Ausgabe 11/2022 vom 17.03.2022 : Das muss das Ziel sein
Wie können wir vom Krieg zum Frieden kommen? Gedanken zu einem neuen Umgang mit Russland
Wochenthema
Corona-Politik: Regierung taumelt zwischen Impfpflicht und dem Ende der Maßnahmen
Kommt die Impfpflicht, und wenn ja, wie wird sie angewendet? Klar ist bisher nur: Das Tragen von Masken wird freiwillig, außer in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Verkehrsmitteln und Schulen
„Die Folgen der Schulschließungen waren für arme Familien verheerend“
Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte
Politik
Die Spirale der Unsicherheit
Es heißt, Wladimir Putin sei der Gefangene seiner historischen Mythen. Aber das gilt auch für die Länder des Westens
Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol muss das Kriegsrecht aufheben: Wer ist der Mann?
Ein frauenfeindlicher und neoliberaler Hardliner, der dem Ex-Militärdiktator Südkoreas im Wahlkampf Komplimente machte: Präsident Yoon Suk-yeol war schon vor Ausrufung des Kriegsrechts stark umstritten

Russland löscht mit Ukraine-Krieg einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus. Und nun?
Lange Zeit hat die Entspannungspolitik der SPD das Verhältnis zu Russland geprägt. Heute stellt sich die Frage, ob die an Entspannung Interessierten zu viel auf Willy Brandt und seinen Berater Egon Bahr gehört haben, oder eher zu wenig
„Wir müssen zur Not die Gasspeicher enteignen“
Deutschland kann schnell auf Rohstoffe aus Russland verzichten, sagt der Ökonom Moritz Schularick. Aber dafür müssten Robert Habeck und Olaf Scholz ihren Kurs gegenüber der Industrie ändern
Unionbusting: Tesla setzt auf Betriebsrat, um Gewerkschaft zu behindern
Viele Mitglieder des neu gewählten Tesla-Betriebsrats stammen aus der Führungsebene und gelten als betriebsnah. Die IG Metall ist zurückhaltend.

Neutralität der Ukraine: Ein möglicher Kompromiss
Die Neutralität der Ukraine wäre ein historisch verbürgter Ausweg. Warum sollte Moskau einem langen Krieg nicht diese Option vorziehen?
Wirtschaft

Revolution in Mulfingen
Bei einem Motorenhersteller in Baden-Württemberg kommt das Aufbegehren der Beschäftigten endlich in der Industrie an
Debatte
Streit um John Mearsheimer: Er sah den Ukraine-Krieg kommen
Realist oder Ideengeber für Wladimir Putin? Im Ukraine-Krieg ist um die Theorien des US-Politologen John Mearsheimer ein Streit entbrannt. Was ist an den Vorwürfen gegen ihn dran? Eine Analyse von Adam Tooze
Kultur
Streit um Lindenau-Museum in Altenburg: Untenrum frei
Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg soll umgebaut werden. Handelt es sich um eine notwendige Modernisierung oder um einen „entstellenden Radikalumbau“?
Russen in Deutschland trauen vielen Medien nicht
Welchen Medien vertraut die russischsprachige Community in Deutschland, wenn es um den Krieg in der Ukraine geht?
Sachbuch
Neuer Historikerstreit: Eine gewaltige Kluft
Ist eine postkoloniale Wende der Erinnerungspolitik und der Holocaustforschung wünschenswert?
„So rettet man nicht die Welt, sondern überschätzt sich grandios“
In ihrem neuen Buch porträtiert Nora Bossong ihre Generation der um die 40-Jährigen – von Annalena Baerbock bis Christian Lindner. Die Schriftstellerin attestiert den „Geschmeidigen“: Ihr habt zu lange nur auf euch selbst geschaut