: Das muss das Ziel sein
Wie können wir vom Krieg zum Frieden kommen? Gedanken zu einem neuen Umgang mit Russland

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Corona-Politik: Regierung taumelt zwischen Impfpflicht und dem Ende der Maßnahmen
Gesundheit Kommt die Impfpflicht, und wenn ja, wie wird sie angewendet? Klar ist bisher nur: Das Tragen von Masken wird freiwillig, außer in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsmitteln und Schulen
„Die Folgen der Schulschließungen waren für arme Familien verheerend“
Corona Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte
Politik
Die Spirale der Unsicherheit
Ukraine Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens
Der K-Trump
Südkorea Der Neoliberale Yoon Suk-yeol verdankt seinen Wahlsieg jungen Männern, die den Feminismus für ihre prekäre Lage verantwortlich machen. Ein Porträt
Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?
Sozialdemokratie Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig
„Wir müssen zur Not die Gasspeicher enteignen“
Importstopp Deutschland kann schnell auf Rohstoffe aus Russland verzichten, sagt der Ökonom Moritz Schularick. Aber dafür müssten Robert Habeck und Olaf Scholz ihren Kurs gegenüber der Industrie ändern
Unionbusting: Tesla setzt auf Betriebsrat, um Gewerkschaft zu behindern
IG Metall Viele Mitglieder des neu gewählten Tesla-Betriebsrats stammen aus der Führungsebene und gelten als betriebsnah. Die IG Metall ist zurückhaltend.
Neutralität der Ukraine: Ein möglicher Kompromiss
Russland Die Neutralität der Ukraine wäre ein historisch verbürgter Ausweg. Warum sollte Moskau einem langen Krieg nicht diese Option vorziehen?
Gynäkologie: Die Perspektive der Frau
Frauenheilkunde Warum gibt es hierzulande immer noch keine Kliniken, in denen nur Frauen arbeiten? Das würde vieles zum Guten ändern
Schon die Russische Sowjetrepublik hatte stets das letzte Wort
Zeitgeschichte Wer den Ukraine-Konflikt verstehen will, sollte die Geschichte des 20. Jahrhunderts kennen
Das Asylrecht muss für alle gelten
Meinung Es ist gut, dass wir Flüchtende aus der Ukraine aufnehmen. Aber sie sind nicht die einzigen Schutzsuchenden. Was wird aus den anderen?
Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr
Meinung Waffenlieferungen, Aufrüstung, fossilie Energien: Die einstige Öko-Partei verabschiedet sich gerade von ihrem Selbstverständnis. Das kann nicht gut gehen
Julian Assange: Über einem Fass mit Säure
Wilkileaks Julian Assanges Auslieferung an die USA rückt immer näher. Wir dürfen nicht zulassen, dass jemand für die Aufklärung von Kriegsverbrechen verurteilt wird
Das Risiko einer nuklearen Katastrophe ist enorm
USA/Russland Angesichts unerwarteter Schwierigkeiten in der Ukraine ist nicht auszuschließen, dass Wladimir Putin seine Ziele auch mit dem Einsatz einer taktischen Atomwaffe zu erreichen versucht
Nicht unser Krieg: Viele Männer wollen die Ukraine verlassen
Ukraine Männer versuchen, trotz Kriegsrecht das Land zu verlassen, auch weil sie keine gebürtigen Ukrainer sind. Was das UN-Flüchtlingshilfswerk fordert
Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest
Sanktionen Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
USA Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
Streicheleinheiten für Gabriel Boric
Chile Der neue Präsident Gabriel Boric bekennt sich zum Vermächtnis Salvador Allendes und zur Integration Lateinamerikas
Männer haben Schmerzen. Frauen übertreiben. Echt jetzt?
Glosse Die Pharmaindustrie ignoriert die Bedürfnisse von Frauen. Das führt zu absurden Situationen
Ausgabe 11/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Revolution in Mulfingen
Organizing Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Debatte
Streit um John Mearsheimer: Er sah den Ukraine-Krieg kommen
NATO-Osterweiterung Realist oder Ideengeber für Wladimir Putin? Im Ukraine-Krieg ist um die Theorien des US-Politologen John Mearsheimer ein Streit entbrannt. Was ist an den Vorwürfen gegen ihn dran? Eine Analyse von Adam Tooze
Zwei zentrale Ziele der Sanktionen gegen Russland
Ukraine-Krieg Man sollte nicht erwarten, dass Wirtschaftssanktionen den Krieg von Putin gegen die Ukraine sofort beenden. Warum sie dennoch wichtig sind
Nie ist Mutterschaft so politisch wie im Krieg
Wehrpflicht Dem Vaterland die Söhne opfern? Dem Mutterland die Töchter? Böse alte Fragen stellen sich neu
Kultur
Streit um Lindenau-Museum in Altenburg: Untenrum frei
Architektur Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg soll umgebaut werden. Handelt es sich um eine notwendige Modernisierung oder um einen „entstellenden Radikalumbau“?
Russen in Deutschland trauen vielen Medien nicht
Polarisierung Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht?
Den Krieg zeichnen
Ukraine Die Künstlerin Alewtyna Kachidse ist in Muzychi bei Kiew geblieben. Ihre Zeichnungen sind Dokumente eines Konflikts, in dem es um Land, Werte und Identität geht
Generäle auf allen Kanälen
Medien Seit Putins Angriff sind eine ganze Reihe neuer Podcasts zum Ukraine-Krieg erschienen. Aber führen all die neuen Formate wirklich zu mehr Klarheit?
Lukas Hermsmeier über den Linksrutsch in den USA: Feindliches Gebiet für Amazon
Interview Lukas Hermsmeier beobachtet den jungen Linksrutsch in den USA und erklärt, warum Gewerkschaftsarbeit revolutionär sein kann und wie man Amazon beikommt
Im Kollektiv für die eigene Tasche
Serie Die Apple-Produktion „WeCrashed“ erzählt vom Hype um das Büroflächen-Startup WeWork als „Liebesgeschichte im Wert von 47 Milliarden Dollar“
Liebe zu dritt
Miniserie Bezahlsender Sky hat mit „Funeral for a Dog“ den Roman „Bestattung eines Hundes“ von Thomas Pletzinger adaptiert
Nichts wird wieder gut
Kino Nanni Moretti, der einstige Revoluzzer unter den italienischen Regisseuren, erzählt in „Drei Etagen“ von bürgerlicher Lähmung
Ziemlich beste Freundinnen
Kino Céline Sciamma erzählt in ihrem neuen Film „Petite Maman“ davon, wie es wohl wäre, der eigenen Mutter als gleichaltriges Mädchen zu begegnen
Fahrradteile: Von Hydraulisch bis Marx
A–Z E-Bikes bremsen anders, die Fahrradkette dient nur noch der Kunst und Satteltaschen den Aggrofahrern: Unser Lexikon
Sachbuch
Neuer Historikerstreit: Eine gewaltige Kluft
Historikerstreit Ist eine postkoloniale Wende der Erinnerungspolitik und der Holocaustforschung wünschenswert?
„So rettet man nicht die Welt, sondern überschätzt sich grandios“
Interview In ihrem neuen Buch porträtiert Nora Bossong ihre Generation der um die 40-Jährigen – von Annalena Baerbock bis Christian Lindner. Die Schriftstellerin attestiert den „Geschmeidigen“: Ihr habt zu lange nur auf euch selbst geschaut
Ich liebte den Kommunismus, bis mir meine Eltern die Wahrheit erzählten
Freiluftgefängnis Lea Ypi erlebt das Ende Jugoslawiens in Albanien als Teenager. In ihrem großartigen autobiografischen Sachbuch „Frei“ erzählt sie vom „Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“
Unterwegs durch Nachkriegslandschaften
Aufarbeitung Für den Sachbuchpreis der diesjährigen Leipziger Buchmesse nominiert: Christiane Hoffmanns „Alles, was wir nicht erinnern“
Unter Grünen
Soziologie Lukas Haffert unternimmt eine „politische Vermessung“ des Landes. Hatte er Vorurteile?
Besser kommen
Feministische Literatur Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie
Der Freispruch der singulären Frau
Literatur Keine Frau wird so beargwöhnt wie die weiße „Hete“ in den mittleren Jahren ohne Partner. In „Die Singuläre Frau“ verteidigt Bestsellerautorin Katja Kullmann ihr selbstgewähltes Lebensmodell
Vom Anderssein
Identitätspolitik Hadija Haruna-Oelker lobt die Differenz. Unsere Vorstellung von Integration teilt sie nicht
Mit Voltaire zu den Seeräubern von heute
Sachbuch Prof. Erhard Schütz präsentiert in seiner Kolumne „Sachlich richtig“ einmal im Monat Bücher, die man unbedingt lesen sollte. Dieses Mal geht es um Geschichte vor und nach 1945 sowie eine Zeit, in der Theorie eine Lebensform war
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.