Sie waren Partner ohne Partnerschaft

Syrien/Israel Präsident Assad hat Israel mit Vergeltung für die jüngsten Luftangriffe gedroht, mit denen erstmals direkt in den Bürgerkrieg eingegriffen wurde
Auf den Golan-Höhen werden mit den Entfernungsangaben auch Feindbilder in Erinnerung gehalten
Auf den Golan-Höhen werden mit den Entfernungsangaben auch Feindbilder in Erinnerung gehalten

Foto: Jack Guez / AFP

Israel hat mit einem intakten syrischen Staat in permanenter Feindschaft gelebt. Aber die war berechenbar und vor jähen Wendungen einigermaßen sicher. Es gab so etwas wie eine konfrontative Koexistenz – und eine auf beiden Seiten respektierte Hemmschwelle, sich in keine neuen militärischen Konflikte zu stürzen. Weder sollte eine Wiederholung des Sechs-Tage-Krieges von 1967, der zum Verlust der syrischen Golan-Höhen führte, noch des Oktoberkrieges von 1973 riskiert werden, der fast zur Rückeroberung dieses Höhenzuges durch die Syrer führte. Aber eben nur fast. Im Dezember 1981 hat Israel dieses Territorium offiziell annektiert.

Kalter Frieden

Seither gab es zwischen Damaskus und Tel Aviv bzw. Jerusalem das stillschweigende Agreement, ändern lässt sich dieser Zustand nur durch Verhandlungen und einen Friedensvertrag, wenn es die Interessen beider Staaten zulassen, sich auf diese Weise anzunähern. Als in Damaskus noch eine handlungsmächtige Regierung saß, ist es trotz gelegentlicher Versuche – unter anderem moderiert von der Türkei – nie zu einem derartigen Ausgleich gekommen. Dennoch schienen sich Syrien und Israel in einem zwischen ihnen geführten kalten Krieg auf einen kalten Frieden verständigt zu haben, obwohl sie kaum je direkt miteinander sprachen. Auch gab es Situationen, in denen sich Ambitionen und Ziele nicht vollends oder grundsätzlich widersprachen.

So hat Syrien zu Beginn einer jahrzehntelangen Präsenz als Ordnungsmacht im Libanon objektiv israelische Interessen bedient. Durch ein Eingreifen in den dortigen Bürgerkrieg während der frühen achtziger Jahre sorgte die syrische Armee dafür, dass die Bäume der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), die damals ihr Hauptquartier in Beirut hatte, nicht in den Himmel wuchsen. Eine der Konsequenzen bestand darin, dass die palästinensische Führung unter PLO-Chef Yassir Arafat Beirut im Spätsommer 1982 räumen und in das von Palästina weit entfernte Tunis ausweichen musste.

Dieser Partner einer nicht existierenden Partnerschaft geht Israel seit März 2011 – seit Beginn der inneren Unruhen in Syrien – Stück für Stück verloren. Ein in die Agonie driftender Staat, der ein kolossales Machtvakuum hinterlassen kann und ebenso kolossale Waffenarsenale, von denen niemand weiß, wer darüber demnächst verfügt, ist für Israel ein Sicherheitsrisiko, wie es das Assad-Regime – verkörpert von Vater Hafiz oder Sohn Bashar – nie war.

Alarmierende Aktion

Wer sich das vor Augen hält, wird zu dem Schluss kommen: Genau genommen ist es völlig sekundär, ob am 31. Januar das Militärforschungszentrum CERS nahe Damaskus oder ein Waffenkonvoi unterwegs in den Libanon – bestimmt für die Hisbollah und möglicherweise bestückt mit Flugabwehrraketen – von der israelischen Armee aus der Luft attackiert worden ist. Gab es diese Operation – egal wo und gegen wen – dann deutet sie das Ende bisheriger Zurückhaltung im syrischen Bürgerkrieg an. Mit der Auswahl des Angriffsziels wurde Partei ergriffen. Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah steht als Alliierter ebenso zu Bashar al-Assad wie die Regierung in Teheran. Einem dieser Verbündeten schaden, heißt den syrischen Staatschef schwächen. Es könnte auch heißen, durch eine Militäraktion wie die vom 31. Januar bewusst die Gefahr eines Flächenbrandes heraufzubeschwören, um die externen Paten des syrischen Desasters – die USA, die westlichen Staaten überhaupt, die Golfländer die Arabische Liga und die Vereinten Nationen sowie Russland und China – mehr zum Handeln zu zwingen als zu drängen. Auf israelischer Sicht ist ein schwaches oder ökonomisch kollabierendes Syrien keine existenzielle Herausforderung – ein politisch und vor allem militärisch in seine Einzelteile zerfallender Front- und Feind-Staat schon.

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden