Ihr Stück vom Kuchen

Alltagskommentar Francois Hollandes Liebesleben ist nicht mehr privat: Drei neue Bücher erscheinen und französische Intellektuelle instrumentalisieren seine Frauen für ihre Zwecke
"Eifersüchtig und zickig": Valérie Trierweiler ist Paris-Match-Journalistin, und hier im Mai 2012 auf dem Weg in den Elysée
"Eifersüchtig und zickig": Valérie Trierweiler ist Paris-Match-Journalistin, und hier im Mai 2012 auf dem Weg in den Elysée

Foto: Mehdi Fedouach / AFP / Getty Images

Das Stück war längst über die Bühne gegangen. Mit neuer Frau an seiner Seite ist François Hollande, der Normalo, französischer Präsident geworden. Viele hatten sich so einen gewünscht, hatten ihn satt, den Zampano Sarkozy. Hollandes Ex, Ségolène Royal, hat ihm nach der Wahl applaudiert. Da war kein Rosenkrieg, nirgends. Bis jetzt. Oder sollte es eher Zickenkrieg heißen?

Diesen Herbst erscheinen gleich drei (!) Bücher in Frankreich, die sich mit dem präsidialen Liebesleben befassen. Und Namen wie L‘ex oder Die Favoritin deuten darauf hin, dass es hier um die Situation zwischen Frauen geht, die um denselben Mann kämpfen. Der aber will sich nicht entscheiden. Er steht Zwischen den Feuern. Scheint wirklich ein ganz normaler Typ zu sein.

Bislang ging das auch niemanden was an, was der Präsident privat so treibt. Selbst wenn Journalisten von den Affären der großen Männer etwas wussten, schwiegen sie lange (wie bei Mitterand oder Strauss-Kahn). Doch nun überschlagen sich selbst seriöse Magazine im Trash-Jargon: „Das Gift der Eifersucht“, titelte L‘Express, anderswo muss das Bild vom „Trio Infernale“ herhalten, oder vom „Krieg der Damen“. Was ist hier los?

Auch als Staatschef ein Softie?

Ausgerechnet bei ihm, dem Durchschnittsmann, erreicht die Instrumentalisierung des Privaten für politische oder ökonomische Zwecke eine neue Stufe. Ma part du gâteau (Mein Stück vom Kuchen) heißt ein französischer Film. Wie es aussieht, will auch der intellektuelle französische Betrieb sein Stück abbekommen. Manche nutzen diese vermeintlichen Enthüllungen nun, um Hollande zu schaden. Sogar linke Redakteure zweifeln: Ist Hollande auch als Staatschef zu sehr Softie? Psychologe Serge Hefez erklärt in einem Editorial: „Wir erwarten von einem Präsidenten, einem Mann der Macht, dass er Selbstkontrolle zeigt“. Wer im Privatleben schwanke, könne auch nur begrenzt ein Land führen.

Pierre Hasky, der sich als politischer Kommentator bei der Webseite Rue 89 einen Namen gemacht hat, spielt auch mit: Mit ihrem Tweet habe Trierweiler die Schleusen selbst geöffnet. Gerade Première Dame geworden, schickte sie ihrer einstigen Konkurrentin (in der Liebe) eine garstige Botschaft. Die blieb nicht geheim, und machte ihren Mann angreifbar. Der Beginn der Seifenoper, die nun immer weiter gehen muss.

Magazinen und Verlagen verhilft sie zu neuen Abnehmern, und politischen Gegnern liefert sie Stoff für Häme.

Klar könnte man stattdessen auch über die Euro-Krise oder das Haushaltsloch streiten. Man könnte.

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Geschrieben von

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden