Fast möchte man von einer Gesetzmäßigkeit sprechen: Jedes Mal, wenn die Grünen einer Bundesregierung beitreten, beginnt in Osteuropa ein Krieg. Das war 1999 mit dem Kosovokrieg so. Und jetzt wieder. Ihr ökologisches Anliegen scheint dann zwangsläufig in den Hintergrund treten zu müssen. Aber nicht nur das: Auch ihre noch kurz vorher im Wahlkampf erklärte Haltung zu Kriegen – keine Aufrüstung, keine Waffenlieferung in Krisengebiete – wird Makulatur. Spitzenkandidatin Annalena Baerbock hatte im Wahlkampf erklärt, die Vereinbarung der NATO-Staaten, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Verteidigung auszugeben, lehne sie ab. Doch nun hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) verkündet, mit 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr die zwei Prozent sogar noch übererfüllen zu wollen.
Was macht das mit den Grünen? Irene Mihalic, die Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion, hat erklärt, das Geld könne nicht nur für Rüstung ausgegeben werden. Im Sinne des „umfassenden Sicherheitsbegriffs“, von dem sie sprach, brachte Außenministerin Annalena Baerbock noch am Tag von Scholz’ Regierungserklärung die Entwicklungszusammenarbeit ins Spiel, und Robert Habeck, der grüne Wirtschaftsminister, nannte die energiepolitische Unabhängigkeit von Russland eine „Frage der nationalen Sicherheit“. Doch damit werden sie nicht weit kommen. Der Bundeskanzler konnte sich zu jenem „Sondervermögen“ einsam entschließen, weil ihm der CDU-Oppositionschef Friedrich Merz applaudierte – in Fortsetzung der Großen Koalition. Merz stellte gleich die Bedingung seiner Zustimmung klar, 100 Milliarden Euro für Waffen, und das ausschließlich.
„Nationale Energie-Unabhängigkeit“ hat mit Ökologie nichts zu tun
Am fatalsten für die Grünen ist Habecks Energie-„Sicherheit“, obwohl es nicht so aussieht. Es scheint ja zunächst, als beschleunige die Entkopplung von den russischen fossilen Energien, Gas, Kohle und Öl die Umstellung auf erneuerbare Energien. Doch das tut sie allenfalls in Deutschland, vielleicht in Westeuropa, keinesfalls aber im viel größeren Russland. Nur in der energiepolitischen Zusammenarbeit mit Russland hätte es auch dort zu einer solchen Umstellung kommen können. Ja, man muss sagen, dass die Zielsetzung „nationale Energie-Unabhängigkeit“ mit Ökologie gar nichts mehr zu tun hat. Als etwa der US-Präsident Harry Truman 1952 eine Kommission „Resources for Freedom“ einsetzte, die den wachsenden Kosten energetischer Rohstoffe aus „unterentwickelten Ländern“ Rechnung tragen sollte, wäre niemand auf die Idee gekommen, ein ökologisches Thema darin zu sehen; eher hatte Truman auf die beginnende Entkolonialisierung reagiert.
Wenn Energie-Unabhängigkeit als isoliertes Ziel behandelt wird, spielt es überhaupt keine Rolle mehr, ob sie mit wenig oder viel Klimagasen erreicht wird. Daran ändert auch nichts, dass Habeck erkennbar um eine soziale Abfederung höherer Energiekosten bemüht ist. Denn was da abzufedern versucht wird, ist keine Ökologie. Die Erderhitzung kümmert sich nicht um nationale Grenzen: Auf sie bezogen, ist nationale „Sicherheit“ gleichbedeutend mit ökologischer Entsicherung.
Kurzum, die Grünen scheinen gerade aufzuhören, eine ökologische Partei zu sein. Es ist keine Entschuldigung, dass der Ukraine-Krieg so unerwartet über sie kommt. Denn unter dieser Bedingung, dass das Anliegen einer Partei mit einer ihr fremden Situation zusammentrifft, steht seit jeher alle Politik. Wer seine Politik dann aufgibt, ist nicht politikfähig.
Kommentare 178
Der Schwanz, der da heute mit dem Hund wackelt missbraucht zu allem Überfluss auch noch den Namen Heinrich Bölls.
Ein harsches, aber nachvollziehbares Urteil. Meine eigene Skepsis gegenüber der sich im Herbst anbahnenden Regierungskoalition und der Rolle der Grünen darin war leider noch deutlich zu blauäugig. Bis in den Februar rein dachte ich nur, die Grünen sind neo-liberal angekränkelt, deshalb würden sie der FDP in der Regierung eher eine Stütze als ein Gegengewicht sein. Aber dann kam jüngst die Einsicht, aus den Grünen, einer ehemals kosmopolitischen Menschenrechts- und Friedenspartei ist eine die Welt durch das übliche Raster der "guten" und "schlechten" Nationen sehende und staatstragend in einem konservativen Sinne nationale Interessen verfolgende Partei geworden.
Dass Die Grünen längst nicht mehr diejenigen sind, die sie einmal waren, ist richtig. Für mich waren sie lange Jahre eine Nicht-Partei-Partei. Nach etlichen Glättungen, Entschärfungen und Weichspülungen ist von ihren frühen Flügelkämpfen nichts mehr übrig geblieben. Mit den personellen Verlusten ließe sich ein respektables Kabinett bilden.
Die Grünen heute sind eine von vielen Mainstream-Parteien, bis zur Kenntlichkeit entstellt. Wieviel, besser: wie wenig Umwelt sie noch am grün-schwarzen Hut hatten, zeigte sich letztes Jahr beim Ausbau der A 49 in Hessen. Schwarzbraun ist die Haselnuss. Schwarzbraun bist auch Du.
Was eine unerwartete Niederkunft (wie der Ukraine-Krieg) bewirkt, zeigte Herr Habeck dieser Tage bei seinem Bückling auf der arabischen Halbinsel, der bei mir zu einem ausgewachsenen Katarrh mit Würgereizen führte.
Nach über vierzig Jahren sind die Grünen angekommen, bei Pragmatismus und Funktionalismus angekommen. Visionen und Utopien waren gestern - und vorgestern.
Verfassen wir schnell noch eine angemessene Grabesrede, bevor die Laufzeitverlängerungen von Kohle- und Atomkraftwerken durchgewunken werden. Meine Begründungs-Empfehlung: Notwehr, absolute Notwehr.
Menschenskind, was tut das weh.
Der Autor negiert die mit dem Krieg "gezündete" normative Kraft der Faktischen. Von daher streite ich gegen die Überschrift an. Was hätte eine von der Union geführte Regierung in diesen Tagen und Wochen - anders - gemacht, entschieden? Nachdem sie über lange Jahre u.a. den Ausbau der EEG im Interesse der Multis behinderte?
Muss nicht vor dem Hintergrund dieses unsäglichen Krieges die Ampel auch den "Schrott" der Merkel-Regierungen entsorgen? Warum soll insoweit den Grünen der "Stempel" der Umweltpartei (besser: Mitwelt-Partei) versagt werden?
Im Gegenteil: So eigenartig es auch klingen mag, dieser Krieg, der u.a. mit der außerplanmäßig unerwarteten starken Erhöhung der Energiekosten etc. einhergeht, gibt jedermann die Erkenntnis, dass nunmehr die Stunde angebrochen ist, mit UNSEREM ALTEN LEBENSSTIL einen inneren Dialog zu führen. Ganz im Sinne der Einsparung, Genügsamkeit etc. Und dazu braucht es staatliche Rahmenbedingungen, die zu installieren sich die Merkel-Regierung über eine Dekade weigerten, aber von der Ampel nichtsdestotrotz GERADE JETZT weiter verfolgt werden müssen.
Der Krieg wird enden. Auch Putin wird sich demnächst in der Geschichte wiederfinden. Die heraufziehende Klima-Katastrophe wird bleiben. Uncharmant begleitet von diversen Pandemien und Chaos allerorten.
In einem Koordinaten-System stellt die x-Achse die gebotene, zunehmende EILE der allfälligen Entscheidungen dar, die y-Achse gleicherweise die WICHTIGKEIT. Ist es nicht offenkundig, an welcher Stelle des Koordinaten-Systems die Grünen, mithin die Ampel-Regierung verortet ist, um das gleichermaßen Wichtige wie Eilige zu leisten?
Dabei gilt es, seinen Grundsatzüberzeugungen der Nachhaltigkeit ganz im Sinne von Carl Amery (100. Geburtstags-Festival) treu zu bleiben:
"Wie lässt sich der ökologische Zusammenbruch verhindern? Wie finden wir zu einem weltweiten friedlichen Miteinander der Kulturen? Welchen Beitrag kann die Kunst für ein nachhaltiges Denken und Leben leisten? Diese hochaktuellen Lebensfragen Amerys greift das Festival auf und stellt sie Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst, Politik und Wissenschaft und natürlich allen Besucherinnen und Besuchern."
Ich mag kein Tannenzäpfle.
Und Ihrer Kräftebeschreibung stimme ich auch n i c h t zu. Falken und Tauben, Bewahrer und Veränderer, Konservative und Reaktionäre gibt es in fast allen Parteien außer der AfD.
Auch das Bild vom Bahnhof Zoo hält keiner Realitätsüberprüfung stand. Deutschland ist mehr als nur Berlin und Umland. Und es gibt vernehmbare Stimmen gegen die widersinnige Aufnahmeeuphorie.
Was Ihre Sorge um die Verfassung angeht: machen Sie doch bei der Initiative Der Appell mit, der könnte Ihnen gefallen. Links gibt es über die ARD.
Nich to glöove.
Kleine Anmerkung zur Bildunterschrift:
Die Verortung von Annalena Baerbock als "(l.)" [=links] trifft weder als politische Einordnung zu noch trifft es ihre Position auf dem Foto.
Abwarten.
Die zu erwartenden sozialen Unruhen werden die Karten früh genug wieder neu mischen. Die politische Linke ist dann gut beraten, sich auf Seattle, Genua, Gelbwesten etc. zu besinnen.
Danke Herr Jäger, für die nüchterne Bestandsaufnahme. Gerade Sie selbst muss diese besonders schmerzen.
Die Grünen haben es geschafft, politische Moral in einen Morast zu verwandeln.
<<Wer seine Politik dann aufgibt, ist nicht politikfähig.>>
Ahh, dann sind die einzigen politikfähigen Parteien also die AfD und ...?
Das tut doch weh, oder ist dies ein Fall für Ironie in der Bürokratie. An dieser Lage, mit dem nicht funktionieren von einem Klimaschutz, können Parteien nichts ändern, da dies Treueversprechen an einen Glaube, einzig ein Selbstbetrug bei uns allen darstellt, den wir auch pflegen wollen. Egal ob ein Krieg jetzt stattfindet, oder noch welche dazukommen werden. Alle Nationen haben Hunger nach Energie und Rohstoffe und Warum dies so ist, dass wissen wir alle und werden dies auch nicht ändern wollen.
Der kriegerische Konflikt zeigt einfach nur ganz deutlich, dass wir an falsche Wahrnehmungen und Vorstellungen glauben. Die gleiche Vorgehensweise gibt es ja auch im vielschichtigen sozialen Bereich.
Mich würde interessieren, woran Sie festmachen, dass "falsche Wahrnehmungen und Vorstellungen" die einzig mögliche Erklärung derzeit wären.
Ich kenne mindestens eine weitere: umfassende Überforderung und Erschöpfung.
Der Gebrauch Ihres "wir" bleibt für mich im übrigen rätselhaft.
nicht zu erwarten (siehe die Hartzbeteiligung der Grünen)
Aber höflich sind sie schon die Grünen, wie man am 'Einkäufer' Robert Habeck hier sehen kann.
Wie schnell sich doch manche Werte flexibel gestalten lassen (war es jemals anders?), wenn selbst Indien von den USA 'motiviert' werden, doch zukünftig das Öl im Iran zu kaufen, statt in Russland. Und Katar nun als ein Musterland von Demokratie, da muss man schon mal die Ökonomie/Versorgung von den Menschenrechten trennen (können). Wichtig halt, dass es angesprochen wurde (falls man sich nicht auf den Beckenbauer verlassen will).
Aber bereits der zu elektrifizierende Individualverkehr, ein hoch subventionierter Irrweg für die alte Automobilindustrie mit grünem Anstrich, soll laut den Grünen ja bereits völlig öko, wo doch da besser gaga zu passt.
Es muss sich zwar viel ändern, bleibt aber doch irgendwie noch im alten Muster/Denken verhaftet: das reicht wohl nicht hin.
Die Union wirbt aber in der Wahl nur selten dreist mit sozialen, Umweltfreundlichen, kritischen, feministischen, antiautoritären Idealen, die Grünen haben sich leider noch nicht öffentlich von ihrer derart triefenden Wahlprogrammatik verabschiedet. Hoffentlich ist Putin nicht Geschichte. Lang lebe Putin!
Die Linke ist vor allen Dingen gut beraten, sich zum Frieden zu bekennen und sich von der Nato-Linken zu distanzieren. Ich würde nicht mal ein Saarlinken-Programm mit Steuerfreiheit auf Grundnahrungsmittel wählen (leider auch ein bisschen unscharf, geht nur wenn diverse Reichenbesteuerunginstis zum Einsatz kommen), solange der Frieden nicht wieder oben angeschlagen wird.
D i e "Grünen" waren noch nie grün. Seit ihren Jahren als "Spontis" und K-Gruppen-Anhänger haben sich die Leute an der Parteispitze immer als aufstrebende Politiker gesehen, die Macht wollten. Ob das nun zugunsten eines Friedensprogramm war - oder auch nicht! -, sozial angehaucht - oder auch nicht! - und letztlich "ökologisch" - oder auch nicht! - auftrat, es ging immer nur um die eigene Karriere. Dazu mussten alle wirklich fortschrittlich denkenden Grüne entfernt werden. Was bleibt ist ein Konglomerat aus bürgerlich-reaktionär angepassten Ministeranwärtern, die im Falle des Ergatterns dieses Amtes chamäleonhaft anpassungsfähig sind. Lindner hat wenigstens eine glaubhafte Vita - die Baerbocks und Habecks nicht einmal das.
Die Grünen hatte Mehmet Scholl mal in seinem Lebensmotto verewigt. Hatte er unrecht?
"...dass nunmehr die Stunde angebrochen ist, mit UNSEREM ALTEN LEBENSSTIL einen inneren Dialog zu führen. Ganz im Sinne der Einsparung, Genügsamkeit etc. Und dazu braucht es staatliche Rahmenbedingungen..."
Gürtel enger schnallen, wir müssen rüsten! Das passt in diese kriegsgeile Zeit. Kanonen statt Butter! Die Rentner und "prekär" Beschäftigten samt ihren Kindern haben doch so schon zu viel Kohle. Da geht noch was!
Ich bin für eine sofortige Umbennenung dieser Partei, da die Pflanzenwelt durch deren Namensgebung beleidigt wird.
>>Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr<<
.. und die Sozialdemokraten sind keine Sozialen Demokraten.
Beides ist nicht neu.
Was nun?
...
Oh ouh, ich sehe gerade, dass meine Beiträge sich verdenkzonisieren...
"...Oh ouh, ich sehe gerade, dass meine Beiträge sich verdenkzonisieren..."
So schlimm ist es schon?
ernst gemeinte Frage: Wer zwingt die Bundesregierung so zu handeln? Die Inquisition als absolute Instanz ist passé. Einen Kaiser haben wir auch nicht mehr. Die Richtlinienkompetenz liegt heute bei einem Kanzler der Ex-Sozi ist. Er wird ja nicht alles vergessen haben, was er mal geglaubt hat zu verstehen. Dasselbe gilt für die GRÜNEN-Führungsspitze. Dass Mitglieder der Atlantikbrücke in den Vorstand gewählt wurden, okay. Aber kein vernünftiger Politiker kann doch ernsthaft annehmen, dass wir unsere Probleme gegen Russland, gegen China und gegen Indien usw. lösen. Der suizidale Pfad den die USA beschreiten ist offensichtlich und stellt keine Alternative dar. Im Ernst. Ich begreife das nicht.
Wer GRÜN wählt(e), wählt(e) den Krieg.
"Das Leben ist nur noch im Suff zu ertragen."
Schön wärs;)
wenn mich etwas überrascht hat, dann war es der 100mrd-handstreich und dass die russen den ukrainekonflikt eskalieren ließen. ich hatte mit hartz5 und einem biden-baerbock-menschenrechte-sanktionskrieg irgendwo im chinakontext gerechnet.
die grünen als umweltpartei wahrnehmen? das ist eine interessante idee.
Ein hartes, aber leider nüchternes Urteil von Herrn Jäger.
Man kann sich die Fakten nicht einmal mit einer Flasche "Bio"-Rotwein von Château Mouton-Rothschild schönsaufen.
Frage: Wer hat die Umwelt und das Klima verraten?
Antwort: Es waren "grüne" Demokraten.
Von den neoliberal-konservativen Parteien CDU/CSU, AfD, SPD und der Partei von Ferdinand Porsche, der FDP, hat sowieso niemand ökologisch nachhaltige Reformen erwartet, die diesen Namen auch verdienen.
Aber wenn die Hartz IV-Aufstocker, Geringverdiener und Armutsrentner wie der Altbundespräsident Joachim Gauck "für die Freiheit frieren" müssen, dann muss sich eben auch der Klimaschutz zwei warme Pullover und ein paar dicke Wollsocken anziehen.
Der Pazifismus, Humanismus und die soziale Gerechtigkeit sind in der neoliberal-konservativen Demokratie schon lange auf der Strecke geblieben. Jetzt muss sich eben auch die Umwelt und der Klimaschutz der "Freiheit" unterordnen. Die "Würde der Freiheit" ist unantastbar und im Sinne der ehemaligen Bundeskanzlerin Frau Merkel "alternativlos".
Aber solange im deutschen Fernsehen Sendungen wie "Bares für Rares", die "Rosenheim-Cops" und "Das perfekte Dinner" laufen, ist doch alles in Ordnung oder etwa nicht?
Die einzige Frage, auf die ich keine Antwort habe, ist: Warum muss ein Alt-Bundespräsident, der vom Staat Jahr für Jahr rund eine viertel Million Euro Jahr kassiert, "frieren"?
@ goedzak, @ mardi51a, @ Blau
Ihr habt alle recht: Habecks Verhalten schmerzt, es gibt aber die mit dem Krieg gezündete normative Kraft des Faktischen und nun verfolgen die Grünen im konservativen Sinne nationale Interessen.
Ich persönlich möchte es aber trotz allem nicht übertreiben. mardi kämpft gegen die Überschrift an: Die ist etwas reißerisch, was auch in Ordnung ist, „Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr“, ich selbst hatte aber geschrieben, „die Grünen scheinen gerade aufzuhören, eine ökologische Partei zu sein“: Das ist fast dasselbe, aber doch nicht ganz.
Ich meine, man muß Probleme und Irrwege, wenn man sie zu sehen glaubt, scharf und klar benennen, das versuche ich. Aber ich würde jetzt nicht sagen, „die Grünen kann man ein für allemal vergessen“, oder „ich wußte schon immer, daß sie Scheiße sind, und nun seht doch, wie recht ich habe“. Nein. Ich weiß, daß die meisten hier so denken, aber da mache ich nicht mit. Putin spielt gerade verrückt und führt einen verbrecherischen Krieg und Linke müssen da auf der Seite der Ukraine stehen, wie sie einst auf der Seite der spanischen Republik gegen Franco gestanden haben. Der Westen führt KEINEN verbrecherischen Krieg – im Moment tut er das nicht -, doch verrückt spielt auch er. Worauf soll das alles hinauslaufen, die totale Kappung aller kulturellen Zusammenhänge, bis hin dazu, daß Tschaikowskis Ouvertüre 1812 nicht mehr gespielt werden soll (ist denn auch das ein Märchen, daß Rußland 1812 von Frankreich angegriffen wurde?), und auch bis hin zur totalen Kappung aller Energie-Zusammenarbeit, was, wie sich die Politiker jetzt verhalten, nicht nur für absehbare Zeit, sondern ewig so sein soll. Und nun? Ich habe heute gelesen, daß Japan z.B. gar nicht daran denkt, da mitzumachen. Und auch Indien nicht, und auch nicht die arabischen Länder. Worauf soll das denn alles hinauslaufen? Was ich damit nur sagen will: Die Grünen sind nicht die Einzigen, die jetzt verrückt spielen. Man muß es benennen, bei ihnen und allen anderen, aber kann nicht schon gleich endgültige Schlüsse ziehen. Dazu ist die Lage nun wirklich zu ernst. Auch wenn ihr alle anders denkt, dabei bleibe ich. Ich widerspreche dem, was sich mir als Irrweg darstellt, aber ich will nicht den absoluten Abbruch der Beziehungen, weder mit Rußland noch mit der SPD oder den Grünen.
"Was sagt den fff dazu? goutiert dass die neue junge Wählerschaft unter 18 (diejenigen, die immer meinen, Oma ist ne Umweltsau)?"
Das werden Sie am Freitag sehen, fff trommelt zur grossen Demo ...
"Aber höflich sind sie schon die Grünen, wie man am 'Einkäufer' Robert Habeck hier sehen kann."
Ja richtig - es hätte auch ein Säbeltanz werden können ...
"Linke müssen da auf der Seite der Ukraine stehen, wie sie einst auf der Seite der spanischen Republik gegen Franco gestanden haben"
Nö, müssen sie nicht. Mit solch ahistorischer Gleichsetzung bekommt man klugerweise bereits im ersten Semester seine Grenzen aufgezeigt.
Das heutige Russland und die heutige Ukraine sind zwei atoritär geführte Staaten mit unterschiedlicher geopolitischer Ausrichtung. Putin mag "verrückt spielen". Er hat also viel gelernt von seinen Amtskollegen am Westufer des Atlantiks.
Eine kluge Linke ergibt sich erstmal keinem Emotionsbefehl - auch keinem blaugelb-gefärbten.
Genau dieses moralschwappende Empathiegehampel hat mich als Linken immer bei den Grünen abgeschreckt. Wiglaf Droste hat das am Beispiel von Claudia Roth mal sehr plastisch geschildert.
Wenn Andere Krieg führen, empfiehlt es sich, umso kühler zu bleiben. "Empathielos" und "kaltschnäuzig" sind für mich mittlerweile sehr schöne Komplimente.
Zitat: "ich hatte mit hartz5 ... gerechnet"
Nur keine Sorge und etwas Geduld: Der Entwurf zu Hartz 5 liegt schon im Schreibtisch von Olaf Scholz. Bekanntlich ist Hartz 4 eine Erfindung des SPD-Mitglieds Peter Hartz unter der Führung des ehemaligen SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder.
Die "C"DU mit ihrem Vorsitzenden Friedrich Merz ist da schon einen Schritt weiter und bei Hartz 6.
(Nur am Rande: Ich frage mich immer, ob Jesus "C"hristus seine eigene Partei wählen würde, wenn er heute leben würde.)
Am weitesten ist allerdings die AfD. Die AfD ist mit ihren Entwürfen schon bei Hartz 7 angelangt.
Da müssen sich nicht nur die Geringverdiener und Hartz 7-Empfänger warm anziehen, sondern auch die sogenannte "Mittelschicht". Zwei Kaschmir-Pullover und ein paar dicke handgestrickte Wollsocken reichen da definitiv nicht mehr.
"Doch nun hat Kanzler Olaf Scholz (SPD) verkündet, mit 100 Milliarden für die Bundeswehr die zwei Prozent sogar noch übererfüllen zu wollen."
Nach den Pressemeldungen will die Ampel die 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr ins Grundgesetz aufnehmen und zusätzlich den jährlichen Verteidigungshaushalt im normalen Haushaltsplan auf mehr als 2 % vom BIP erhöhen. D.h. 100 Milliarden Sondervermögen plus > 2 % im normalen Haushalt. Die Tagesschau meldete am 27.02.2022:
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro als Sondervermögen für Investitionen und Rüstungsvorhaben erhalten. Das Geld werde mit dem Bundeshaushalt 2022 bereitgestellt, kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Sondersitzung des Bundestages zum Ukraine-Krieg an. Zugleich sagte er zu, Deutschland werde "von nun an - Jahr für Jahr - mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Verteidigung investieren".
Ich bin mir sehr sicher, bei einer Volksabstimmung würde eine für die Grundgesetzänderung notwendige 2/3 Mehrheit für das Sondervermögen nicht erreicht werden. Insofern handelt die Ampel sehr undemokratisch, gegen die Mehrheit. Als Vergleich: Der Etat für Familien, Frauen, Senioren und Jugend sinkt 2022 von 13,2 auf 12,6 Milliarden. Rechnet man die Inflation dazu, erniedrigt er sich real um 6 %.
Europa, die NATO, Russland bewegen sich mit dem asymmetrischen Stellvertreter-Ukraine-Krieg, den Waffenlieferungen an die Ukraine, den Wirtschaftssanktionen, der militärischen Aufrüstung sowie im USA-China Konflikt objektiv und unbestreitbar in einer Eskalationsspirale beschleunigt nach oben. Alles, was eine Deeskalation bringen würde, macht erst Europa und die Welt militärisch, politisch und wirtschaftlich sicherer. Das klingt und ist auch erstmal sehr, sehr allgemein als oberste Leitlinie formuliert, aber entlang dieser Programmatik müssten Lösungen erarbeitet werden, mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Mit weniger als einer Milliarde von den 100 Milliarden Aufrüstung könnten dafür Konzepte erarbeitet und mit einem Teil des Geldes politisch umgesetzt werden.
Die Zukunft der Welt erscheint destruktiv und irrational dominiert. Sie bräuchte eigentlich alle Ressourcen für Abrüstungskontrolle und für das Abfangen der Erderwärmung und seiner Folgen, stattdessen fliessen die Ressourcen in Aufrüstung und Kriege.
Es besteht immer eine Möglichkeit, dass ein Ripper und Dr. Seltsam die Macht erhalten, egal auf welcher Seite, wenn da im Apparat etwas schief läuft. Es führt kein Weg an einer Rüstungskontrolle sowie einer weltweiten Verschrottung der A-Waffen vorbei, will die Welt die selbstzerstörerischen Kräfte dauerhaft bändigen. Sonst scheint die verbleibende Existenz der menschlichen (un)Zivilisation nur eine Frage von sehr kurzen Zeiträumen zu sein, (siehe Atomkriegsuhr: stand auf 100 Sekunden vor 12 seit 2020. Ohne Ukrainekrieg.), weil es keine Garantien gibt, solche politischen Verhältnisse auszuschliessen.
Der jetzige schnelle Schulterschluss der Ampel mit der Rüstungslobby und Rhein-Metall erstaunt mich persönlich nicht, schrieb ich doch noch vor der Wahl in meinem Freitagsblog über Annalena Baerbock, in der Hoffnung wenigstens ein paar potentielle grüne WählerInnen zu erreichen:
Wählen Sie friedenspolitisch glaubwürdige Parteien, bei denen die Abrüstung und kooperative internationale Beziehungen an erster Stelle stehen, und keine Parteien oder Personen, welche die militärische Aufrüstung und eine Europäische Armee voranbringen wollen.
"Auch wenn ihr alle anders denkt, dabei bleibe ich. Ich widerspreche dem, was sich mir als Irrweg darstellt, aber ich will nicht den absoluten Abbruch der Beziehungen, weder mit Rußland noch mit der SPD oder den Grünen."
Ein absoluter Abbruch - egal mit wem, ist definitiv contraproduktiv, da gebe ich Ihnen recht. Nur kann ich mir schlecht vorstellen, dass die stärkste Militärmacht der Welt, des Friedens - wie der Ökologie Willen seinen auf Öl und Gas basierenden Vorteil so einfach aus der Hand gibt und seine Waffentechnologie zukünftig auf nachhaltig umstellen wird.
Solange die USA ihr Konzept unserer Welt aufzwingt und ein nationalistisches Europa dabei die Steigbügel hält, sehe ich keine Chance, das menschengemachte Global Warming noch zu stoppen! Der Krieg in der Ukraine wirft Europa und die Welt mindestens 10 Jahre zurück. Was es für die Kinder Afrikas, des Yemen, Syriens und Afghanistans bedeutet - gar nicht auszudenken. Denn diese Bilder des leisen Todes dringen viel zu selten in unsere Wohnzimmer. Alles hätte unternommen werden müssen, diesen Krieg zu unterbinden. Gegenseitige Schuldzuweisungen helfen jetzt nicht, ich sehe ein Versagen aller beteiligten Regierungen und Nationen. Und die Geschichte schreibt sowieso der Sieger.
Selbst wenn Europa die Energieunabhängigkeit schafft, interessiert das in China, Indien & den USA noch lange nicht. Die letzten grossen Waldräume (grüne Lunge) sterben leise - die Bevölkerungen des Kongos, Brasiliens und Indonesiens explodieren und weltweit steigt das Konfliktpotential. Am Südpol herrschen Rekordtemperaturen (40 Grad zu warm - dem Durchschnittswert gegenüber) mehr und mehr Menschen verlieren den Krieg gegen das Wasser. Zuviel Wasser (Springfluten) wie auch zuwenig Wasser (Hunger) beides tötet. Auf die vom Rauptierkapitalismus in Gang gesetzte weltweite Erwärmung haben sich von Pachamama entfesselten Prozesse dynamisiert und lassen sich von keinem grünen Parteibuch mehr kontrollieren!
Im Prinzip kann sich die Welt einen solchen Krieg nicht mehr leisten. Jeder Krieg bedeutet einen Rückfall - als Zivilisationsbruch und Verrat am Auftrag zur Rettung unserer Mitwelt!
Äh, Fotos sind doch immer Spiegelbilder ...
Schon mal bemerkt, dass Baerbocks Maske immer die Farbe ihrer Oberbekleidung hat? Sowas regt mich auch auf - die Maske als modisches Accessoire verstehen. Und den Müll, den sie damit produziert - alles andere als grün ...
Volle Zustimmung!
"Worauf soll das denn alles hinauslaufen? Was ich damit nur sagen will: Die Grünen sind nicht die Einzigen, die jetzt verrückt spielen. Man muß es benennen, bei ihnen und allen anderen, aber kann nicht schon gleich endgültige Schlüsse ziehen. Dazu ist die Lage nun wirklich zu ernst. Auch wenn ihr alle anders denkt, dabei bleibe ich."
So lese ich es im Forum aber nicht einheitlich (und dazu zähle ich mich): "Auch wenn ihr alle anders denkt", denn es kann und darf nicht einfach alles zerrissen werden, was nach 1989 gemeinsam (!) aufgebaut wurde. Auch wenn ich ihrem Vergleich "und Linke müssen da auf der Seite der Ukraine stehen, wie sie einst auf der Seite der spanischen Republik gegen Franco gestanden haben." nicht folge, da Putin seine Ziele klar benannt hat. Und dazu zählt sicher keine Besetzung des Landes (die Krim außen vor), sondern die Absicherung gegen die NATO.
Ich erinnere an die panischen Reaktionen der USA, als die durch die Stationierung russischer Atomraketen auf Kuba dramatisch verkürzten Vorwarnzeiten die USA fast zu einem nuklearen Schlagabtausch veranlasst hätten. Leider ist diese Bedrohungslage nun auch sehr real für Russland geworden, sodass 'ihr Kuba' sie zu dieser Aktion veranlasst hat. Mag man das auch von westlicher Seite als völlig abwegig bezeichnen, Russland in Gestalt von Putin sieht es anders!
Und wenn noch ein Rest von Vernunft im Westen vorhanden ist, dann lässt sich das Problem sicher nicht mit Härte lösen. Das hatte ich als Prinzip der "größeren Keule" bezeichnet, eine archaische Denke, die man sich in atomaren Zeiten einfach nicht mehr erlauben kann. Ganz abgesehen von der bereits in Gang gesetzten Klimaentwicklung, die einer weltweiten gemeinsame Anstrengung bedarf und kein neues Aufrüsten.
Was die Grünen betrifft, sind die zwar immer noch irgendwie mit dem Label des Umweltschutzes verbunden, aber wenn man genauer hinschaut, lässt sich kaum mehr erkennen, wie sie denn ihre Vorstellungen - außerhalb von Wachstum - ökologisch verträglich erreichen wollen. Und bei Bedarf werden dann auch mal bei den Grünen flugs ihre hehren Anliegen über Bord geworfen, wie es halt die "Geschwindigkeitsbeschränkung auf den Autobahnen" betraf. Argumentativ von Habeck dann als Marginalie 'versenkt', um es mit der FDP auf die Reihe zu bekommen.
Das sollte jetzt nicht als Grünen-Bashing gelesen werden, aber zumindest als desillusionierende Beschreibung eines Prozesses bei ihnen.
Bei den Grünen hat sich, wie so oft, die Gesinnungsethik gegen die Verantwortungsethik durchgesetzt. Das wäre in der Opposition nicht weiter tragisch, als Teil der Regierung ist es fatal.
Wenn so ein riesiges Land wie Russland (und wenns nach den auf den Geschmack gekommenen Streitern für die gute Sache geht, künftig bald auch noch China) aus der Weltgemeinschaft ausgeschlossen wird, kann eine wirksame Klimapolitik nicht mehr stattfinden. Am deutschen Wesen kann das Klima nicht genesen.
Deutschland ist nicht der Nabel der Welt, ja, nicht mal der Westen ist es.
„Die Grünen” sind schon lange keine progressive Kraft mehr.
Von Atlantik-Bündnissen gecastet wirkende Politikerdarsteller, die das postdemokratische Klischee von Infantilisierung von Politik und Entpolitisierung von Gesellschaft willfährig übererfüllen.
Die etwas spatzenhirnig daherkommende moralinsaure Attitüde ist ja nicht neu, – allenfalls die Geschwindigkeit, mit der eben noch großmäulig vorgetragene „Grundsätze” kurzerhand und neuerdings auch ohne die nervige Pose des Zähneknirschens irgendeiner der Staatsraison Rechnung tragenden Oportunität „geopfert” werden, bricht spektakulär alle Rekorde.
Wir kennen das ja bereits von der SPD. Regierungswechsel ins vermeintlich „linke” Lager gehen hierzulande immer bemerkenswert deutlich „nach hinten los”.
Kurz: „Im Westen nicht Neues”
Ich glaube wir sollten uns aus der Wohlfühlblase der letzen 20 Jahre verabschieden, an der die Werbung und die PR Agenturen so fleißig gebastelt haben und die uns (jedenfalls mir und manchem anderen) den Blick vernebelt haben.
Wir sind zurück im Krisenmodus der 80er Jahre: Kalter Krieg, Angst vor Atomkrieg, Baumsterben, Tschernobyl.
Nichts wird mehr wieder "gut" werden!
Wir werden die Klimakrise nicht aufhalten, Staaten können auf Wachstum nicht verzichten, Menschen nicht auf Konsum - das heißt wir werden uns auf Dürren, Missernten, steigende Meeresspiegel einstellen müssen. Vieleicht wird Tschernobyl noch mal explodieren, vieleicht wird es einen Atomkrieg geben - plötzlich alles im Bereich des Möglichen.
Da ist fast egal, welche Partei in Berlin das sagen hat, ich hoffe die Politiker sind gut beraten und verhindern das Schlimmste.
Darum geht es gerade - das Politiker, das nicht immer Vorstellbare, noch Schlimmere verhindern. Willkommen im Krisenmodus - der ist jetzt da und wird bleiben.
"...und nun verfolgen die Grünen im konservativen Sinne nationale Interessen."
Da ist aber noch ein langer Weg vor Ihnen bis zur der Erkenntnis, die Michael Hudson schon am 28.02.2022 beschrieben hat: "America Defeats Germany for the Third Time in a Century". Die Grünen sind dafür willfährige Handlanger, genau wie CDUCSUSPDFDP... Habe ich jemanden von Bedeutung vergessen? In "Regierungsverantwortung" kann man sie dann wohl auch dort verorten.
Tja, auch das Sanktionsmoratorium bei HartIV wird zurückgenommen, angekündigt war, das weiterbestehen zu lassen. Aber klaro, jetzt wird knallhart gespart, Sanktionsverhängungen bieten sich an, unten natürlich.
das regenbogenfarbene Einstecktüchlein hätte er aber schon mitnehmen können.
die dame muss unsummen für angepasste masken ausgeben. farbe belastet immer die entsorgung.
Putin wird in diesem Jahr 70. Seine statistische Lebenserwartung ist daher überschaubar - unabhängig von Ihrem spaßigen Beitrag.
Aus Ihrem Beitrag muss man entnehmen, dass Sie gerne "senden"; wie sieht es aus mit "empfangen"? Also freundlicher Tipp: Nochmal reinscheinen, lesen, nachdenken ... Oder haben Sie kein Interesse an einer sachlichen Auseinandersetzung? Dann lassen Sie es halt.
Ich kann Sie gut verstehen.
Die einen sind von Putin enttäuscht, die anderen von den Grünen und die dritten wiederum von was ganz anderem. Es ist unsagbar schwer, sich von etwas, von dem man jahrelang überzeugt war zu trennen und die Richtung zu wechseln.(Die dann vielleicht wiederum falsch ist.)
"Was die Grünen betrifft, sind die zwar immer noch irgendwie mit dem Label des Umweltschutzes verbunden, aber wenn man genauer hinschaut ..."
Ich vermute, Sie haben die Rede der Umweltministerin (Dienstag) zu ihrem Haushalt verpasst. Aber das können Sie ja nachholen.
https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7534618#url=bWVkaWF0aGVrb3ZlcmxheT92aWRlb2lkPTc1MzQ2MTg=&mod=mediathek
Rede von Ministerin Lemke u.a.
An Stelle des Ministers Habeck, was hätten Sie während der ersten 100 Tage denn anders gemacht?
Was tut man nach 16 Jahren Merkel?
Man sondiert die Lage, die Ist-Lage, oder?
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Reden/2022/20220111-habeck-rede-eroeffnungsbilanz-klimaschutz.html
Sind Sie daher mit Ihrem Satz (reine Behauptung)
"Bei den Grünen hat sich, wie so oft, die Gesinnungsethik gegen die Verantwortungsethik durchgesetzt."
nicht voreilig? Binnen Jahresfrist vielleicht, wenn sich hinsichtlich der Umsetzung der Klimaschutz-Ziele nichts Wirksames getan haben sollte, könnten Sie gewiss damit punkten - aber jetzt schon? Nein.
Mehr Substanz bitte! Mehr Licht!
Was hätten die Grünen denn in dieser historischen Zeitenwende besser machen können? Es ist, wie Mardi schreibt: Die normative Kraft des Faktischen lässt sich nicht einfach unter den Tisch wischen. Und, anschliessend an die erste Frage: Wie sähe denn das richtige Handeln aus, so ganz konkret? Auch das sollte benannt werden. Schliesslich wird die Welt gerade neu geordnet.
Mag sein, ist mir aber egal, da ich jedenfalls die Richtung nicht wechsle.
Vielleicht hätten die Grünen SO SCHNELL (da zur Zeit alles so schnell geht) nichts besser machen können. Aber man erwartet von ihnen, daß sie sich über Rußlands Ökologie Gedanken machen, welche auch immer. Da habe ich noch nichts gehört. Deshalb mein Artikel.
"...Oder haben Sie kein Interesse an einer sachlichen Auseinandersetzung?..."
Habe ich Sie falsch zitiert? Oder was soll ich aus Ihrem Statement sonst herauslesen? Sie machen doch sehr deutlich, dass Ihre Welt inzwischen auf "Gürtel enger schnallen" hinausläuft. Was soll ich da unsachlich sehen?
die grünen haben
- seit langem sich für erneuerbare energie, gegen fossile
verbrennung (und damit abhängigkeiten) ausgesprochen,
- vor putins menschenrechts-verletzungs-politik gewarnt,
wie keine andere partei,
- sie haben NS II als putins waffe erkannt,
- habeck hat die lieferung von defensiv-waffen angedacht:
und hat damit einen shit-storm der idioten ausgelöst.
= die mentalitäts-wende die jetzt durch putins vernichtungs-krieg
ausgelöst ist, hat prioritäten relativiert.
auch bei den grünen.
und jetzt werden sie dafür be-hetzt.
dank michael jaeger, der hier mist über die köpfe
der grünen geschichtet hat, gibts hier ein fest für schmeiß-fliegen !
die kommentar-reaktionen machen immer die tendenz
des beitrags kenntlicher.
da hilft auch kein halb-herziges zurück-rudern des beiträgers
hinter die empörungs-zündung mehr...
Ich lese aus dem Beitrag z.B. Folgendes raus-
- 100 Milliarden EURO in Kriegszeiten zur Aufrüstung -festgelegt im Alleingang und Merz gratuliert-ohne in der Regierung zu sein,hat der Blackrock- Typ sein Ziel erreicht-Klasse
- ein Kanzler,der im Alleingang die Gangart festlegt mit einer Außenministerin, die nicht mal zuckt,weil war sowieso ihre Gangart,es schleift übrigens mit ihrer Farbe- Ukraine Farben fehlen bei der Kostümierung
- das geheiligte Grundgesetz wird genauso an ein Kreuz genagelt,bis es tot ist oder soviel Unsinn drinsteht,bis wir Steuern zahlen und Kredite aufnehmen müssen - Blackrock
- Spätestens als Habeck meinte nach Vertragsabschluss,er hätte aber Menschenrechte angesprochen,habe ich aufgehört zu lachen,weil es bitter ist
- Das Argument-die dt. Bevölkerung muss nun nicht frieren,... das ist doch an Selbstbeweihräucherung nicht zu überbieten.Die dt.Bevölkerung ist ein Grund aber nicht die vollständige Begründung jetzt in Katar vorzusprechen.
Ja, Sie haben Recht Herr Jäger- Herr Habeck hatte nicht viele Wahlmöglichkeiten,was das Öl bzw. Gas betrifft, denn Das haben nicht viele Länder....
In Phoenix habe ich gerade eben erfahren,daß die Augstein-Stiftung viele geflüchtete russische JournalistInnen unterstützt, weil sie fliehen mussten....Freut mich sehr,daß nicht blind die Verteufelung stattfindet...
Die Renten in Deutschland werden erhöht, dann hoffentlich die niedrigsten Renten hahaha- da soll wohl der soziale Friede erhalten bleiben, Rüstungsausgaben und das Pendant dazu die Renten -erhöhungen....zeitlicher Zusammenhang...?
Die Grünen und politikfähig- willkommen in der Realität....
Die Außenministerin wurde mir hier im Forum mehr oder weniger vorgestellt und hat sich im Negativen voll bewährt...,ist sich mit Scholz einig,daß eiserne Vorhänge en vouge sind....
Die Grünen werden die restliche Zeit in der Regierung wohl keine eigenständige Arbeit machen....,die Schulden diktieren alle Entscheidungen...
Was kann also habeck praktisch tun, um in Katar wenigstens minimal Arbeitsrechte und lebensrechte durchzusetzen- menschen vor dem Auspeitschen reten persönlich etc....?Never...
Ich habe in einem Buch über Afghaninnen mit einem Vorwort von M.Atwood gelesen, daß die Amiis während ihrer verhandlungen mit den Taliban einen Sch...um Frauenrechte gekümmert haben,die wurden nicht mal angesprochen...Nun ja, das lässt mich etwas hoffen,weil ich es Habeck nicht zutraue,es nicht getan zu haben, wenn er sagt,er hat es getan,die Deutlichkeit der Worte stehen da aber sicher im Gegensatz zu meinen Vorstellungen...
Sorry für die vielen Fehler- 5 nachtschichten und dieser Krieg, der mich am Schlafen hindert.... Danke für Ihren Artikel und neue Denkanstösse
wer erwartet, daß deutsche grüne politiker über russlands ökologie
sich gedanken machen?
die machten sich gedanken darüber, wie man die russische opposition
gegenüber dem öko-ignoranten und jetzigen kriegs-verbrecher
unterstützen kann.
das öko-szenarien-darstellen von kommenden katastrophen
in russland: kann man wissenschaftlern überlassen.
Die Einschätzung von Michael Jaeger ist korrekt. Die Grünen sind keine ökologische Partei mehr, die die aktuelle Mitwelt-Situation, allem voran den Klimawechsel und die Vernichtung der Artenvielfalt, vernünftig beurteilt, und dann in prioritäres politisches Handeln umsetzt.
Wenn man sich die große Anzahl von Mandatsträger/innen – und deren Mitarbeiter /innen - vorhält, die in den letzten 30 Jahren in die Parlamente strömten, ist das Ergebnis mehr als mager.
Zu viel Show, zu wenig Inhalt.
Die ‚normative Kraft des Faktischen‘, wie sie sich jetzt zeigt, wird nur darum wirksam, weil die grüne Partei kaum eigene Fakten schaffen kann.
-
Egal, noch haben die Grünen drei Jahre (vielleicht), um in der Bundesregierung zu zeigen, dass diese Einschätzung falsch sein könnte.
Das sollte die linken Schattierungen in Deutschland jedoch nicht hindern, gemeinsam an einem alternativen politischen Modus zu arbeiten, parlamentarisch und außerparlamentarisch.
Eine offene Neuformation, von der Kommune ausgehend.
Konzeptionelle Orientierung an den Modellen Bürgerinitiative und Wählergemeinschaft.
Eine gute Zielorientierung wäre das ‚große’ Wahljahr 2024, mit einer Reihe von Kommunalwahlen anstehend.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_voraussichtlicher_Wahltermine_in_Deutschland
- in Schleswig-Holstein früher -
Bis dahin sollten auf den Kommunal- und Kreis-Ebenen „Sozial-Ökologische-Friedensinitiativen“ aufgebaut werden, die durch Aktionen, praktische, konkrete Gestaltung einer ‚Adaptions- und Auffanggesellschaft’ und zugleich durch Wahlbeteiligung in Erscheinung treten
Damit wird neue, lokale, links-alternative Struktur aufgebaut oder existierende gebündelt.
-
Inhaltliche Konzentration auf 5-7 absolute Prioritäten, im Sinne eines lokalen, sozial-ökologischen, antimilitaristischen ‚Notfall-Programms‘.
Keine Personaldebatten um ‚Promis‘, bitte.
Keine neuen Heilsbringer (innen).
Absolute inhaltliche Konzentration.
-
Das kann jede(r) zunächst vor Ort organisieren und gestalten, ohne von Landes- und Bundeseinflüssen abhängig zu sein oder werden.
Falls möglich, sollte sich das bis zur Europawahl 2024 konsolidieren lassen, um im Reißverschluss-Prinzip mit anderen Initiativen und Organisationen aus Europa eine gemeinsame Liste aufstellen zu können.
Parallel dazu eine geeignete, direkte internationale Kommunikationsstruktur durch das WWW.
https://www.youtube.com/watch?v=qSRohpppsnE
Eisblumen.
-
EMERGENCY. NOTFALL.
Guterres Climate Emergency
https://www.youtube.com/watch?v=lhlJGxm4rzI
Guterres War goes beyond Ukraine
https://www.youtube.com/watch?v=ICDiWjYvvR0
Vielleicht hätten die Grünen vorab kommunikativ etwas kleinere Brötchen backen und stattdessen ihre diplomatischen und analytischen Skills verfeinern können und Personal auswählen, das weniger polarisiert.
Im Übrigen ist die Macht des Faktischen, bzw. die Alternativlosigkeit so ziemlich das Ende jeder Diskussion.
Es ist doch klar, dass bspw. die angekündigte Aufrüstung keinen Einfluss auf das Kriegsgeschehen haben wird. Weshalb dann diese Eile, ohne eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber zuzulassen, wie denn Sicherheitspolitik künftig aussehen könnte?
Auch die Dämonisierung Putins und Russlands ist in diesem Ausmaß nicht zielführend, sondern scheint mir eher Bestrafungsfantasien als Ringen um Lösungen zu entspringen. Russland soll maximal geschwächt werden. Dieses Vorgehen hat im Nahen Osten immer schöne Ergebnisse hervorgebracht. Man hofft vielleicht, dass Putin sich nicht mehr allzulange halten kann. Das dachte man aber auch schon bei Assad.
Russlands Krieg ist ohne Zweifel eine schwer zu bewältigende Herausforderung für jede deutsche Regierung. Aber Politiker sollten über den Tag hinausdenken. Russland steht uns kulturell näher als die neuerdings hofierten "schwierigen Partner". Wie es bei diesen um die Menschenrechte, Bürgerrechte, Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter, Umweltpolitik, Unterstützung des Krieges im Jemen mit hundertausenden von Toten - die Reihe ließe sich endlos fortsetzen, steht, ist bekannt. Wählen die Grünen da tatsächlich das kleinere Übel?
Die Machtoption bringt sie stets alle in die sog. "Realpolitik", alles nur eine Frage des "wording!" Der "K4" muss abgetragen werden: Kapitalismus - Klima - Korona - Krieg ! Das ist die überlebensrelevante Menschheits-aufgabe, Top 1 auf der WeltAgenda. Die GRÜNEN sind dabei eine Petitesse! Entweder die Menschheitsfamilie schafft das oder es ist game over für den homo spaiens! tertium non datur
Test. :-/
>>Mehr Licht!<<
Sie haben Lenin gelesen!?
>>Keine Personaldebatten um ‚Promis‘, bitte.
Keine neuen Heilsbringer (innen).
Absolute inhaltliche Konzentration.<<
Ja, das ist wichtig wenn wir mal ein paar Schritte weiter kommen wollen.
Also noch mal:
KEINE PERSONALDEBATTEN UM ‚PROMIS‘,
KEINE NEUEN HEILSBRINGER (INNEN).
ABSOLUTE INHALTLICHE KONZENTRTION.
ABSOLUTE INHALTLICHE KONZENTRTION!!
An unserer geliebten dysfunktionalen Kommunikation und das betrifft uns alle und jeder+*innen hat darin, so seine private eigene Bewältigungsstrategie zu leisten.
Wir haben ja Krieg und der Krieg wird bestimmt noch ein halbes Jahr lang so weiter gehen und wie sieht das für uns bei unserer Wahrnehmung und Vorstellungen von Handlungen weiterhin aus? Ich denke irgendwie ekelhaft.
Ich vergleiche das mit dem ganzen Kommunismus Geschreibsel von dieser Zeitung und Marx ist der einzige wahre Gott, den man zu verstehen hat.
Das resümiert (schlussfolgert) mir den Glaube an das Wort Nachhaltigkeit und da liebe ich die negativen Bereiche darin, die wir uns nicht ansehen und verstehen wollen.
So bleibt alles beim gleichen anwenden von dysfunktionaler Kommunikation und ändern wird sich nichts an den konservativen Orientierungen.
Eine Zusammenfassung der aktuellen und zukünftigen Probleme kann man heute völlig ungeschminkt bei Michael Maier in der Berliner Zeitung lesen. Die Grünen tauchen da aus verständlichen Gründen nicht auf.
https://www.berliner-zeitung.de/welt-nationen/schwerter-statt-pflugscharen-der-moerderische-irrsinn-dieser-zeit-li.218266
.
Das Empörende sind daber nicht die Bündnis90/Grünen. Das Empörendste ist m.E., dass all die seit Jahrzehnten warnenden Stimmen nicht ernstgenommen wurden. Dass all die "klugen" Politiker, Analytiker und wie die sonst noch so heißen, nicht in der Lage waren (und sind?), auch nur einigermaßen angemessen auf diese Entwicklung zu reagieren. Auch dieser Krieg ist nicht vom Himmel gefallen.
Vielleicht nochmal Erich Honecker:IMPERIALISMUS BEDEUTET KRIEG! Warum wurde das "vergessen"?
"Putins" Krieg ist der erste große Rohstoff- und Landwirtschaftskrieg. Aus RU und Ukraine kommen ca. 30% des Weizens und sicher noch anderes Landwirtschaftliches. Was, wenn diese "Pipeline" verschlossen wird? Hunger und also Flüchtlinge werden ganz gewiss zu den Folgen zählen. Genauso, wie die nächsten kriegerischen Auseinandersetzungen um Rohstoffe, Wasser und Nahrung.
Aber für den Frieden (oder doch für Anderes?) kauft D jetzt den F35. Mit bisher 845 bekannten Fehlern. Sechs davon, so wird eingeschätzt, können zum Absturz führen.
.
PS:Die Grünen heißen übrigens seit längerem Bündnis90/Die Grünen. Da war nämlich mal was!
Kann mir die Verschwörungstheorie nicht verkneifen:
Schon im Wahlkampf verknüpfte Baerbock Klimaschutz subtil mit Nato-Aggression gegen Russland. Sie wetterte gegen Nord Stream2 und rief nach Härte Härte Härte, die Putin nun grausam abliefert.
Klassische Doppelzüngigkeit, wie wir sie kennen.
Kinder und das Meer der Leichtgläubigen mit einfachen Botschaften abfüllen: 1,5 (gegen die Apokalypse)...knapper geht es nicht. Und den Machthabern hinter dem parlamentarischen System (Wirtschaft, Medien, Atlantikern) totale Unterwerfung unter die US geführte Nato Aggression zusichern.
Egal wie die Würfel fallen, es war abgesichert, dass eine Regierung genau dort geerdet sein wird. Womöglich wäre vielen Baerbock als Kanzlerin lieber gewesen. Aber sie war zu schusselig. Scholz ist wohl eher zweite Wahl, macht aber was er soll.
Wenn jetzt nach der Wahl viele von den Grünen enttäuscht sind, fragt man sich, woher die Überraschung kommt. Tomaten auf den Augen? Es erinnert an die rotgrünen Regierungsjahre im Bund. Nur, dass die Grünen schon im Wahlkampf viel reaktionärer erkennbar waren. Offenbar wollten viele glauben, da ginge was. Dabei sah die Präsentation so nach dem Machwerk von Werbeagenturen und Coaching aus. Da war ja nichts mehr echt. Sogar der gelegentliche Wuschelkopf von Habeck gefärbt.
Dann noch völlig verpeilte Alternativ-Promis: "Diesmal" grün wählen. "Diesmal" schien wieder lautlos die Abendsonne durch das Loch im Hirn. Erst bei den Promis. Nun in der Ukraine.
Von den Grünen enttäuscht sein? Wie kann sowas gehen? Was waren denn dann die Erwartungen an die?
Und wenn wir mal alle für einen Moment ehrlich sind, dann müssen wir alle neue Realitäten, die allerdings so neu auch wieder nicht sind, zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren. Das ist die Aufgabe. Grünen-bashing kann man sich m.E. völlig sparen.
Der Kapitalismus braucht den Nationalismus. Wer regiert, muss diese Karte spielen, wenn er einen guten kapitalistischen Statthalter abgeben will.
Kapitalismus ohne Nationen? Undenkbar, denn die Nationen sind ja geradezu DIE zentrale Voraussetzung für kompetitiven Kapitalismus.
Ökologie ist das Verbindende, Kapitalismus das Abtrennende. Das beides sich ausschließt, lernen die GRÜNEN gerade wieder einmal in einer Regierungsbeteiligung (nicht!).
Mehr verbauchen, mehr kapitalistischer Wahnsinn & Wachstum.
Wohlan für einen kapitalistischen, konservativen, primitivistisch-gedachten Scheibenplaneten...
Das Denken kann so einfach sein, man muss es nur primitiv-konservativ-liberal laufen lassen.
Der Zombie und das Fossile. Wo wird die ökologische Sicherheit herkommen? Wahrscheinlich zu spät. Aber auch das ist nichts Neues.
Militarismus, hurra, hurra, hurra. Gott sei mit dem neoliberalen Kaiser Scholz.
Die Tasche muss man sich füllen können. Heute transnational. Pst, ach so, das darf nicht verraten werden.
"An Stelle des Ministers Habeck, was hätten Sie während der ersten 100 Tage denn anders gemacht?
Was tut man nach 16 Jahren Merkel?
Man sondiert die Lage, die Ist-Lage, oder?"
Vor einem Jahr träumten die Grünen davon, die Kanzlerin zu stellen. Macht man das, ohne sich vorzubereiten. Sie tun so, als ob Die Grünen überraschenderweise in der Regierung sind. Deren Agieren in den ersten 100 Tagen zeigt aber nur allzu deutlich, dass der Kaiser nackt ist. Sie haben keinen Plan und auch keinen Plan B. Sprechblasen mögen in der Opposition eine infantilisierte Gesellschaft beeindrucken. Wenn man Verantwortung übernimmt, bricht die Realität mit voller Wucht in die Scheinwelt. 16 Jahre Merkel sollten genug Zeit gewesen sein, tragfähige Alternativen zu finden, die jetzt ausprobiert werden. Sich vom amerikanischen Konkurrenten erdrücken zulassen, scheint mir die schlechteste für die Menschen hierzulande zu sein. Sehen Sie sich den Anstieg des Produzenten-Preis-Indexes an. Darauf müssen ein Kanzler und ein Wirtschaftsminister eine Antwort finden. Die Suppe werden wir alle auslöffeln dürfen. Die harten Fakten hat Michael Hudson auf den Tisch gelegt.
"America Defeats Germany for the Third Time in a Century"
"The American Empire self-destructs"
wer sich Ihrer hoch-angesehenen person und der daraus
emanierenden prioritäten-setzung nicht anschließt,
verfällt Ihrem urteil !
die persönliche dampf-erzeugung klappt prima,
jetze muß jeder seine zylinder zücken, damit
politische kraft sich entfaltet !
tja, mit kleineren brötchen kommt man garantiert zum erfolg !
das sieht man hier im forum
und das gilt auch gegen den "fakten-setzer" putin!
oda?
"klar" ! ostentative ansagen der regierung knacken keinen panzer.
es ist sooo leicht, sich blöd zu stellen !
nur hustensaft oder die K ategorische, K ompromiß-lose
diktatur riojas kann die welt retten: tertium non datur.
danke für die telefonische ansage...
Eine Partei kann nicht zugleich Umwelt und Kriegspartei sein. Sie kann auch nicht wirklich gleichzeitig eine Partei, die sich soziale Gerechtigkeit auf die Fahnen schreibt und Kriegspartei sein. Beides haben Rot/Grün unter Schröder eindrücklich bewiesen und nun beweisen sie es wieder. Sie zeigen ihr wahres Gesicht, das ist der Zusammenhang, den Michael Jäger als "Gesetzmäßigkeit" nur fast erkennen will oder kann. Wir werden die Welt nicht retten können, wenn wir sie weiterhin kategorisch in gut und böse einteilen. Diesen Erkenntnisschritt haben alle vor sich, die es über eine Ideologie hinaus ernst meinen mit der Menschlichkeit; und vor dem Hintergrund dessen, was droht an möglichen, nicht nur ökologischen Katastrophen, vermutlich sogar ernst meinen mit dem Fortbestand der Menschheit so wie wir sie als Zivilisation zur Zeit noch kennen und in Anspruch nehmen dürfen.
Hallo Herr Jäger,
so gern ich Ihnen zustimmen würde, aber ganz so, wie Sie es hier schildern, ist es wohl doch nicht: "Putin spielt gerade verrückt und führt einen verbrecherischen Krieg und Linke müssen da auf der Seite der Ukraine stehen, wie sie einst auf der Seite der spanischen Republik gegen Franco gestanden haben. Der Westen führt KEINEN verbrecherischen Krieg – im Moment tut er das nicht..."
Der Westen beteiligt sich leider an diesem Krieg und hat ihn auch mitverursacht, auch wenn in diesem Fall Russland eindeutig der Aggressor ist. Es wäre aber fatal, die eigenen Fehler zu unterschlagen, statt sie zu untersuchen, denn das würde den Blick auf Lösungsansätze verstellen.
Meine These: Die CDU hat ihr Aserbaidshan-Gate. Die Grünen haben ihr Ukraine-Gate. Man gleiche es ab mit den Aktivitäten und Verflechtungen von Becks, Fücks, der Böll-Stiftung usw.. Auch die scheinbar bedingungslose Unterstützung eines Bill Browder und damit verbundene Bestrebungen zeigen da bedenkliche Entwicklungen. Hinzu komm, dass sich die Grünen mit "beratenden Experten" umgeben, denen geschichtsrevisionistische Arbeiten nachgesagt werden. Hinzu kommt die Verflechtung mit transatlantischen Think Tanks. Gleicht man ab, wer vom Spitzenpersonal der Grünen alles eine entsprechende Schule durchlaufen hat, so wird Einiges auffällig. Könnte das alles möglicherweise mit der Entwicklung der Grünen zusammenhängen - so, wie sie sich seit 25 Jahren darstellt?
Bezüglich Energie sehe ich die Lage sehr positiv: Die Russland-Situation gibt den Grünen massiv Rückhalt in dem Bestreben, den Anteil fossiler Energien mit höchster Priorität zu senken. Der Zwischenschritt zuerst von Russland unabhängiger zu werden und mit anderen Lieferanten zu Arbeiten geht einher mit einer massiven Stärkug des Wechsels hin zu mehr Energieefizienz und erneuerbaren Energien. Da wird sehr gute Arbeit geleistet und Russland beschleunigt die Energiewende, was natürlich sehr i m Sinne der Grünen ist. Von daher scheint die Schlagzeile oben etwas unpassend.
Für mich eine Kernfrage ist, ob man Menschen wie diese in ihrem Abwehrkampf bestärken soll, oder aus pazifistischen Denkweisen heraus sagen muss: Nein, lasst Euch erobern und der Russischen Macht unterwerfen. Was ist "Grüner"?Youtube: "The small town in Ukraine which saw off the Russian army" https://youtu.be/rHpX6_B8ArE
Vom "Green Deal" zum "Green Waffen-Deal".
Das Schlimme ist, dass die Grünen schon seit Jahrzehnten keine mildernden Umstände mehr reklamieren können, wie Unerfahrenheit, Naivität, die berühmte Gesinnungsethik etc. etc. Auch die Verhältnisse, die bekanntlich nicht so sind, mögen manchen Anhängern vernachlässigenswert erscheinen (es wird schon klappen, wenn jeder bei sich anfängt). Aber Politiker wie Habeck und Baerbock wissen, was sie tun bzw. nicht tun. Darum die "Com': die zerknirrschte Pose des gut meinenden Philosophen, der sich jeden Tag beim Zusammenstoß mit der Realität Beulen holt oder die frisch-forschen Auftritte einer Werte-Ministerin-Mutter von 2 Töchtern.
Und währenddessen wird de facto befürwortet, dass Kriege und Hochrüstung die Umwelt noch stärker belasten (geht das noch?), dass die Menschheit real mit Auslöschung bedroht wird, dass als eine Auswirkung der Militarisierung die patriarchalischen Strukturen unseres Spätkapitalismus verstärkt werden. Ich höre hier auf. Ein schwacher Trost: Das wird so nicht ad infinitum gehen.
solang putin seine wut aus-agiert statt sich einer ent-waffnenden kur
zu unterziehen,
sollten die vielen mutmaßungen über seine person,
verstärkt durch seine äußerungen in wort und waffen:
ausreichen, um sich zu ihm zu positionieren.
ein läßlichkeits-vorwurf gegen die "grünen", putin gegenüber,
gemessen an anderen, halte ich für bös-artig.
bleiben Sie bei Ihren "pazifistischen denk-weisen"
der um-mantelung Ihrer sklaven-moral !
wenigstens achte ich, daß Sie sich nicht als "linker" ausgeben !
>>Was waren denn dann die Erwartungen an die?<<
Mein Eindruck: Höher als 1998. Damals kam die Entäuschung allmählich, erreichte eine kurze Erregungsphase eines Teiles der Wähler im Jahr 1999 die aber rasch vergessen wurde. Nach 2005 dann konnte sich die Agenda-2010-&-Kriegspartei "B90/Grüne" als Mittelschichtpartei etablieren und allmählich Klientel aufbauen. Und weckten Erwartungen, die wer sich an ihre Regierungszeit 1998-2005 erinnerte nicht für realistisch halten konnte, es sie denn er/sie war selber Klientel und hatte keine Erwartungen über die der Mittelschichtsvertretung hinaus. Ich halte die Enttäuschung für geheuchelt: wir wussten was uns mir einer neuen "S"PD/Grün-Regierung erwartet, mit oder ohne FDP. Die haben ja schon mal regiert und dabei fleissig Inustriespenden eingesammelt.
Übrigens ist der Versuch, 2017 eine CDU/CSU/Grün/FDP-Koalition zu bilden nicht an den Grünen gescheitert. Das wissen wir ja, ob wir es glauben wollen oder nicht.
Im Übrigen kann ich nur man.f.red zustimmen: Inhaltliche Konzentration! In ausserparlamentarischer Vernetzung machbar. Von da aus Druck auf kapitallobbygeführte Regierungen ausüben, egal wer gerade auf Kanzler-und Ministerstühlen hockt.
An Expertise fehlt es nicht, nur können wir deren Nutzung nicht von "allein ihrem Gewissen verantwortlichen" Regierungen ohne Wählerauftrag erwarten.
darf ich erinnern ? der krieg putins zerstört- im moment -
nicht nur die umwelt der ukrainer, sondern diese selbst.
das kann auch bis zum ende gehen....
Der Hinweis auf Bündnis 90 ist eine freundliche Reminiszenz an die Vergangenheit. Ostalgie.
Bündnis hat etwas mit verbinden zu tun. Wo verbindet die heutige Politik von Die Grünen etwas? Deutsche Wirtschaftsinteressen mit arabischen Verletzern von Menschenrechten?
F35 klingt doch gut. Könnte der legitime Nachfolger des legendären Starfighters werden. Abkürzung entfallen.
was für ein quark !
weder beschränkt sich kapitalismus auf einen nationalen rahmen
noch der nationalismus auf privat-eigentümliche grundlagen.
krieg bringt teuerung.
die grünen sind nicht für den krieg anzuklagen.
es kommt jetzt darauf an, die kriegs-bedingte teuerung
sozial-verträglich zu regulieren.
man muß die "durchstaatlichung der kapitalistischen ökonomie"
nicht für sozialismus halten.
So früh am Morgen schon ein intelektuelles Erweckungserlebnis:
Pazifisten sind keine Linke, Linke sind keine Pazifisten.
Nicht Brot oder Quark, Gesabbel macht stark.
Schön, dass mir das Denken mal wieder abgenommen wird.
Noch schöner freilich: wenn es zu Ergebnissen führt.
>> Ihr habt alle recht: Habecks Verhalten schmerzt, es gibt aber die mit dem Krieg gezündete normative Kraft des Faktischen und nun verfolgen die Grünen im konservativen Sinne nationale Interessen. <<
Das kann ich nicht erkennen, wenn nationale Interessen im Sinne der Interessen dieser Bevölkerung gemeint sind. Ich denke nicht, dass die Mehrheit der deutschen bzw. europäischen Bevölkerung den jahrelangen Konfrontationskurs gegen alle nicht genehmen Staaten begrüßen würde, wenn sie über die Hintergründe umfänglich informiert werden würde. Im weitesten Sinn geht es höchstens um Interessen der us-amerikanischen Bevölkerung, die am stärksten von einer multipolaren Weltordnung betroffen wären. Letztere wird sich in Folge dieses Krieges beschleunigen, der wiederum Folge einer überdehnten Machtpolitik ist, die westliche Regierende offenbar als alternativlos betrachten. Aber ist sie das? Was genau spricht für die unipolare Weltordnung der vergangenen 30 Jahre? Es kann doch festgestellt werden, dass die Welt nicht friedlicher geworden ist, Konflikte & Kriege zugenommen haben, extremistische Kräfte etabliert wurden. Ist das der Preis für unseren ´Wohlstand´ , der mit keinem anderen Weg aufrechterhalten werden kann?
>> Putin spielt gerade verrückt und führt einen verbrecherischen Krieg und Linke müssen da auf der Seite der Ukraine stehen, wie sie einst auf der Seite der spanischen Republik gegen Franco gestanden haben. Der Westen führt KEINEN verbrecherischen Krieg – im Moment tut er das nicht -, doch verrückt spielt auch er.<<
Kriege sind i.d.R. verbrecherisch. Das Ausblenden des westlichen Parts führt zu Verklärungen. Der Vergleich mit dem spanischen Bürgerkrieg hat keine Substanz, was Sie hoffentlich selber wissen. Wir müssen auf der Seite der leidenden Bevölkerung stehen _ das gilt dann auch für jene, die in den vergangenen 8 Jahren in der Ukraine gelitten haben sowie für alle Betroffenen der Kriege weltweit. Die meisten davon leiden aufgrund direkter oder indirekter Beteiligung der westlichen Wertegemeinschaft. Das Ignorieren dieser Tatsache & die damit einhergehende Doppelmoral haben inzwischen ein unerträgliches Ausmaß angenommen. Diese Haltung wird über die westlichen Grenzen hinaus registriert & so ist es kein Wunder, dass insbesondere _ aber nicht allein_ in Ländern des Globalen Südens diese als unglaubwürdig betrachtet wird. Die entsprechenden Konsequenzen können wir beobachten. In diesem Punkt sind sie weiter als viele in unserer Gesellschaft.
1985 war die Grünpartei erstmals an einer Landesregierung beteiligt, in Hessen. Umweltminister war Josef „Joschka“ Fischer. Bei Regierungsantritt verkündete er vollmundig, er wolle dafür sorgen, dass auch die Farbwerke Hoechst sich an bestehende Umweltgesetze halten müssen (Hoechst hatte für die Abwassereinleitung in den Main eine Sondergenehmigung). Dann bekamen die hessischen Grünen vom hessischen Verband der chemischen eine 50 000 – DM-Spende. Die sie dankend annahmen. Hätten sie das Geld zurückgewiesen, dann hätte der „Spiegel“, den ich damals regelmässig las darüber berichtet, denn denn es wäre das erste Mal in der Geschichte der BRD gewesen dass eine Partei eine angebotene Kaufsumme nicht annimmt. Man hörte dann nichts mehr von Fischers Ankündigung.
Die Grünen "Realos" beschritten von da an denDas einmal betretenen Pfad weiter. Auf dem Weg in die Bundesregierung 1998 mussten sie den "ökosozialen Flügel" amputieren. Das wurde vollbracht. Das Ergebnis war auch vor 20 Jahren schon bekannt. Wer in dem Zeitraum über den Wolken aufhielt spürt nattürlich den Absturz heftig. Aber der Schmerz vergeht und kann neuem, konstuktiven Denken Platz machen. Falls das jemand sich zu dürfen traut.
>>Das Ausblenden des westlichen Parts führt zu Verklärungen.<<
Und eben zu der Erzählung: "Ein durchgeknallter Bösewicht gegen den Rest der friedenwollenden Welt." Solche Hirnverkleisterung sollten wir auf jeden Fall entlarven als das was sie ist: Kriegspropaganda. Auch schon als Vorkriegspropanda im Angebot. Ohne jede Problemlösungskompetenz, die wäre ja nur hinderlich.
Mal wider kräftig unterwegs auf der persönlichen Ebene! Wobei "Schmeißfliegen" gleich alle betrifft, die ihren Schwarz-Weiß-Bildern nicht entsprechen wollen.
Eine kleine Auszeit dürfte da wohl nützlich/hilfreich sein.
"Phänomen: seltenes, außergewöhnliches Vorkommnis, auffallende Erscheinung, ungewöhnlicher, überragender Mensch."
Jo, dat bin ick.
Danke für die Auffrischung nachlassender Erinnerungen.
Josef Fischer war der letzte deutsche Politiker (eine Zeitlang persönlicher Halb-Gott), den ich brauchte, um Schein von Sein zu unterschieden. Ein schmerzhafter Prozess von fremder Täuschung und eigener Selbst-Täuschung. Der 2003 zuende ging. Ich brauche manchmal etwas länger.
Allerdings sehe ich in einem Wolkenkuckucksheim mit zeitweiligen Ausblick ein Modell, den Absturz abzufedern. Für alle Fälle habe ich noch Wattebäusche dabei.
Ärger und Entrüstung gehen natürlich auch ohne vorherige Glorifizierung.
die erinnerúng an eine "persönliche verantwortung"
ist ja eine zumutung für viele, die einem system als d e m
entscheidenden akteur(alle dialektik in den wind schlagend)
die verantwortungs-losigkeit ankreiden.
wer sich als "dicker brummer" am angerichteten mist-scheiter-haufen
vergnüglich tummelt, seine exkremente hinzufügt, eier legt,
wird meine markierung von sich weisen.
darum weiß ich.
"Der Westen führt KEINEN verbrecherischen Krieg – im Moment tut er das nicht [...]"
Wenn hier der @Flegel vorbeikommt, dann bekommen Sie aber was zu hören!
:-)
Ich bin zwar auch der Ansicht, dass Die Grünen schon lange zumindest keine auf der linken Seite anzusiedelnde Partei und ziemlich verbürgerlicht geworden sind. Diese außenpolitischen Perspektiven wären doch in den 80ern und wohl auch 90ern undenkbar gewesen. Zumindest bis 1998. Und 1999 die erste Probe mit dem Jugoslawienkrieg. Da kommen wir nun im Februar und März 2022 an. Ja, es scheint schon etwas schicksalhaft zu sein, dass ausgerechnet, wenn Die Grünen in Regierungsverantwortung kommen, in Europa eine besondere Kriegslage herrscht. Realistisch gesehen ist es aber auch so, dass ein Wirtschaftsminister dieser BRD, die auch NATO-Staat ist, kaum anders agieren könnte, als es Habeck gerade tut. Es ist auch unter dem Vorzeichen, dass es sich ja eigentlich um einen "grünen" Minister handelt, nichts erstaunlich daran, da diese Partei, wie gesagt, schon lange so realpolitisch geworden ist. Bevor vielleicht ein Geschrei losgeht: Nein, das ist keine Verteidigung der Grünen oder Habecks. Die BRD ist ein kapitalistischer Staat, führend in der EU und NATO-Mitglied. Solange das so ist, und etwa auch keine andere EU-Politik zu Tage tritt, hätte jede andere Regierung hier, jeder andere Wirtschaftsminister, nicht anders gehandelt.
zum beitrag vom MJ:
die ent-putinisierung des energie-bezugs deutschlands
aus bisherigen fossil-energetischen importen:
ist kein fortschritt auf dem ökologischen weg.
sie ist nur einem kriegs-macher geschuldet.
die mittel, die gegen den krieg putins aufgewendet werden,
sind keine, die uns ökologisch voran bringen.
aber sind dennoch not-wendig.
wer plötzlich not-wendige politik betreibt,
muß weder ein verräter an bisheriger partei-programmatik sein,
noch muß er als politik-unfähig (jaeger) geschmäht werden.
anerkennungs-entzug ist militant und hat folgen...
Ich bin weit davon entfernt, grundsätzlich pazifistsich zu sein. Die Ukraine muss sich unbedingt verteidigen! Ich sehe da auch nicht unbedingt einen Widerspruch zu grüner Denkweise aber würde gerne Gegenmeinungen besser verstehen. Auch wenn es sehr unschön ist, ohne Waffen und ohne Geld für Waffen lässt sich Freiheit offenbar nicht durchsetzen. Das war vor einigen Wochen noch nicht so klar, aber es bringt nichts die Augen davor zu verschliessen, dass es machthungrige, menschenverachtende Systeme und Diktatoren gibt.
sorry, dann habe ich Ihre miß-verständliche vorige aussage:
miß-verstanden.
"...freundliche Reminiszenz an die Vergangenheit. Ostalgie."
Betreibe ich sehr gelegentlich als kleines, entspanntes und nur manchmal auch provozierendes Hobby. Weiß ja eh kaum noch jemand, mit wem er oder sie damals "vereinigt" wurde. Aus einem angeblichen Jahrhundertereignis sollten auch 30 Jahre später Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft gezogen werden können. Aber siehe da... Insofern also keinesfalls die vielgeschmähte Ostalgie.
Bin übrigens gerade auf ein lustiges Buch gestoßen. Rainer Geike "Geld und Preise in der DDR - Was bekamen wir für unser Geld? Eine Zusammenstellung zum Geld, zu Einkommen, Ausgaben und Preisen in den 1970er und 1980er Jahren"
Da dürften manchen die Tränen kommen. Bleibt also die Frage:Warum war das so? Was wollte diese DDR-Regierung eigentlich damit bezwecken?
.
Starfighter fiel mir auch als Erstes ein.
Aber das hier findet man dann zur MiG der DDR:
"Die DDR beschaffte insgesamt 557 MiG-21 der verschiedenen Versionen. Von diesen gingen 126 verloren, eine Verlustquote von knapp 23 %. Dabei gab es mindestens 54 Todesopfer."
Waren ja auch nicht gerade wenige, die runtergefallen sind. Scheint also eine Art Militärtradition zu sein.
ach schäufele,
wo wedele ich denn die putin-kritische position der grünen
irgendwo hin? anlässe dazu hat er ja genügend gegeben.
und bis zuletzt haben sich auch grüne von putin belügen lassen !
"An Expertise fehlt es nicht, nur können wir deren Nutzung nicht von "allein ihrem Gewissen verantwortlichen" Regierungen ohne Wählerauftrag erwarten."
Ja, aber angeblich sollen doch Wahlen Wechsel zum Klügeren, Verantwortlicheren ermöglichen. Ist dem doch nicht so? Man könnte es schon vermuten. Und was hätte diese Erkenntnis dann mit der gesellschaftlichen Situation im Lande zu tun?
In der FAZ stand mal über einem Beitrag zu WKI:Wir waren die Träumer unseres Unterganges.
Wir sollten endlich alle(!) mal aufwachen. Aber "wir träumen" einfach immer weiter. DAS und nichts anderes ist unser aller Problem.
>>Die BRD ist ein kapitalistischer Staat, führend in der EU und NATO-Mitglied. Solange das so ist, und etwa auch keine andere EU-Politik zu Tage tritt, hätte jede andere Regierung hier, jeder andere Wirtschaftsminister, nicht anders gehandelt.<<
Ja. Und deswegen ist nicht zielführend, sondern vom Problem ablenkend, Kritik auf eine Person zu zentrieren. Wissen wir doch, aber es macht halt Spass.
Der kleine Snack für zwischendurch:
Ein Herr 'Ätzt-du-mich' warnt oder mahnt vor Hamsterkäufen.
Bravissimo, der Herr.
Denken Sie nicht an den rosa Elefanten. Nie. Gar nicht.
Spötter sagen schon: Die Grünen sind nicht nur keine Umweltpartei mehr, sie sind gar nichts mehr.
Dem möchte ich widersprechen: zur Konfusion sind sie geeignet. Nicht exklusiv, aber in herausragendem Maße. Herausragend - wie die Spitze eines Eisberges.
So, jetzt höre ich mal wieder "Sonne statt Re(a)gan" von Joseph Beuys. Lissbettche, lass fetzen ...
Die Inflation ihrer verschnörkelten Einlassungen zwecks 'Themenübernahmen' bezeugt den bloßen Mitteilungsdrang zur Kundgabe ihrer Meinungen, die dann doch eher als Einwegmodus zu lesen sind. Madam 'Teflon' wird das aber alles nicht tangieren, (...).
Objektiv zeigt es sich in ihrem Zählerstand von nun aktuell 20.540.
>>...aber angeblich sollen doch Wahlen Wechsel zum Klügeren, Verantwortlicheren ermöglichen. Ist dem doch nicht so?<<
Angeblich, na ja.
Schauen wir uns mal an welche finanziell von ihren Auftraggbern sehr gut ausgestatteten Lobbies sich an Regierungsitzen herumtreiben (muss ich wohl niucht im Detail ausführen) dann wissen wir wo Regierungen kaputtalistischer Staaten in der Verantwortung stehen. In der Wahlreklame kommt das nicht vor, so können Illusionen gepflegt werden.
Das Übel an der Wurzel zu packen wäre sehr viel anstrengender als ein Kreuzlein auf den Wahlzettel zu malen, und wer will schon an die Wurzel? Das wäre nicht nur unbezahlte Arbeit, sondern auch radikal, und radikal ist böse & damit kommt man nicht in den Himmel.
Noch mal zu den finanziell von ihren Auftraggbern sehr gut ausgestatteten Lobbies:
Man könnte diese Leute mal fragen was denn ein Gewissen kostet. Wahrscheinlich würden sie antworten: "Peanuts. Bringt aber ordentlich Profit."
fast bingo !
tippen tut mein papagei. und mein blinder hund liest korrektur !
diesen kritik-punkt nehm ich ernst.
er trifft ein essential von mir:
sobald mir eine minute bleibt: such ich nach schnörkeln...
themen-übernahme ?
ich zähle neben meinen zurückweisungen
bisher nur 5 kommentare zum thema.
stand derzeit: 121 wort-meldungen unterschiedlichster treff-sicherheit/
themen-bezogenheit/-abgewandten persönlich-werdens.
Das Übel ist längst einigermaßen bekannt. Aber wo ist die Wurzel? Und wie kommen "wir" ran?
@ Herr Jäger,
Ihre Argumentation ist richtig und falsch zugleich!
Ich gehe hier nur kurz auf den Vergleich mit den spanischen Bürgerkrieg ein:
Dieser Vergleich ist falsch!
Warum?
Im spanischen Bürgerkrieg war die faschistische Seite eindeutig, das war Franco. Die Republikaner waren, das wissen sie sehr gut, auch nicht per se "die Guten". Hans Baimler wurde möglicherweise mit eine deutschen Schießgewehr, von einen Sowjetagenten abgefeuert, getötet!
In der Ukraine kämpfen Faschisten auf beiden Seiten. Die russische Armee ist keineswegs faschistisch, aber einzelne russische Söldner schon. Die "Interbrigaden" die die Ukraine derzeit rekrutiert, bestehen zum Großteil aus Faschos aus ganz Europa, auch deutschen Nazis. Auch die offizielle ukrainische Staatsdoktrin ist stark faschistisch/nationalistisch geprägt. Das Asov-Regiment, das im Donbass Zivilisten ermordet, das sind eindeutig Nazis.
Bitte befassen sie sich mal mit der Haltung von israelischen Jüdinnen und Nachfahren von Holocaustüberlebenden. Die sehen in der Rhetorik von Selenskyj eine Holocaustverharmlosung.
Ich bin für Neutralität in diesen Konflikt und für Äquidistanz zu BEIDEN Kriegsparteien. Wir haben eine Situation, die mit 1914 vergleichbar ist. So sehen es auch einige ukrainische Linke. Aber die hat Selenskyj in den Knast gesteckt.
Die deutsche Linke sollte sich an den Ausspruch eines berühmten deutschen Arbeiterführers, Karl Liebknecht, erinnern, der gegen die Kriegskredite stimmte
"Der Hauptfeind steht im eigenen Land"
Werter Inhalber der Zone des Denkens,
ich habe den fast schon gefestigten Eindruck, dass in dem Maße, wie ihre Poetik abnimmt, Ihr .... zunimmt. Das finde ich schade, wobei Sie doch inhaltlich ein Beitragender sein können, der sich nicht am Gegenüber abarbeiten muss.
ich könnte mich, als un-beitragender , auch still und stumm
an "gegenübern" ergötzen, die klüger sind als ich.
das ist nicht gelogen.
einige meiner bücher-lektüren bringen mich in diese
schwere-nehmende watteau- stimmung.
aber die welt ist nicht aus watte und nicht von pappe...
Ich stimme ihnen weitgehend zu mit der Einschränkung das ich bei Scholz, Habeck oder Baerbock nicht erkenne das sie den USSanktionismus - über den Eigenbedarf von Gas hinaus - hinterfragen und vom Ende her durchdacht haben. Wenn man Russland, China und Indien (nur eine beispielhafte Auswahl) derart düpiert kann eine Klimaaussenpolitik (Baerbock) nicht funktionieren
Damit sind aber nicht USA, EU und Nato gemeint. Schade, wenn man die Kunst der eigenen Dekonstruktion so wenig beherrscht. War zu meiner Zeit noch Bestandteil des Deutschunterrichts im Rahmen von Analyse und Kritik.Erstaunlich die Unbildung der Politiker_innen von heute. Außer Überhöhung der eigenen selbstgesetzten "Moral", Parolen und Hetze gibts sonst nichts zu bieten.
aber als Einziger!
Lieber freitag, schreibt mal was über den Soros und seine Rolle in den bunten Revolutionen, auch Kreditvergabe und Kreditverwendung (kam gar nicht an, bei Ziel Armutsbekämpfung. War aber kein Problem dann). Hat er eigentlich gerade Wetten laufen? er hat ja diverse Male destabilisiert und bei fallender Währung ein Geschäft gemacht. Auch merkwürdig, der anerkannte Philantoph hatte nichts dagegen, dass die Faschisten des Maidans, den Antimaidan mordeten. Da steht noch eine Wertung aus. Danke.
Philantroph nicht Filantopf
>> wobei Sie doch inhaltlich ein Beitragender sein können<<
Gibt es da ein Beispiel?
Zitat 1: "Die Ukraine muss sich unbedingt verteidigen! Ich sehe da auch nicht unbedingt einen Widerspruch zu grüner Denkweise aber würde gerne Gegenmeinungen besser verstehen."
Ich stimme Ihnen prinzipiell zu, dass sich ein Staat bzw. "Land", in diesem Fall der westliche Teil der Ukraine, verteidigen muss, wenn er/es angegriffen wird, von wem auch immer.
Wenn allerdings keine Ende absehbar ist, ist es dann nicht klüger zu kapitulieren bzw. einen Friedensvertrag zu schließen und nicht bis zum "Endsieg" weiter Krieg zu führen, ganz egal wie viele Menschenleben und zerstörte Häuser, Straßen usw. dieser "Endsieg" kostet?
Auch Deutschland und die Deutschen haben bekanntlich schon einmal bis zum "Endsieg" gekämpft allerdings in einem Weltkrieg, den die Deutschen auch noch selbst angefangen haben.
Zitat 2: "Auch wenn es sehr unschön ist, ohne Waffen und ohne Geld für Waffen lässt sich Freiheit offenbar nicht durchsetzen. ... es bringt nichts die Augen davor zu verschliessen, dass es machthungrige, menschenverachtende Systeme und Diktatoren gibt."
Auch hier stimme ich Ihrer Ästhetik prinzipiell zu. Das gilt aber nur dann, wenn Sie bei Ihrer anmutigen Betrachtung auch vor der machthungrigen und menschenverachtenden "Freiheit" und Bigotterie der USA nicht die Augen verschließen. Wie viele Millionen Menschen wurden im Namen der "Freiheit" und im Namen "Gottes" in der Geschichte der Menschheit schon umgebracht?
Tag für Tag sterben irgendwo auf diesem Planeten Menschen im Namen der "Freiheit", ganz einfach weil sie nicht genügend zum Fressen haben oder ist der "Diktator" Putin auch daran schuld?
Wer Putin als "Diktator" bezeichnet und über seinen Krieg gegen die Ukraine redet, der muss auch über die Kriege der USA im Irak, in Afghanistan, Syrien, Lybien, über das Lager in Guantanamo und die "Freiheit" von Leuten wie Julian Assange reden, sonst muss man sich den Vorwurf gefallen lassen, mit "gespaltener Zunge" zu reden.
Die Bürger der radikalen bürgerlichen Mitte reden gerne mit "gespaltener Zunge". Schuld an der Misere sind immer die rechten oder die linken Querdenker.
"Die Grünen sind nicht die Einzigen, die jetzt verrückt spielen. Man muß es benennen, bei ihnen und allen anderen, aber kann nicht schon gleich endgültige Schlüsse ziehen." - Natürlich nicht. Wenn man den Grünen sagt, ihr macht jetzt schwere Fehler, dann ist das auch eine Art Anerkennung bzw. offenbart einen rest Hoffnung, die man in sie setzen kann/konnte. Der AfD sage ich das nicht. Die sind, was sie sind, eben Faschisten, und machen in diesem Sinne alles richtig. Zur FDP wäre ähnliches zu sagen - neo-liberal, gelegentlich mit national-liberalen Tendenzen. Die handeln in ihrem ureigenen Interesse "richtig". Die Grünen nicht.
Das ist genau der Punkt. Die Grünen wollten ja immer die "andere" Partei sein, die nicht mit Autokraten kungelt, und viele haben sie deshalb unterstützt.
Daraus ist jetzt geworden: scheißegal wo das Zeug herkommt, Hauptsache nicht aus Russland.
Eilmeldung - der Wirtschaftskrieg verschärft sich - es wird kalt in Deutschland!
Gerade gab Russland bekannt, für seine Gaslieferungen nur noch Rubel zu akzeptieren! Zahlungen in Euro oder Dollar werden nicht mehr akzeptiert! Der Westen hat eine Woche Zeit, dies zu tun.
Was bedeutet das?
Wenn der Westen nicht in Rubel zahlen will, kommt diese Ankündigung einen Energieembargo gleich. Die Gasläger sind nur noch zu 25% gefüllt, manche schon ganz leer. Wenn kein russisches Gas mehr fließt, haben wir eine Energiekrise bisher nicht bekannten Ausmaßes. Wir werden nicht nur frieren und mit noch höheren Energiepreisen konfrontiert werden, es wird Firmenpleiten mit massiver Arbeitslosigkeit geben. Wir stehen vor einer Wirtschaftskrise. Das hat die Baerbock in ihrer kindlichen Naivität bereits angekündigt.
Die einzig akzeptable Anwort ist ein Generalstreik. Die Regierung muß den Wirtschaftskrieg gegen die eigene Bevölkerung beenden oder zurücktreten.
Andere Länder sind nicht so scharf betroffen, aber auch hier ist eine Wirtschaftskrise zu erwarten. Sicher werden die italienischen Werktätigen und ihre französischen und spanischen Klassenschwestern den Regierungen ihrer Länder die gebührende Antwort verpassen
Der Hauptfeind steht im eigenen Land!
Zitat: Die deutsche Linke sollte sich an den Ausspruch eines berühmten deutschen Arbeiterführers, Karl Liebknecht, erinnern, der gegen die Kriegskredite stimmte "Der Hauptfeind steht im eigenen Land"
Selbstkritik ist allerdings nicht sehr weit verbreitet, vor allem nicht im autoritätsgläubigen Deutschland mit seinen vielen bürgerlichen Untertanen. Dazu benötigt man eine höhere charakterliche Stufe der Evolution, die der gemeine Untertan noch nicht erreicht hat und wahrscheinlich nicht erreichen kann.
Denn es ist wesentlich leichter, wenn der "fleißige" deutsche Untertan mit dem Zeigefinger auf die "faulen" Griechen und die "bösen" Russen zeigen kann.
Deshalb unterstützt der bürgerliche deutsche Untertan mit seiner Regierung ohne Widerworte und ohne zu Murren auch "notleidende" Spekulanten, die sich beim fleißigen Pokern mit den Milliarden an der Börse verzocken, aber arme griechische Malocher oder Hungerleider, die nix zum Fressen haben? Da sagt der deutsche Untertan: Nee! Das geht zu weit.
Nestbeschmutzer sind im Allgemeinen nicht sehr beliebt. Nestbeschmutzer werden deshalb gerne aufgehängt, erschossen, eingesperrt, in Lagern "umerzogen", in Abwesenheit zu 250 Jahren Gefängnis verurteilt oder auch "nur" diffamiert, verleumdet, gemobbt, im Cyberspace gedisst bzw. mit einem "shitstorm" überzogen. Das gilt nicht nur für "lupenreine" Diktaturen, sondern auch für "kristallklare" freiheitliche Demokratien.
Nicht jeder Edelstein ist bei Lichte betrachtet lupenrein und kristallklar.
spüren Sie es nicht ?
der hauptfeind ist bereits viel näher !
näher als im flur !
tasten Sie Ihre gummi-zelle ab !
" Umweltsau und Säbeltanz " Das hat gesessen ! Und ich bringe meine Unken alleine über die Straße - Granaten Annalena und Säbel Robert sollen sehen wie sie über die Fahrbahn kommen !!! ****!
Zu sehr Weltbürger:
Ukrainische Filmakademie wirft den Dokumentarfilmer Sergei Loznitsa raus.
Mit anderen Worten: "Wurzelloser Kosmopolitismus" als unverzeihliches Delikt. Wenn das der Füh..., pardon, der jüdische Präsident Selensky wüsste!
Tja ihr Grünen und genauso denkenden. Willkommen in der Realität.
Irgendwie ist das Leben brutal und lässt kaum Platz für pazifistische Träumereien wenn man regieren muss. Irgendwo taucht immer mal wieder ein Putin auf.
Tausende Afrikaner fliehen aus der Ukraine ( Studenten usw. ) nach Polen. Ukrainer werden anders behandelt als die, da verschwinden sogar welche in den Knast! Wo ist da die "Raketen Annalena" und sagt den Polnischen Außenminister Rau – Freundchen so geht das nicht?! Die Grünen, was für eine Truppe!
Seltsam - dieser Artikel ist, was die Online-Präsentation angeht, deutlich "nach hinten verschoben" worden.
+@mardi51a
"Mehr Licht!"
Lenin? Da dachte ich eher an den Geheimrat von Goethe, dessen letzter Seufzer auf dem Sterbebett dies gewesen sein soll.
Kundige Mundartkennerinnen vermuten indes, dass der gebürtige Frankfurter sagen wollte: "Mer lischt [hier so schlescht]."
Aber @Bartleby & Co wissen sicher mehr.
Die Grünen kochen auch mit Wasser. Habeck und Baerbock wollen kein billiges Gas aus Russland, weil die Russen in der Ukraine ihr Unwesen treiben bzw. die Menschenrechte mit Füßen treten. Nun kaufen sie teures Gas aus den Golfstaaten, obwohl diese Staaten die Menschenrechte genauso mit den Füßen treten, Jemen seit Jahren bombardieren usw.
In Russland werden die anders denkende schikaniert, ins gefängnis geworfen, was alles schlimm genug ist, aber in den Golfstaaten werden politische Gegner sogar gekopft, Hände werden abgehackt, sie werden ausgepeitscht usw. Man sieht hier deutlich , wie weit die Grünen moralisch hingekommen sind. Nämlich ins Verderben.
Ach ja und über die Rolle des Biden-Sohns https://duckduckgo.com/?q=biden+sohn+ukraine&t=chromentp&atb=v314-6&ia=web
Der Anti Spiegel ist ja leider zensiert.
also Selensky wurde von den ukrainischen Faschisten gecastet. damit man sagen kann, es gibt ja keine, weil der Präsident jüdisch ist. Wie man schon weiß, können Juden nicht judenfeindlich sein, weil sie ja Juden sind, genauso wenig wie Frauen nicht keine Feministinnen sein können, weil sie ja Frauen sind. Irgendwie alles gestaged und geskriptet. Am besten gefällt mir aber, dass sich die korrupte Ukraine aus dem Staub macht, natürlich die ergaunerten Milliarden mitnimmt, während in der Ukraine selber die Flüchtlingshilfe vor dem Nichts steht. Gleichzeitig wird man wieder von ukrainischer Seite beschworen, gegen Putin anzufrieren. Aber was rede ich da, die deutsche Politik kann doch wieder Geld in den A* der Ukraine schieben, sie hat genug, und kann auch für die Flüchtlinge hüben und drüben aufkommen, denn eine Umverteilung wird es nicht geben, der Rubel hat Hausse und Gas wird künftig in Rubel bezahlt. Ich habe immer gemeint, aufgrund des Amtseid müsste die Politik Schaden vom Volk abwenden. Aber das ist falsch, die Politik muss dem Volk, nur dem eigenen natürlich, Schaden zufügen.
Man kann auch mal klein beigeben, wenn man nicht so neu-Grossmannssüchtig wär... Aber wie auch immer, ich bin vorbereitet, im Kohlenofen kochen, Omas gusseiserne Kasserolle ist schon bestellt. Leider passt kein Dutch Oven rein, das wär genial- der Standard des 17. Jh (nachdem feuerfeste Kamine entwickelt waren). Leider dürfen nach neuem Standard die Kamine auch nicht mehr offen sein. naja, vielleicht wird das zurück genommen, damit wir hier wieder am offenen Feuer kochen können. Bisschen zeitaufwändig, aber wenn die Arbeitsplätze hin sind, gehts schon.
Umweltpartei? Da lachen ja die Hühner.
Die Grünen waren *noch nie* eine Umweltpartei. Gestartet sind sie als Anti-Kernkraft-Partei (und das ist nicht das gleiche), und seit 30 Jahren haben sie diesen Kern um das "Die Technik wird's schon richten" Matra erweitert, um "gesellschaftfähig" zu werden. Damit haben sie sich von dem eigentlichen Umweltschutz (insb. eine nicht-Wachstums-Ökonomie zu fordern / vorzuschlagen) noch weiter entfernt. Und so ist der Standardgrüne heute mitte 50, fährt SUV, besitzt ein nettes Haus und wählt Grün -- als einer Art moralischer Ablaßhandel.
Na klar - gut so!
Nee - hab' ich nicht so verstanden. Eher Enttäuschung.
Zumindest ist Habeck soweit Realist, dass er nicht frieren will wie bspw. Gauck. Das ist schon mal gut. Sch... doch auf die Menschenrechte in Katar - das ist schliesslich nicht um die Ecke (d. h. Europa).
Nö, die machen sich eher Gedanken wie die Ampel nicht kaputt geht.
Es ist viel Spekulation dabei und Wucher.
Keiner der Politiker sagt zur Zeit, daß weiter geliefert wird und die Preise trotzdem steigen. Auch an der Füllung der Gasspeicher sind unsere eigenen Spekulanten schuld. Man bestellte zuwenig, wollte auf fallende Preise warten. Der Krieg ist nun günstig um alles an ihm festzumachen.
Nachtrag. Man schaue sich die Gewinne der Mineralölhändler an. Extrem gestiegen und das in der Krise. Natürlich hört man darüber nichts von der Politik. Ich weiß auch wieso.
auch Hilfen für die Writschafts gibts und Hilfe in der Ukraine. Man kann hier mit Summen hantieren, weil diese sind ein Notprogramm und müssen nicht mit der Schuldenbremse vereinbart werden. Bildung, Soziales, Gesundheit für Hiesige müssen bespart werden, weil hier gilt die schuldenbremse und steuererhöhungen bei wohlhabenden sind böse. Allerdings müssen auch die Schulden außerhalb der Schuldenbremse bezahlt werden. Ich frage mich gerade wie das mit den Zinsen ist, wo werden die eingestellt?
Ich denke, seit dem Krieg in Jugoslawien ist klar, wo die Grünen im Falle militärischer Konflikte liegen. Wobei der Krieg in Jugoslawien mit jenem in der Ukraine nicht verglichen werden kann, da die Interessen Deutschlands, Europas und der USA ganz anders verortet werden müssen. Nur in diesen Kontext eingebunden lässt sich die gegenwärtige Politik der Grünen erklären. Was Sie unter russischen Ökologien verstehen, weiss ich nicht. Wenn es das ist, was ich vermute: da ist schon Alexander Gauland genug aktiv. Keine Referenz also. Zumindest nicht zum gegenwärtigen Zeitpunkt: Wer Freund und wer Feind ist, scheint allen Beteiligten klar zu sein, wie eigentlich in jedem Krieg. Die Frage danach, ob Grossmächte immer in die Konflikte von Drittstaaten eingreifen sollten (meine Meinung: ganz klar nein), lässt sich derzeit nicht beantworten, weil sich kein Entscheidungsträger für sie interessiert. Deshalb sind 100 Mia. Euro für Waffen auch wichtiger, als das eigentliche Kernthema der Grünen. Dem Namen nach soll das ja die Umwelt sein.
>>Zumindest ist Habeck soweit Realist, dass er nicht frieren will wie bspw. Gauck.<<
Die frieren beide nicht auch wenn Heizen dreimal so teuer wird wie heute. Hinter der Suche nach neuen Gaslieferanten stecken eher Industriefirmen, die den Habeck auf die Reise schickten.
>>Das Übel ist längst einigermaßen bekannt. Aber wo ist die Wurzel?<<
Das wurde hier ja schon mehrmals besprochen. Stell Dir vor, Du hast ein paar Milliönchen geerbt und fragst einen Anlageberater, was Du damit anfangen kannst. Der erklärt Du ohne Eigenleistung jedes Jahr ein Stück reicher werden kannst. Damit bist Du an der Wurzel.
---
>>Und wie kommen "wir" ran?<<
Das ist die wichtigere Frage, weil noch wenig geklärt. Auf die „Politik“ können wir nicht hoffen, die Erfahrung haben wir schon. Ich denke, es kann nur mit möglichst breit angelegten ausserparlamentarischen Aktionen Schritte, zunächst zur Milderung erreicht werden.
Oder besser gesagt: Damit bist Du ein kleiner Teil der Wurzel.
>>Gestartet sind sie als Anti-Kernkraft-Partei…<<
Ein Teil der Gründer kam aus der Anti-AKW-Bewegung. Ein anderer Teil aus der noch kleinen Umweltbewegung, deren Hauptthema die damals Verschmutzung von Luft und Gewässern war (zu erwartende Klimaveränderungen waren noch ein rein akademisches Thema). Ein weiter Teil aus „K-Gruppen“. Ein kleiner Teil waren konservative Naturschützer.
Dass die Grünen nach einigen „Reinigungen“ eine reine Mittelschichtspartei sind, die in ihrer Klientel neben deren ökonomischen Ansprüchen auch dort beliebte Selbstbelügungen bedient stimmt. Man muss sich ja die Wähler gewogen halten.
>>...Suche nach neuen Gaslieferanten...<<
Gas- und Öllieferanten
Offensichtlich ein zu kleiner Teil. Und so manches Mal wahrscheinlich eher ein kollaborierender. Solche "kleinen Wurzelteile" machen sich übrigens meist ganz gut innerhalb des Systems.
Die Grünen haben mal den BT ziemlich aufgemischt. Und heute? Die Linken sind mal mit großem Anspruch gestartet. Und heute?
Wählen gehen ist ja schon die Anerkennung des Systems mit all seinen Fehlern. Und beim Wählen gehts noch lange nicht um die eigene Existenz. Und das stolze Nichtwählen führt wohin?
Der Freitag lebt von den Augstein-Millionen. Die Berliner von denen der Friedrichs. Da fällt einem doch was auf!
.
Und dann das vielleicht Wichtigste:Dieses System hat sich nicht deshalb gebildet, weil da "oben" ein paar hundert oder tausend geld- und machtgeile Bösewichte unterwegs sind, sondern, weil dies das Ergebnis des ewigen existentiellen und oft gefeierten Kampfes GEGENEINANDER ist, der eben nicht nur von den "Siegern" akzeptiert wird. Werden die meisten "Verlierer" ab niemals zugeben.
Wäre also zu fragen, wo dieses ewige Gegeneinander herkommt? Dieses kann man ja auch hier im Forum prima beobachten.
Wohin sind die DDR-Bürger 1990 gelaufen? Wichtige Frage. Stell Dir mal die Reaktion in Westdeutschland vor, wenn die Ideen vom 4.November auf dem Alexanderplatz eine konsequente Mehrheit gefunden hätten. Es wäre für die DDR eine langer und harter Weg geworden. Da fiel die Entscheidung den Vielen dann sehr leicht.
Ich bin ja auch ein Träumer. Man sollte aber wissen, dass man einer ist!
>>Wer Putin als "Diktator" bezeichnet und über seinen Krieg gegen die Ukraine redet, der muss auch über die Kriege der USA im Irak, in Afghanistan, Syrien, Lybien, über das Lager in Guantanamo und die "Freiheit" von Leuten wie Julian Assange reden<<Das ist prinzipiell natürlich richtig. Gleichzeitig ist es aber nur logisch, dass der Ukrainekonflikt den Menschen in Europa näher ist: Man fühlt eine konkrete Bedrohug für Europa und man hat durch die vielen Influencer und Social-Media Videos einen massiv besser dokumentieren Einblick als bei den Konflikten in Syrien, Afganistan etc., Lybien etc. Gleichzeitig scheint das Gesamtbild deutlich klarer, weswegen die Menschen sich nicht so schnell abwenden mit der Festellung, dass sich da wieder irgendwelche Clans, Ölbarone und Islamisten prügeln und Russen oder Amerikaner auch noch mitmischen. Nein, hier geht es um ein regulär, ziemlich europäisch strukturiertes Land mit Leute die ein ganz ähnliches Leben führen wie wir. Ich denke vor dem Hintergrund ist es vollkommen logisch, dass sich die Menschen in Europa viel, viel stärker mit dieser Sache beschäftigen, Fragen stellen und Maßnahmen erwarten. Auch das Auslöschen von Aleppo war den Leuten deswegen nicht so nah wie Mariupol.
Wie ökologisch und sozial wären die Grünen geworden, hätte es den Krieg in der Ukraine nicht gegeben? Wir werden es wohl nie erfahren.
Fakt ist, dass beides, vor allem dass Soziale nun unter die Räder kommen wird - das eine mehr, das andere weniger. Aber erst recht unter einem Kanzler Scholz.
Noch heute werden wir erfahren, dass die Ärmsten der Armen von den Energiepreis - Zuschüssen nichts haben werden. Doch das wird erst der Prolog für den sich anbahnenden sozialen Kahlschlag mit dem Kriege fast immer einhergehen.
Beim Ökologischen bleibt abzuwarten, in wiefern die Grünen bereit sind, “saubere“ Energie aus schmutzigen Quellen zu beziehen. Ich würde sagen: Sehr bereit wie der untertänige Knicks vor dem Autokraten in Katar zeigte.
Was die Aufrüstung angeht glaube ich, dass vieles von dem angekündigten Geld Augenwischerei ist. Waren nicht ohnehin mehr Investitionen in die Rüstung geplant? Und über welchen Zeitraum hinweg soll die Knete ausgegeben werden?
>>Wie ökologisch und sozial wären die Grünen geworden, hätte es den Krieg in der Ukraine nicht gegeben?<<
Ausgehend von der Regierungszeit 1998- 2005 (sehr ähnliche Koalition wie heute, nur ohne FDP, die aber mit vielen Regierungsentscheidungen konform ging) könnten wir uns einer Antwort annähern.
mein fazit:
1.) das interesse hier an klärung der situation geht gegen null.
2.) alle buh-männer der verurteilungs-besessenen FREITAG-
gemein-de kriegen ihre steine ab(vgl. steinigungs-szene in
"das leben des brian")
3.) daß man den "grünen" nicht trauen darf, wird
wieda ma: glänzend bestätigt !
4.) putins krieg gilt als "überschätzt".
und man soll sich davon zu nichts hinreissen lassen !
und den kann man im wesentlichen den "umständen" anlasten !
5.) verurteilung heraus-forderndes kommt fast immer aus dem
"westen". der macht die "umstände" !
6.) dabei gäb es den himmel auf erden, würde nur irgendjemand
mächtiges (die massen?), den tollen rezepten der FREITAG-gemein-de
beachtung schenken. (das geschenk bleibt aus, trotz intensivster
an-mahnung !)
7.) was heute traurig erscheint,
wird hoffentlich, ein paar jahre später :
zum kringelich-lachen gut-sein....
Ich weiss.
Bei so viel Kritik an den Politikern: Es ist ja jetzt etwas Zeit vergangen. Sind Sie immer noch der Meinung, was unsere Regierungen während der zwei Jahre Pandemie veranstaltet haben und immer noch (jetzt gerade allerdings im Hinterzimmer) tun, war/ist richtig?
Sehen Sie's mal so: Wenn wir was zum feuern haben, müssen wenigstens nicht alle frieren. Das beträfe ja dann nur die Armen und Ganz-Armen (Obdachlose etc.) Und den letzteren ist es dann auch egal, ob das Heizen drei- oder zehnmal teurer wird. (Ausserdem sind die ganz unten das "Frieren" schon seit Jahren gewohnt.)
Ich stimme mit Ihrer Beschreibung der Grünen völlig überein, sie sind eine Partei wie jede andere auch in dieser sogenannten Demokratie. "Visionen und Utopien waren gestern" schreiben Sie. Es gibt auch heute noch Parteien mit Visionen und Utopien, die aber niemand wählt. Das Problem: Die Wählerschaft besteht nicht aus Visionären und Utopisten. Visionen und Utopien sind in einer parlamentarische Demokratie nicht vorgesehen.
Der Meinung war ich nie, habe ich öfter so geschrieben. Ein dilettantisches Chaos.
Na gut, dann hatte ich Sie früher total missverstanden. Sorry!
Die Analyse ist vollkommen zutrefffend. Doch das durch den Krieg ausgelöste Dilemma ist ja in Wahrheit noch weit dramatischer. Erdgas war einer der Pfeiler des grünen Energiewendekonzepts, um sich von Kohle lösen zu können. Das ist ohne russisches Erdgas nicht mehr realistisch.
Doch stehe ich eher auf der anderen Seite als Herrn Jäger. Ich habe Jahrzehnte grün gewählt, doch nicht mehr bei der letzten Bundestagswahl.
Aus meiner Sicht sind die Grünen zu idealistisch geworden, in einem durchaus ehrenwerten Wunsch, alle Probleme perfekt lösen zu wollen, der jedoch zwangsläufig an den Realitäten scheitern musste. Angesichts der verzweifelten Lage wirken diese Widersprüche zwischen idealistischem Anspruch und harter Realität jetzt umso eklatanter.
Ich reibe mir ja auch die Augen wenn Habeck jetzt im Nahen Osten antichambriert und amerikanisches Fracking Gas (was eine ökologische Katastrophe ist) importieren will. Doch bleibt ihm im Grunde nichts anderes übrig, da es leider kurzfristig keine anderen Alternativen gibt.
Herr Jäger hat auch vollkommen Recht damit, dass die Energiewende global gedacht werden muss. Das war jedoch immer einer meiner größten Kritikpunkte an der Energiewendepolitik der Grünen, die viel zu sehr auf ein westliches Wohlsstandklientel zugeschnitten ist, global jedoch völlig unrealistisch ist.
"zu erwartende Klimaveränderungen waren noch ein rein akademisches Thema"
Really ??
Das zählt m.E. nach ebenfalls zu den Grünen Selbstbelügungen (genauer: ein schönes Bsp. kognitiver Dissonanz): denn Kohle auszubuddeln und anzuzünden war ja die einzig sichtbare Alternative zum Teufel AKW -- daß dieses den Planeten verwüßten würde, war nicht erträglich, wurde also ausgeblendet (gleichwohl gab es natürlich auch damals schon die "saurer Regen Grünen", gegen das Kohleverbrennen gewettert haben). Aber wenn man mit grobem Pinsel malt (was man ja immer tut, wenn man über "eine Partei" spricht, die mehr als 2 Mitglieder hat), werden manche Feinheiten ausgelassen ...
Anekdote: als 13-14 jähriger (das war 1988/89) habe einen Vortrag in der Schulklasse zu dem Thema Klimaerwärmung gehalten ... damals war das "rein akademische" also soweit verbreitet, daß ich als heranwachsender Knabe davon wußte (zugegebenermassen komme ich aus einer sehr bildungsnahen Familie).
"Wie ökologisch und sozial wären die Grünen geworden, hätte es den Krieg in der Ukraine nicht gegeben? Wir werden es wohl nie erfahren"
So ökologisch und sozial eine Systempartei eben sein kann. Die Grünen setzen wie alle anderen auf ein "Weiter so". Sie nennen es lediglich anders.
https://digital.freitag.de/4117/einigkeit-und-export/
<i>test</i>
Die Grünen sind unwählbar geworden.
Die Welt ist halt nicht so schwarz-weiß wie es sich der gemeine Öko-Aktivist vorstellt.
Beispiel:
„Nationale Energie-Unabhängigkeit“ hat mit Ökologie nichts zu tun
Würde ich so nicht sagen. In einer Welt, in der Ökologie ein recht speziell deutsches Thema ist, für das sich der größte Teil vom Rest der Welt nur sehr beiläufig interessiert, ist eine ökologische Energieversorgung ohne nationale Energie-Unabhängigkeit erkennbar unmöglich. Die, von denen man abhängig ist, werden diese Option einfach nicht anbieten.
Und so haben wir jetzt nach der grob fahrlässigen Abschaltung von North Stream II halt die Wahl zwischen tschechischem Kohle-, Französischem Atomstrom und Strom aus amerikanischem, Fracking-Gas - und zahlen dafür die höchsten Energiepreise der Welt.
Die Sonne wird uns halt nicht den gefallen tun, nachts und im Winter zu scheinen und der Wind weht halt auch nicht unbedingt zu diesen Zeiten. Möglichkeiten für Speicher in einem jahreszeitpuffernden Maßstab existieren bestenfalls als grob umrissene Utopien und Labormodelle, von jeder realitstischen Umsetzung Jahrzehnte entfernt.
Übrigens: auch Wohlstand hat mit Ökologie zu tun. Ökologie wird nämlich wenn man sich in der Welt umschaut schlicht als Luxusproblem wahrgenommen. Wer nicht weiß, wie er morgen zur Arbeit kommen oder was seine Familie nächste Woche essen oder anziehen soll oder wie er nächsten Winter die Wohnung warm kriegen soll, dem ist es mit Verlaub einfach scheißegal wenn der Erdball in ein paar Jahrzehnten verglüht. Nur wenn der Wohlstand Mitteleuropas ohne Abstriche und Einschränkungen erhalten und auf die Welt ausgedehnt werden kann, haben ökologische Ideen überhaupt eine ernstzunehmende Chance auf Umsetzung. Das wird zu oft vergessen.
Oder Sie hatten halt einen grün angehauchten Lehrer. Da rekrutiert die Partei ja auch erhebliche Teile ihrer Mitglieder: Lehrer, Beamte, Schreibtischtäter, Verwaltungsangestellte. Lauter Leute die noch nie in ihrem Leben etwas erwirtschaften und von der Arbeit ihrer Hände leben mußten, aber mit Vorliebe Hab und Gut anderer Leute verballern wollen.
"... dem ist es mit Verlaub einfach scheißegal wenn der Erdball in ein paar Jahrzehnten verglüht"
Der Standpunkt des Verbrechers. Genozid wäre ihm nicht genug, er will gleich den Menschheits-Zid in Kauf nehmen. Ich finde, man sollte die Todesstrafe wieder einführen.
"Ich finde, man sollte die Todesstrafe wieder einführen."
Sind Sie tatsächlich der Michael Jäger, der schon jahrelang für dF schreibt oder ist dieser Account gekapert worden?
Die größten Verbrechen wurden regelmäßig von denen begangen, die ein reines Gewissen haben. Die obigen Sätze zeugen sowohl von einem reinen Gewissen als auch von einer grenzenlosen Ignoranz und Überheblichkeit gegenüber den Nöten der absoluten Mehrheit der Menschen dieser Welt.
Falls Sie also Michael Jäger sind, erwarte ich eine deutliche Klarstellung. Ansonsten, und das sage ich mit aller Deutlichkeit in diesen Worten, sind Sie für mich gestorben. Ich werde in Zukunft keinen Ihrer Texte auch nur überfliegen. Das muss Sie natürlich mit Ihrem reinen Gewissen überhaupt nicht jucken.
Ja, in Notzeiten zeigen die Menschen ihr wahres Gesicht!
Es hat nicht lange gedauert, da lies das linksgrüne Kleinbürgertum seine liberale Maske fallen. Dahinter steckt der alte, häßliche weiße deutsche Mann!
An solchen Leuten sollten wir uns nicht die Hände schmutzig machen und sie einfach ihren Schicksal überlassen....
Wir müssen allerdings "die letzten Guten von Berlin" vor den alten braunen und neuen grünen Blockwarts schützen, aus Gründen höherer Humanität!
Ja, wundert mich auch.
Ich habe das nicht ernst gemeint, wollte mich aber drastisch äußern. Hannah Arendt hat auch von der Todesstrafe gesprochen, angesichts von Menschen wie Eichmann, und zwar eben weil sie meinte, Eichmanns Verbrechen sei noch mehr als genozidal, beziehe sich auf die Menschheit als solche. Also, insofern bleibe ich dabei: Wenn jemandem die ganze Menschheit egal ist, verdient er es eigentlich nicht, dazu zu gehören.
Schön, daß Sie mal ein bißchen aufgeschreckt sind.
Und von wegen „Überheblichkeit gegenüber den Nöten der absoluten Mehrheit der Menschen dieser Welt“: Sie glauben doch nicht im Ernst, daß jemandem, der im Elend lebt, das Elend der Menschheit „in ein paar Jahrzehnten“ „scheißegal“ ist. Nein, das hat Argus so niedergeschrieben und ich glaube kaum, daß er sich hier aus Zimbabwe oder so zugeschaltet hat. Es ist die Projektion eines Wohlstandsbürgers, der in Wahrheit sich selbst meint, das aber nicht wahrhaben will. Die ökologische Katastrophe wird ja auch nicht in Zimbabwe verursacht, sondern hier, von Menschen wie Argus, Ihnen und mir. Ich wünsche aber natürlich auch Argus nicht die Todesstrafe, denn er weiß nicht, was er tut.
Mich wundert schon, dass Sie das wörtlich genommen haben. Das war doch deutlich nur als seinen Ärger über den entspr. Kommentar "rauszuschreien", zu erkennen.
Na ja - die Nerven liegen blank.
Danke für die Aufklärung des Missverständnisses. Dazu sollten gute Diskussionen da sein.
Ich hab mich schon öfter gründlich über Menschen geärgert, die Todesstrafe kam mir aber nie in den Sinn. Aber wundern tue ich mich langsam über nichts mehr.