müssen wir mit ihm leben?
Politik
Die im Dunkeln frieren
Das Impfen stockt, die Mutanten verbreiten sich. Und der Bundesregierung ist die Not der Armen egal
Sie sollten sich bekennen
Das Superwahljahr 2021 wäre eine gute Gelegenheit für die bundesdeutschen Parteien, sich zur Ächtung von Kernwaffen zu entschließen

Nanni ohne Fortüne
Susanne Eisenmann soll zum Auftakt des Superwahljahrs für die CDU Baden-Württemberg zurückerobern
Wirtschaft
Eine Frage der Solidarität
Der China-Politik des Westens geht es oft nur um die Aufrechterhaltung der eigenen Hegemonie
Schicksalstage einer Schuldenregel
Ist sie Garantin solider Staatsfinanzen? Oder Ausgeburt neoliberaler Staatsschrumpfung? Im Post-Corona-Praxistest zeigt sich, wie unzulänglich die Schuldenbremse ist
Fiskalmultiplikator: Die mythische Macht
Der Staat soll viel investieren – dann sind all die Schulden egal, heißt es. Ob das klappt, hängt von einem Faktor ab
Debatte
Lasst uns nicht zurück!
Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, sagt Juniorprofessor Klaus Birnstiel, der auf Pflege angewiesen ist
„Wir können die Pandemie eindämmen“
Das Ziel muss sein, die Ansteckungen auf Null zu reduzieren, sagt Christian Zeller, Mit-Initiator der Kampagne ZeroCovid. Jakob Augstein hat dazu Fragen
Bloß nicht beim Leben erwischen lassen!
Auch Sportler feiern gern und halten sich nicht immer an die Regeln. Ist das so verwunderlich?
Kultur
Eine besondere Kunst
Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede
„Das Buch“ gibt es nicht
Einst vermutete man, die Berliner Staatsbibliothek könnte einmal sechs Millionen Bände umfassen. Heute sind es doppelt so viele. Ein Kommentar zur Wiedereröffnung
Palast mit Kraft
Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert